Update vom 2. Oktober, 14.49 Uhr: Bahnt sich bei Mario Götze (28) doch noch eine Überraschung an? Hertha BSC lässt offenbar nichts unversucht und arbeitet an einem Transfer des ehemaligen BVB-Stars.
Nach Informationen der Sport Bild habe es bereits Kontakt zwischen Berlins Coach Bruno Labbadia (54) und Götze gegeben. Sportdirektor Michael Preetz (53) soll nun prüfen, ob eine Zusammenarbeit möglich ist.
„Ich bin großer Götze-Fan. Das war ich schon immer“, hatte Labbadia zuletzt in der Sport Bild gesagt. Götze sei bereit, für die Hertha auf Gehalt zu verzichten. Er sei zu einem Salär von unter fünf Millionen Euro bereit, heißt es in dem Bericht.
Update vom 14. September, 18.45 Uhr: Die Suche nach einem neuen Klub lief für Mario Götze bislang erfolglos. An Gerüchten mangelt es nicht. Etwas spruchreifes gab es bislang jedoch noch nicht. Ein neuer Berater soll nun Abhilfe schaffen.
„Ich werde ab sofort von der Agentur LIAN Sports Group beraten. Fali Ramadani, Damir Smoljan und ihr Team passen zu meinen Plänen und Vorstellungen für meine sportliche Zukunft", bestätigte Mario Götze gegenüber der Bild den personellen Wechsel. Berater Reza Fazeli hingegen muss gehen.
„Wir haben uns in gegenseitigem Einvernehmen getrennt. Ich wünsche Mario für seine Zukunft alles Gute", berichtet Fazeli. Die LIAN Sports Group ist keine unbekannte. Geschäftsführer Smoljan berät Jerome Boateng und Leroy Sané. Vielleicht kommt nun doch etwas Schwung in die doch so stotternde Klubsuche.
Update vom 9. September, 11.59 Uhr: Zuletzt hieß es, dass Mario Götze (28) kurz vor einer Entscheidung stehe, für welchen Klub er künftig die Fußballschuhe schnüren wird. Eines ist nun definitiv klar: AS Monaco wird nicht sein neuer Arbeitgeber.
„Da ist 0,0 Prozent dran“, sagte Monacos Trainer Niko Kovac (48) im Interview mit der Sport Bild auf die Frage, was an den Gerüchten um eine Verpflichtung von Ex-BVB-Star Götze dran sei.
Zuletzt schrieb die Bild, dass es Götze ohnehin eher nach Spanien oder Italien ziehe (siehe Update vom 1. September, 10.47 Uhr).
Update vom 1. September, 10.47 Uhr: Noch immer hat Mario Götze (28) offiziell keinen neunen Klub. Doch seine Ehefrau Ann-Kathrin (30) heizte kürzlich die Gerüchte um den Ex-BVB-Star an.
Auf die Frage, wie den die berufliche Zukunft von Ehemann Mario Aussehe, antwortete Ann-Kathrin bei Instagram: „Ich kann euch noch nichts verraten.“ Eine Aussage, die darauf schließen lässt, dass die Entscheidung bereits gefallen ist?
Mehr oder weniger zumindest. Nach Informationen der Bild habe Götze mehrere unterschriftsreife Verträge von Vereinen aus dem europäischen Ausland vorliegen - darunter Italien, Spanien und Frankreich. Bis Ende September wolle sich der Offensivspieler entscheiden.
Zuletzt mehrten sich die Gerüchte um einen Wechsel zu Niko Kovac (48) und AS Monaco. Der Lique-1-Klub soll dem Bericht zufolge aber nicht die erste Wahl von Götze sein. Vielmehr tendiere er zu einem Transfer nach Italien oder Spanien.
Abgelehnt habe Götze Offerten aus den USA und China, weil er vorerst in Europa bleiben möchte.
Update vom 25. August, 18.04 Uhr: Der französische Erstligist AS Monaco hat Verhandlungen über eine Verpflichtung von Mario Götze (28) nicht bestätigt. Der Klub kommentiere generell keine „Gerüchte dieser Art“, teilte ein Sprecher des Klubs mit.
