Krabbeln, klettern, Kontakte knüpfen

Drensteinfurt - Ins Bällebad eintauchen, große Sprünge machen und an Ringen schwingen – all das ist beim Eltern-Kind-Turnen der DJK Olympia Drensteinfurt möglich. Immer mittwochs, immer in der Turnhalle der Kardinal-von-Galen-Grundschule.
Nina Moos und ihr 21 Monate alter Sohn Pepe sind seit einem knappen halben Jahr dabei. Warum? „Weil es einfach Spaß macht, er sich bewegen kann und motorisch gefördert wird“, sagt die 34-Jährige. Außerdem würden die Kinder in ihrem Sozialverhalten geschult. Allerdings profitiert nicht nur der Nachwuchs vom Angebot, das sich in erster Linie an Zwei- bis Vierjährige richtet. „Es ist auch gut für uns Eltern, um sich auszutauschen“, betont Moos.
Vielfältige Bewegungsformen wie Laufen, Klettern, Hüpfen, Balancieren, Schaukeln und Rollen stehen auf dem Stundenplan. Während die einen bei den Übungen noch die Unterstützung von Mama oder Papa benötigen, bewältigen die anderen die Stationen teilweise schon allein. „Bei den Jüngeren muss man natürlich ein Auge mehr drauf werfen und Hilfestellungen leisten“, erläutert Alexandra Lenhard. Die Drensteinfurterin leitete das Eltern-Kind-Turnen bis zu den Sommerferien im vergangenen Jahr – zeitweise zusammen mit Birgit Leikert. „Bei über 50 Personen schafftst du das alleine gar nicht“, sagt die zweifache Mutter.
Als Nachfolgerin Lenhards kümmert sich seit August Melanie Langer um die Gruppen. „Wir sind privat befreundet. Da hat sie mich gefragt, ob ich mir das vorstellen könne“, erinnert sich die 39-Jährige. Anfangs leitete Langer die beiden Stunden – die erste Gruppe trifft sich von 16 bis 17 Uhr, die zweite von 17 bis 18 Uhr – gemeinsam mit Leikert, nun unterstützt sie ihr 15-jähriger Sohn Enrico. Seit einigen Wochen hilft auch Mona Malek mit, obwohl es mit der Verständigung noch nicht ganz so gut klappt. Die 36-Jährige stammt aus dem Iran und lebt seit sechs Monaten in Drensteinfurt. „Ich mag Kinder und genieße die Zeit, wenn ich hier bin“, sagt Malek.
„Es ist abwechslungsreich und macht Spaß“
Das tun auch Karin Schlüter und ihr zweieinhalbjähriger Sohn Moritz. „Es ist abwechslungsreich und macht Spaß“, sagt die 43-Jährige. Den Tipp bekam sie in der Kindertagesstätte. „Die Erzieherinnen haben uns das Eltern-Kind-Turnen empfohlen.“ Mehrere Mädchen und Jungen aus Moritz‘ Kita-Gruppe sind mittwochs dabei.
Nachdem alle gemeinsam aufgebaut haben, startet die Stunde jedes Mal mit einem Warmmachlied. Die restliche Zeit ist zur freien Verfügung. Und die kosten die Kleinen zusammen mit Mama oder Papa – vereinzelt kommen Oma oder Opa mit ihrem Enkelkind – voll aus. Kletterwand, Pedalos, Matten, Ringe, Trampolin oder Bällebad werden in Beschlag genommen. „Die spielerische Einführung erleichtert den späteren Umgang mit den unterschiedlichen Sport- und Turngeräten und fördert die Kreativität“, heißt es auf den Internetseiten der DJK zum Eltern-Kind-Turnen. Die Stunden enden mit einem Abschlusskreis. Besondere Aktionen gibt es vor Karneval (Treffen mit Verkleidung), vor den Sommerferien (Bobbycar-Parcours) und vor Weihnachten (Plätzchen dürfen mitgebracht werden).
