„Klack ‘09“ gehört zu Preisträgern des Projekts „NRW – hier hat alt werden Zukunft“

Preise hat die 2009 gegründete Bouleabteilung des SV Drensteinfurt schon viele erhalten. Doch die neueste Würdigung ihrer Arbeit ist auch für die Verantwortlichen etwas ganz Besonderes.
Drensteinfurt – Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, hat „Klack ‘09“ als Preisträger des Projekts „NRW – hier hat alt werden Zukunft“ ausgezeichnet.
Seit dem Jahreswechsel 2019/2020 läuft das Projekt. Im Rahmen der Aktion wurden Angebote in Städten und Gemeinden gesucht, die zeigen sollen, wie vielfältig das ehrenamtliche Engagement von und für ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen ist. 357 Vorschläge waren in der Vorauswahl. Die Fachjury, die aus einem interdisziplinären Team fach- und sachkundiger Personen, der Seniorenarbeit und damit verwandter Bereiche bestand, beriet im März über knapp 100 Vorschläge und traf Entscheidungen. Während der Online-Veranstaltung ehrte Laumann nun 15 sogenannte Leuchtturm-Angebote, die „in herausragender Art und Weise“ die Teilhabe und Integration älterer Menschen fördern würden.
Das Projekt
„Nordrhein-Westfalen – hier hat alt werden Zukunft” ist ein Projekt, das vom Kuratorium Deutsche Altershilfe als Steuerungsstelle im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt wird. „Wir möchten die Teilhabe und Integration älterer Menschen in die Gemeinschaft fördern. So soll nicht nur eine selbstbestimmte Lebensführung im Alter unterstützt, sondern auch die Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen verbessert werden“, heißt es im Internet.
Nach einem kurzen Vortrag zum Thema „Engagement und Teilhabe im Alter als Säule der Zivilgesellschaft“ von Prof. Dr. Rolf G. Heinze (Ruhr-Universität Bochum) zeichnete der Minister Laumann die Initiativen aus. Jeweils drei Projekte aus folgenden fünf Kategorien wurden mit einer Urkunde und einem Preisgeld bedacht:
- Alltagshilfe,
- Austausch und Begegnung,
- Freizeitgestaltung (Sport, Bewegung, Kultur),
- Information, Beratung und Lernen,
- Netzwerkangebote.
Das Angebot „Bewegt gesund bleiben“ der SVD-Bouleabteilung wurde der Kategorie „Freizeitgestaltung“ zugeordnet. Denn „Klack ‘09“ hat die Möglichkeit der sportlichen Freizeitgestaltung in der Gemeinschaft geschaffen. Ein Fokus der Vereinsarbeit liegt im Bereich der Arbeit mit Senioren. Auch der Kontakt und der Austausch unter- und miteinander seien wichtig. Weitere Gründe für die Auszeichnung: Boule stellt eine tendenziell altersunabhängige Sportart in Gemeinschaft dar, Geselligkeit und Gesundheit lassen sich verbinden, die Anlage im Sportzentrum wurde barrierefrei ausgebaut, teure Sportgeräte oder ein besonderes Outfit sind nicht erforderlich, und die Turniere werden so geplant, dass alle teilnehmen können. Ziel sei es, alte Kontakte zu pflegen und neue zu fördern, um der Isolation und Einsamkeit älterer – besonders alleinstehender – Menschen entgegenzuwirken.
Die Auszeichnung ist Ansporn für uns.
Die Jury stellte heraus: „Die kostengünstige und altersunabhängige Sportart ist eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Idee zur Förderung der Gesundheit und des sozialen Miteinanders im Alter. Leicht nachzumachen!“
An der Preisverleihung nahm neben Drensteinfurts Bürgermeister Carsten Grawunder auch Thomas Volkmar teil. Er ist Gründungsmitglied, stellvertretender Obmann und Geschäftsführer der SVD-Bouleabteilung, der 115 Mitglieder angehören. „Wir wollten einen Sport anbieten, den jeder in hohem Alter betreiben kann. Für uns sind die Gemeinschaft und die Geselligkeit wichtig“, sagte Volkmar während der Preisverleihung und betonte: „Die Auszeichnung ist Ansporn für uns“ und sei „in diesem Rahmen für ,Klack ‘09‘ und für Stewwert schon was ganz Besonderes“. Die Urkunde wird zugeschickt, als Preisgeld bekommt die Abteilung des SVD 1100 Euro überwiesen. Es soll für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Angebots genutzt werden.
Abschlussveranstaltung Anfang September
Die Abschlussveranstaltung des Projekts soll am Donnerstag, 2. September, in Düsseldorf stattfinden. Dort werden die Ergebnisse des Projekts dar- und die ausgewählten „Leuchttürme“ noch einmal vorgestellt. Die Veranstaltung bietet zudem Raum für die Vernetzung der Akteure untereinander.
Weitere Infos und die Preisverleihung als Video gibt es unter www.hier-alt-werden.nrw
Leuchtturm-Landkarte
Leuchtturm-Angebote sind Angebote, die als übergeordnetes Ziel die Förderung und Verbesserung der sozialen Teilhabe, der Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten sowie der Gesundheit älterer Menschen verfolgen. Sie wurden im Rahmen einer Suchaktion von einer Suchgruppe pro Kommune benannt. Eine digitale Landkarte unter www.hier-alt-werden.nrw bietet einen Einblick in die Angebotslandschaft für ältere Menschen in NRW.