Das französische Portal Le10sport hatte am Wochenende berichtet, dass der 28-Jährige ganz oben auf der Wunschliste von Trainer Niko Kovac stehe. Demnach gab es zwischen Kovac und Götze bereits Gespräche, um eine Zusammenarbeit auszuloten und die finanzielle Vorstellungen des Offensivspielers zu erfüllen.
Auch anderen französischen Vereinen wie OGC Nizza, Olympique Lyon oder Olympique Marseille sei der ehemalige BVB-Star angeboten worden.
Update vom 25. August, 08.07 Uhr: Nach seinem Abschied vom BVB hat Mario Götze (28) immer noch keinen neuen Verein. Doch offenbar kommt immer mehr Bewegung in die Sache. Er könnte bald für einen Ex-Bayern-Trainer spielen.
Denn Götze verhandelt einem Bericht der Bild zufolge mit Ligue-1-Klub AS Monaco. Der Offensivspieler soll laut französichen Medien auf der Transfer-Wunschliste von Neu-Coach Niko Kovac (48) ganz oben stehen. Es hätte sogar bereits Gespräche zwischen AS Monaco und der Seite von Götze gegeben.
Der Verein aus dem Fürstentum soll sich sogar in der Pole Position befinden, was eine Verpflichtung von Götze angeht.
Update vom 11. August, 12.56 Uhr: Noch immer hat Mario Götze (28) keinen neuen Klub gefunden nach seinem Aus beim BVB. Einer Fußball-Legende sagte der Offensivspieler nun ab.
Denn die Bild berichtet, dass David Beckham (45) Götze zu seinem MLS-Klub Inter Miami in die USA locken wollte - mit einem Jahresgehalt von 7 Millionen US-Dollar. Die Anfrage sei bei Götzes ehemaligem Berater Prof. Dr. Peter Duvinage eingegangen, der sie an den Profi weiterleitete.
Doch Götze sagte ab - dem Bericht zufolge mit der Begründung: „Ich bin mit Europa noch nicht fertig.“ Zuletzt wurde Götze mit AS Monaco, wo Niko Kovac mittlerweile Trainer ist, und AS Rom in Verbindung gebracht. Seine Zeit beim BVB ist vorbei. Schwarz-Gelb formuliert in Person von Mats Hummels klare Saisonziele - ohne Mario Götze.
Update vom 20. Juli, 14.16 Uhr: Nach gerade einmal 15 Einsätzen in der abgelaufenen Saison ist Schluss für Mario Götze bei Borussia Dortmund. Von den Kollegen in der Fußball-Bundesliga wurde der WM-Held von 2014 in einer Kicker-Umfrage zum Absteiger der Saison gewählt. Götze erhielt von den 270 teilnehmendem Profis rund 30 Prozent der Stimmen.
Götzes Zukunft ist weiterhin ungewiss. Laut Medienberichten soll es drei Vereine geben, die am 28-Jährigen interessiert sein sollen. Demnach soll die „heißeste Spur" nach Spanien zum FC Sevilla führen. Auch die AS Monaco und Neu-Trainer Niko Kovac sollen an Götze dran sein.
Update vom 19. Juli, 15.14 Uhr: Es mehren sich die Gerüchte über einen möglichen neuen Arbeitgeber für Mario Götze (28). Nach Informationen der Bild soll AS Monaco, wo er auf einen früheren Trainer des FC Bayern treffen könnte, zu den Favoriten gehören.
Denn Niko Kovac wird als neuer Coach in Monaco gehandelt. Auch der AC Florenz wird mit Götzes ehemaligem Münchner Mitspieler Franck Ribéry wird heiß gehandelt.
Der TV-Sender Sky geht vom FC Sevilla als wahrscheinlichste Option aus. Mit dem Verein aus Andalusien könnte Götze Champions League spielen. Auch die Mailänder Vereine Inter und AC, die Klubs AS und Lazio aus Rom, Atlético Madrid, der FC Arsenal sowie aus der Bundesliga Hertha BSC wurden schon an der Gerüchtebörse genannt.
Nach dem Rücktritt von André Schürrle (29) stellten sich viele fast reflexartig die Frage, ob der noch anderthalb Jahre jüngere Götze denselben Weg wie sein wohl bester Freund unter den Fußball-Kollegen gehen wird. Das wird wohl nicht der Fall sein.
Update vom 18. Juli, 10.15 Uhr: Mario Götze (28) wird seine Fußball-Karriere nach seinem Abschied vom BVB nach Informationen der Bild im Ausland fortsetzen. „Die heißesten Spuren führen nach Florenz und Monaco“, schrieb das Blatt am Samstag. Um den Offensivspieler hatte es zuletzt immer wieder Spekulationen gegeben.
Nach einem Bericht von Sky erscheint ein Wechsel auf die iberische Halbinsel derzeit als wahrscheinlichste Option. Der TV-Sender brachte den FC Sevilla ins Spiel, bei dem Götze, der beim BVB zu den Top-Verdienern gehörte, immerhin in der Champions League spielen würde. Das Interesse des Klubs aus der Primera Division sei noch einmal größer geworden, heißt es. Die Andalusier sollen mit dem Berater von Götze bereits gesprochen haben.
Update vom 27. Juni, 19.27 Uhr: Heimlich, still und leise hat sich Mario Götze am Samstag beim Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim verabschiedet. Borussia Dortmund und der 28-Jährige gehen künftig getrennte Wege. Zum Einsatz kam Götze für den BVB nicht mehr. Die deutliche Niederlage seiner Kollegen beobachtete er von der Tribüne aus. Anschließend richtete er warme Worte an den Verein und die BVB-Fans.
Hinter Mario Götze liegen aufregende vergangene Wochen - völlig abseits des Rasens. "In der Summe waren es viele Jahre, die ich bei Borussia Dortmund verbracht habe", resümiert der frisch gebackene Papa. "Die waren mit positiven und negativen Gefühlen bestückt. Es waren einfach großartige Jahre. Sowohl in der Jugend als auch bis zu dem Zeitpunkt jetzt", so Mario Götze.
Der große Abschied vor den BVB-Fans im Dortmunder Signal-Iduna-Park blieb Götze - der Situation geschuldet - verwehrt. "Ich bin sowieso nicht der Typ, der so das große Augenmerk auf Abschiede legt. Ich werde weiterhin den Kontakt halten mit den Leuten, die mir wichtig waren und noch immer sind. Natürlich ist es was anderes, wenn das Stadion voll ist und die Leute dann noch einmal zu erleben", sagte Götze. Tränen flossen bei seinem Abschied nicht. Wohl auch, weil die so imposante schwarz-gelbe Kulisse fehlte.
Update vom 24. Juni, 12.52 Uhr: Für den BVB wird Mario Götze kein Spiel mehr machen. Im letzten Saisonspiel von Borussia Dortmund am Samstag gegen 1899 Hoffenheim wird der 28-Jährige nicht im Kader stehen, weil er wegen der vielen Krankenhausbesuche nach der Geburt seines Sohnes Rome die Hygienevorschriften der Deutschen Fußball Liga (DFL) nicht mehr erfüllen kann.
Dennoch wird der BVB Götze am Samstag vor dem Spiel gegen Hoffenheim (15.30 Uhr/im Live-Ticker auf WA.de sowie live im TV und Stream) verabschieden, wie der Klub nun mitteilte. Weil Götzes Sohn Rome zu früh auf die Welt kam, sei die Situation für die Familie Götze alles andere als leicht gewesen. Deshalb seien Mario und seine Frau Ann-Kathrin Götze permanent im Krankenhaus und seien es auch diese Woche, heißt es von Seiten Borussia Dortmund. Dem Baby gehe es inzwischen jedoch gut.
Update vom 23. Juni, 10.31 Uhr: Blumen, ein eingerahmtes Trikot, möglicherweise ein Bild und eine Rede mit einer Träne im Auge bei seinem letzten Spiel für Borussia Dortmund. Das alles bleibt Mario Götze verwehrt. Nach Informationen der Bild wird Götze am Samstag im letzten Saisonspiel gegen die TSG Hoffenheim nicht im BVB-Kader stehen. Der stille und zugleich traurige Abschied eines ehemaligen Helden.
Der Grund: Nach der Frühgeburt seines Sohns Rome hatte sich Götze dazu entschieden, rund um die Uhr für seine Frau Ann-Kathrin und seinen Nachwuchs da zu sein. Wegen der vielen Krankenhausbesuche konnte Götze die Hygienevorschriften der Deutschen Fußball Liga (DFL) nicht erfüllen. Zwar fielen zwei Coronavirus-Tests negativ aus, weshalb eine Rückkehr in den Team-Betrieb für Götze möglich gewesen wäre. Der frisch gebackene Papa entschied sich jedoch dagegen.
Sein Abschied ist sinnbildlich für Götzes Saison 2019/20 beim BVB. Über die gesamten 90 Minuten stand Götze zuletzt am 5. Oktober des vergangenen Jahres auf dem Rasen beim 2:2 gegen den SC Freiburg. Insgesamt kommt Götze auf nur 609 Einsatzminuten. Dabei gelangen ihm drei Tore und eine Vorlage.
Update vom 22. Juni, 15.12 Uhr: Für Mario Götze endet am Samstag das Kapitel Borussia Dortmund. Gegen die TSG Hoffenheim könnte er noch einmal das Trikot des BVB tragen - vorausgesetzt er steht im Kader von Trainer Lucien Favre. Dass Götze in der laufenden Saison kaum noch eine sportliche Rolle in Dortmund gespielt hat, liegt vor allem am schlechten Umgang des Vereins mit dem WM-Helden von 2014 - findet zumindest der ehemalige Nationaltrainer Otto Pfister.
"Irgendeiner hat mal gesagt, der passt nicht ins System. Aber man hat diesen Spieler nach der Stoffwechselerkrankung ganz falsch behandelt, er hat keinen Rhythmus. Er trainiert und sitzt auf der Bank", sagte der 82-Jährige im Fußball-Podcast des ehemaligen Sky-Reporters Stephan Schäuble. Weltenbummler Pfister, der in 22 Ländern auf vier Kontinenten gearbeitet hat und als Cheftrainer von Togo an der WM 2006 in Deutschland teilgenommen hat, hätte mehr Vertrauen in Götze erwartet.
Wäre das geschehen, so stünde Götze in der Startaufstellung des Vizemeisters. "Dadurch, dass er keinen Rhythmus hat, hat er vielleicht zwei bis drei schlechte Spiele hintereinander. Dann musst Du ihn trotzdem spielen lassen, weil Du weißt, was er kann. Er war für mich ein Weltklasse-Spieler", so Pfister, der Götze empfiehlt, bei seinem neuen Verein besonders den Trainer zu berücksichtigen. "Er muss schauen, ob der Trainer eine Schwäche für kreative Spieler hat, die die Spielmacherrolle ausfüllen können", sagte Pfister.
Update vom 9. Juni, 13.33 Uhr: Der Fußball rückt derzeit in den Hintergrund bei Mario Götze. Das Leben des frisch gebackenen Papas steht ganz im Zeichen seines Sohnes 'Rome'. Wohin es die Familie Götze jedoch im Sommer hinzieht, ist noch offen. Die Zeit in Dortmund neigt sich dem Ende entgegen. Die Karriere des Mario Götze steht am Scheideweg. Einer jedoch glaubt fest daran, dass Götze sehr bald zu alter Stärke zurückfinden wird: Ex-BVB-Trainer Jürgen Klopp.
Die Basis dafür muss für Götze allerdings ein neuer Klub sein, "in dem er nicht das Gefühl hat, in jedem Spiel gleich die Welt verändern zu müssen", so Jürgen Klopp in einem Interview mit Sky. Bedeutet: Einen Schritt zurück für Mario Götze zu einem kleineren Klub, um möglicherweise zwei nach vorne zu machen. "Dann, glaube ich, werden wir den alten Mario Götze wiedersehen", so Klopp weiter. Mit 28 Jahren ist Götze sicherlich noch nicht über den Zenit seiner Karriere hinaus. Ein Stammplatz bei seinem neuen Klub könnte die Lösung sein. Der blieb ihm bei Borussia Dortmund zuletzt verwehrt. "Ich mag ihn sehr gerne und wünsche ihm nur das Beste", sagte Klopp.
Update vom 2. Juni, 12.08 Uhr: Beim 6:1-Erfolg von Borussia Dortmund über den SC Paderborn war Mario Götze erneut nur staunender Zuschauer. Wieder einmal saß Götze 90 Minuten auf der Bank. Sein Abgang beim BVB ist beschlossene Sache. Die Spekulationen um seinen neuen Verein sind in vollem Gange. Ein Verbleib in der Bundesliga ist unwahrscheinlich. Möglicherweise findet Götze sein neues Glück in Spanien.