Erste Stunde beliebter als zweite
„Die Gruppen sind gut gemischt“, sagt Melanie Langer. „Im Gegensatz zum Anfang sind etliche Väter mehr dabei. Das ist erfreulich.“ Besonders beliebt ist die erste Gruppe. „Weil die Kinder früh ins Bett sollen“, hat Lenhard eine simple Erklärung. Mindestens 50 kleine und große Teilnehmer – auch aus Walstedde und Rinkerode – nutzen das wöchentliche Angebot der DJK. „An guten Tagen sind es schon mal 75“, sagt Langer. Besonders gut besucht ist das Eltern-Kind-Turnen im Herbst und im Winter. Im Sommer sei es ruhiger. Gar nichts los ist ausschließlich in den Ferien und an Feiertagen – nicht mangels Interesse, sondern ganz einfach, weil die Grundschulhalle dann geschlossen ist.

Es waren mal fünf Gruppen
Das Eltern-Kind-Turnen der DJK gibt es schon seit Jahrzehnten. 2001 übernahm Christiane Schemmelmann die Gruppen von Ulrike Hoppe. Zwischendurch gab es sogar mal fünf Gruppen mit insgesamt etwa 100 Kindern. „Das war eine Hausnummer“, erinnert sich Schemmelmann an geburtenstarke Jahrgänge und eine „wahnsinnig volle“ Halle. Nach neun Jahren als Verantwortliche hörte Schemmelmann auf. Alexandra Lenhard übernahm 2010 die Leitung des Eltern-Kind-Turnens. Zu dem Zeitpunkt gab es nur noch zwei Gruppen, rund 50 Kinder und ihre Eltern nahmen das Angebot in Anspruch.
Soziale Kontakte werden gefördert
Neben der Möglichkeit, Wahrnehmung, Motorik und kindliche Entwicklung allgemein zu schulen, fördert das gemeinsame Sporttreiben auch soziale Kontakte. Das bestätigt Stefanie Steininger. Die 33-Jährige und ihre zweieinhalbjährige Tochter Fiona nutzen das Mittwochsangebot der DJK seit Januar regelmäßig. Darauf aufmerksam wurde Steininger durch Mundpropaganda. „Wir kommen, um Bewegung zu haben“, sagt sie.
Um viel Bewegung und viel Spaß – genau darum geht es beim Eltern-Kind-Turnen. Und auch wenn es ab und zu in für die Mädchen und Jungen gewagte Höhen geht – ihre Sorgen können die Eltern zu Hause lassen. „Bis auf blaue Flecken ist hier noch nichts Schlimmes passiert“, sagt Lenhard.
Bei Fragen zum Angebot steht Melanie Langer, Telefon 01520 - 6765953, gerne zur Verfügung. Die Leiterin kann Eltern auch in die WhatsApp-Gruppe des Eltern-Kind-Turnens aufnehmen, in der zum Beispiel über einen kurzfristigen Ausfall der Stunden informiert wird.
Beiträge
Wer das Eltern-Kind-Turnen mittwochs kennenlernen möchte, kann zunächst kostenlos reinschnuppern. Danach muss eine Mitgliedschaft im Sportverein abgeschlossen werden. Mädchen und Jungen zahlen monatlich 1,50 Euro, Mütter/Väter 5 Euro. Der DJK-Familienbeitrag beläuft sich auf 10 Euro pro Monat. Die Beiträge werden halbjährlich abgebucht. Kinder aus Flüchtlingsfamilien zahlen nichts.
Weitere Angebote
Für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren bietet die DJK Olympia Drensteinfurt weitere Gruppen (ohne Eltern) an:
im Vorschulalter: montags von 14.30 bis 15.30 Uhr,
drei bis fünf Jahre: montags von 15.30 bis 16.15 Uhr und von 16.15 bis 17 Uhr.
Das gemeinsame Sporttreiben findet ebenfalls in der Turnhalle der Kardinal-von-Galen-Schule statt. Übungsleiterin ist Christiane Schemmelmann. Außerdem gibt es verschiedene Gruppen für Mädchen und Jungen ab dem 1. Schuljahr. Weitere Informationen gibt es unter: