1. wa.de
  2. Sport
  3. Drensteinfurt

Bronzene Ehrenplakette für bisherigen 2. Vorsitzenden des RVD

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Matthias Kleineidam

Kommentare

Ausgezeichnet wurde Heinrich Mackenbrock (Mitte) vom RV Drensteinfurt, hier mit Andreas Kurzhals (links) und Thomas Haddenhorst.
Ausgezeichnet wurde Heinrich Mackenbrock (Mitte) vom RV Drensteinfurt, hier mit Andreas Kurzhals (links) und Thomas Haddenhorst. © Rak

Heiner Mackenbrock ist nicht mehr 2. Vorsitzender des Reitervereins Drensteinfurt. Der Stewwerter hatte das Amt 25 Jahre inne, sein Nachfolger ist Jan Tappert. Mackenbrock erhielt für hervorragende Verdienste um den westfälischen Pferdesport die bronzene Plakette des Verbandes.

Drensteinfurt – Auch wenn sich die Mitglieder des Reitervereins Drensteinfurt zuletzt im Sommer zur Generalversammlung getroffen hatten – bei der jüngsten am Freitagabend in der Gaststätte Haus Averdung gab es ebenfalls einiges abzuarbeiten. Neben einer Verabschiedung – verbunden mit einer Ehrung – standen Vorstandswahlen, Rückblicke und ein Ausblick auf die Termine 2022 auf der Tagesordnung. Was erfreulich ist: Die Mitgliederzahl kletterte auf 240.

Andreas Rak, seit August 1. Vorsitzender des RVD, begrüßte Thomas Haddenhorst, den 1. Vorsitzenden des Kreisreiterverbands Warendorf. Der zeichnete Heinrich Mackenbrock für hervorragende Verdienste um den westfälischen Pferdesport mit der bronzenen Plakette des Pferdesportverbandes Westfalen aus. Mackenbrock war 25 Jahre 2. Vorsitzender, hatte sich zuvor schon als 3. Vorsitzender für den Verein engagiert. Er hatte angekündigt, mit dem Eintritt ins Rentenalter auch den 2. Vorsitz abzugeben. Seine Amtszeit wäre regulär erst nächstes Jahr beendet gewesen.

Baumaßnahmen realisiert

Der ehemalige 1. Vorsitzende Andreas Kurzhals, der im Sommer die bronzene Plakette erhalten hatte, hielt die Laudatio. „Heiner hat bei neuen Maßnahmen immer herumgemotzt und gesagt: ,Das geht doch gar nicht, wie stellst du dir das vor?‘ Und dann ist man zur Reitanlage gefahren und er hat es mal wieder allein hinbekommen“, so Kurzhals. „Andreas und Heiner haben als Zweier-Combo den Reiterverein mit einem Wiesenturnier auf der Pferdeweide zum Reiterverein mit einer spitzen Anlage entwickelt“, lobte Rak. „Heiner war dabei immer für die Realisierung der Baumaßnahmen verantwortlich.“

Ein Nachfolger für Mackenbrock ist bereits gefunden. Weil Jan Tappert das Amt des 2. Vorsitzenden gern übernehmen wollte, wählten die Mitglieder ein Jahr früher als ursprünglich geplant. Tappert wurde einstimmig gewählt. Schriftführerin bleibt Steffi Schouwstra.

Nieße neue Ausbildungsleiterin

Als Ausbildungsleiterin wurde Cindy Küper verabschiedet und Annika Nieße neu gewählt. Der Fokus liegt auf zahlreichen jungen Reitern von vier bis 14 Jahren. „Es ist bestimmt ein Dutzend Kinder, das jetzt gezielt angesprochen werden kann“, so Rak. Die Ponys seien bei vielen Reiterfamilien vorhanden und stehen bereit. „Die Kinder sollen in der Gruppe eine solide Reitausbildung bekommen und, wenn Spaß und Wille vorhanden sind, für den Verein auf Turnieren starten.“

Beim Jahresrückblick teilte Rak mit, dass die Projekte aus dem Förderprogramm „Moderne Sportstätten 2022“ abgeschlossen sind. Die Bewässerungsanlage in der Halle wurde fertiggestellt, der Reitboden auf der Renn- und der Wellenbahn saniert, die Einfassung des Dressurplatzes erneuert und die Bewässerung dort installiert. Rak hob die Leistungen von Hubert Niklas, Heinrich Mackenbrock, Stefan Beuse, Norbert Puchalla, Bernd Overmann, Jan Tappert sowie Torben und Lennart Kurzhals hervor. Insgesamt wurden 88 000 Euro investiert, davon 66 000 Euro in Anlagentechnik und Material. 22 000 Euro sind anrechenbare Eigenleistung. „Das entspricht 1500 geleisteten Arbeitsstunden“, so Rak.

Gelassenheitstraining

Der 1. Vorsitzende erinnerte auch an das Gelassenheitstraining mit Petra Strickstrock. „Petra hat es ehrenamtlich angeboten und geleitet.“ Viele Reiter und Pferde – bunt gemischt – hätten daran teilgenommen. „Beim Gelassenheitstraining werden die Pferde an Hindernisse herangeführt, bei denen sie sich sonst meist erschrecken“, erklärte Rak.

Nachdem Abteilungsleiterin Kordula Wernsmann den Jahresrückblick der Voltigierer vorgetragen hatte, wurden die erfolgreichsten Reiter und Pferde 2021 geehrt. Beste Dressurreiterin war Cindy Küper, erfolgreichster Springreiter Torben Kurzhals. Bei den Jugendreiterinnen waren Anna Frederike Borgmann und Jette Schouwstra punktgleich, beide erhielten Pokale. Das erfolgreichste Pferd war Captain Blaubär von Norbert Puchalla, vorgestellt von dessen Tochter Cindy Küper.

Dreitägiges Sommerturnier im Juni

Einen Überblick über die Veranstaltungen 2022 gab es auch noch. Am Karfreitag, 15. April, ist ein offenes Springtraining auf dem großen Turnierplatz geplant. Vom 24. bis zum 26. Juni findet das Sommerturnier statt. „Diesmal drei Tage zur Entspannung der knappen Parkplatzsituation“, so Andreas Rak. Geschäftsführerin Christina Westhölter ist die neue Turnierleiterin. Am Freitag werden die Pferdeleistungsprüfungen ausgetragen. Dieses Jahr gehört der RVD zu den Ausrichtern des Springpokals im Kreis Warendorf. Vier Wertungsprüfungen werden auf vier verschiedenen Turnieren absolviert. Für den Tag der Deutschen Einheit ist der Herbstritt mit Fuchsschwanzgreifen beim RVD geplant.

Auch interessant

Kommentare