Geht es nämlich nach Nationalkeeper und Barca-Torwart Marc-Andre ter Stegen, so könnte Götze durchaus eine gute Rolle in der spanischen La Liga spielen. "Mario (Götze, Anm. d. Red) ist ein Spieler, der mit dem Ball umgehen kann und das Spiel vorantreibt", so die unumstrittene Nummer eins des FC Barcelona im Interview mit Goal. "Er würde auf jeden Fall in die spanische Liga passen", so ter Stegen weiter. Ein Engagement beim Verein von ter Stegen jedoch wird wohl bei Götzes aktueller Form nicht in Frage kommen. Die spanische Liga plant den Neustart nach der Coronavirus-Pause im Juni. In Deutschland ist man schon weiter. Da denkt man bereits über die Rückkehr der Zuschauer in die Stadien nach. BVB-Lizenzspielleiter Sebastian Kehl nennt einen möglichen Zeitpunkt.
Update vom 26. Mai, 16.28 Uhr: Der Abgang von Mario Götze bei Borussia Dortmund ist beschlossene Sache. Rund sechs Jahre nach dem entscheidenden Tor im WM-Finale gegen Argentinien droht Götze ein persönlicher Karriere-Tiefpunkt. Ex-BVB-Profi Thomas Helmer hat deshalb Mitleid mit dem ausgemusterten Götze. "Das ist schon sehr tragisch. Dass Favre für Götze in seinem System keinen Platz mehr sieht – okay", zeigt Helmer im Gespräch mit der Augsburger Allgemeine Verständnis. Dennoch fügt Helmer an: "Aber als er am Samstag gegen Wolfsburg nach fünf Auswechslungen als einziger Ersatzspieler noch oben saß und nicht zum Einsatz kam, habe ich mit Götze gelitten. Vielleicht ist er auch einfach zu nett. Er scheint das ja alles so hinzunehmen. Ich hätte das nicht gemacht."
Für seine nette Art auf dem Rasen war Stefan Effenberg hingegen nicht bekannt. Der ehemalige Bayern-Profi empfiehlt Götze einen Wechsel ins Ausland. "Du hast bei den Topklubs in Deutschland gespielt, du bist auf Lebenszeit unser WM-Held – jetzt mach doch mal die Erfahrung im Ausland", kommentiert Effenberg in einem Beitrag für t-online.de. "Auch für die Persönlichkeitsentwicklung. England, Italien, Spanien – ich kann mir gut vorstellen, dass er gute Angebote bekommt. Die Bundesliga ergibt für mich keinen Sinn mehr", so Effenberg weiter.
Update vom 25. Mai, 15.11 Uhr: Im Sommer wird Mario Götze den BVB verlassen, Lothar Matthäus nannte Hertha BSC als Option, weil er dort in Bruno Labbadia den idealen Trainer für sich hätte. Und was sagen sie in Berlin?
"Ich werte das als die Eröffnung des Transfer-Sommers, möchte dem aber auch gleich entgegnen, dass das nicht nur für Hertha BSC, sondern für die allermeisten Klubs, wenn nicht für alle, viel zu früh kommt, jetzt zu spekulieren über das, was man im kommenden Sommer machen kann", sagte Hertha-Manager Michael Preetz bei einer virtuellen Pressekonferenz des Bundesligisten.
Ausgeschlossen hat Preetz damit einen möglichen Transfer von Götze allerdings nicht.
Update vom 24. Mai, 11.52 Uhr: Lothar Matthäus kann sich für den beim BVB aussortierten Mario Götze eine Karrierefortsetzung bei Hertha BSC gut vorstellen. "Wenn er in der Bundesliga bleiben sollte - Hertha BSC, diese Idee hat einen Charme. Er kann die spielerische Qualität bei Hertha steigern", sagte Matthäus in seiner Funktion als TV-Experte bei Sky. Am Samstag hatte Borussia Dortmunds Sportdirektor Michael Zorc verkündet, dass Götze bei Borussia Dortmund keine Zukunft mehr habe.
"Er wird ein bisschen einen Gehaltsverzicht machen müssen. Aber ich glaube, dass tut ihm da nicht weh. Er hat in den letzten zehn Jahren gut verdient, er hat uns zur Weltmeisterschaft geschossen, er ist vier oder fünf Mal deutscher Meister geworden. Er hat auch eine Erfolgsgeschichte hinter sich. Von dieser Seite her würde es mich freuen, diesen Namen Götze weiter in der Bundesliga zu sehen", meinte Matthäus.
Wichtig für Götze sei, dass er wieder das Vertrauen des Trainers bekomme. "Bruno Labbadia gibt den Spielern Vertrauen, das hat man bei Ibisevic gesehen, der eigentlich bei Jürgen Klinsmann abgeschrieben war. Von dieser Seite her könnte Hertha BSC in der Bundesliga eine Mannschaft sein, die mit ihm vielleicht eine Erfolgsgeschichte schreibt", meinte Matthäus.
Update vom 23. Mai, 15.14 Uhr: Es war lediglich ein offenes Geheimnis, dass Mario Götze den BVB im Sommer verlassen wird. Mittlerweile herrscht Gewissheit. Denn wie BVB-Sportdirektor Michael Zorc im Vorfeld der Partie gegen den VfL Wolfsburg bestätigte. ist dies die letzte Saison von Götze bei Borussia Dortmund.
"Wir werden die Zusammenarbeit mit Mario Götze im Sommer beenden. Es ist eine gemeinsame Entscheidung nach einem sauberen Gespräch. Mario ist ein richtig guter Junge", so Zorc am Mikrofon von Sky. "Ich glaube, das ist im Sinn beider Parteien. Darüber hinaus glaube ich, dass er in dieser Saison noch wichtig für uns wird", so Zorc weiter. Götze wurde in der vergangenen Woche im Revierderby gegen Schalke 04 trotz zahlreicher Ausfälle nicht berücksichtigt. Auch am Samstag gegen den VfL Wolfsburg saß der 27-Jährige nur auf der Bank.
"Mario ist ein sehr verdienter Spieler von uns, kommt aus unserer Jugend. Wir haben diese Entscheidung gemeinsam getroffen. Es ist in seinem Sinne, dass er nach einer neuen Aufgabe - vielleicht im Ausland - schaut", sagte Zorc am Samstag. Wohin es Götze nach der Saison ziehen wird, ist unklar. Vieles deutet auf einen Wechsel ins Ausland hin.
Update vom 22. Mai, 13.26 Uhr: Emre Can, Axel Witsel, Marco Reus und Giovanni Reyna - die Liste der Akteure des BVB, die am vergangenen Wochenende im Derby gegen Schalke 04 nicht zur Verfügung standen, war lang. Eine Chance, sich zu beweisen, erhielt Mario Götze dennoch nicht. Stattdessen bekam Thomas Delaney nach langer Verletzungspause den Vorzug vor Götze. Mahmoud Dahoud überzeugte daneben. Mario Götze steht vor dem Abschied beim BVB. Die Zeichen könnten deutlicher nicht sein. Möglicherweise sogar ohne einen weiteren Einsatz für Borussia Dortmund. Trainer Lucien Favre nennt die Gründe dafür.
"Wir spielen momentan im 3-4-3-System. Und ich habe klar mit ihm gesprochen. Es ist nicht das ideale System für ihn - da muss man die Wahrheit sagen", so Favre deutlich wie selten am Freitag auf der Pressekonferenz vor dem Bundesligaspiel gegen den VfL Wolfsburg (Sa., 15.30 Uhr/live im Free-TV und Stream). Unwahrscheinlich, dass der Schweizer bis zum Saisonende von der aktuell so erfolgreichen Formation abweichen wird. Unwahrscheinlicher umso mehr, dass Favre seinen Schützling Götze bei der Wahl seiner Startaufstellung berücksichtigen wird. Eine Hintertür ließ der Trainer dennoch offen. "Er kann trotzdem halb links oder halb rechts spielen. Aber wir haben viele Spieler und wir zählen auf alle", so Favre.
Update vom 8. Mai, 10.20 Uhr: BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke hatte noch zu führende Gespräche mit Mario Götze angekündigt. Die sollen stattfinden, sobald der Ball in der Bundesliga wieder rollt. Über die Inhalte verriet der BVB-Boss allerdings nichts. Der Ausgang des Gesprächs scheint mittlerweile klar.
Mario Götze muss Borussia Dortmund im Sommer verlassen. Das berichtet Sport1. Der Vertrag des WM-Helden von 2014 läuft aus, eine Verlängerung erhält er demnach nicht. Götze kann ablösefrei gehen. Wohin es Götze ziehen könnte, ist allerdings unklar.
Der Offensivspieler wurde zuletzt mit italienischen Klubs in Verbindung gebracht, auch mit dem französischen Klub OGC Nizza. OGC-Sportchef Julien Fournier sagte dazu aber Sport1: "Ich habe das auch gelesen und weiß nicht, woher das kommt. Sicherlich ist Mario Götze ein interessanter Spieler. Wir standen aber zu keiner Zeit in Kontakt mit ihm oder seinen Beratern. Auch hatten und haben wir nie die Ambitionen, ihn zu uns zu holen.
Neun Bundesliga-Spiele bleiben Götze demnach noch im schwarz-gelben Dress. Womöglich gar nur auf der Bank. Am 15. Mai geht es mit dem Revierderby gegen Schalke 04 weiter. Fans des BVB dürfen sich auf eine besondere Aktion freuen.
Update vom 6. Mai, 13.31 Uhr: Hans-Joachim Watzke, Geschäftsführer des BVB, hat zeitnahe Gespräche mit Mario Götze über dessen sportliche Zukunft angekündigt. "Wir werden das Gespräch mit Mario, sobald wir wieder spielen, relativ schnell suchen", sagte der Boss von Borussia Dortmund am Mittwoch im RTL-Frühmagazin "Guten Morgen Deutschland".
Es gilt als wahrscheinlich, dass Götze seinen im Juni auslaufenden Vertrag beim Tabellenzweiten nicht verlängert und ablösefrei wechselt. Als Grund für die zeitliche Verzögerung der Verhandlungen mit Götze nannte Watzke die Corona-Krise. "Wir haben in den acht Wochen, in denen der Fußball zum Erliegen gekommen ist, auch keine Gespräche geführt, das wäre unseriös. Solange du nicht Fußball spielst, hast du gar keine Geschäftsgrundlage. Wir durften nicht mehr spielen, hatten keine Einnahmen mehr, dann kann man nicht über neue Verträge sprechen."
Update vom 2. Mai, 9.48 Uhr: Das Coronavirus hat auch Auswirkungen auf den Transfermarkt, so viel steht fest. Betroffen ist auch Mario Götze (27). Der Offensivspieler, dessen Vertrag beim BVB im Sommer ausläuft, habe immer noch keinen neuen Verein gefunden, heißt es in der Bild.
Zuletzt wurde Götze unter anderem Lazio Rom, AC und Inter Mailand, der FC Valencia, Hertha BSC und Bayer Leverkusen in Verbindung gebracht. Offenbar gibt es auch Interesse aus Frankreich.
Aus der Lique 1 sollen sich nach Informationen von Le10sport Paris St. Germain, AS Monaco, Olympique Lyon, Olympique Marseille und OGC Nizza mit einem Transfer von Götze beschäftigen. Allerdings gebe es nur wenige Klubs, die das Ganze finanziell stemmen könnte.
So soll "richtiges Interesse" nur bei OGC Nizza bestehen, dem ehemaligen Verein von BVB-Coach Lucien Favre. Dem Portal zufolge schauen sie bei OGC bei Götze und dessen Profil ganz genau hin. Innerhalb des Klub gebe es durchaus Befürworter eines Transfers. Götze könnte demnach nach Wesley Sneijder (35) und Mario Balotelli (29) eine weitere Star-Rolle in Nizza übernehmen.
Update vom 28. April. 15.16 Uhr: Lothar Matthäus sieht Borussia Dortmunds Mario Götze nicht mehr gewappnet für die Anforderungen der Bundesliga in der heutigen Zeit. "Der Fußball ist nicht mehr derselbe. Heute ist seine Art Fußball zu spielen nicht mehr so gefragt. Es fehlt ihm vor allem an Tempo, um mit dem Fußball mithalten zu können, den der BVB und viele andere Spitzenvereine praktizieren", schreibt Matthäus in seiner Kolumne "So sehe ich das" bei Sky.
Götzes Vertrag in Dortmund läuft am 30. Juni dieses Jahres aus. Der fünfmalige WM-Teilnehmer Matthäus kann sich vorstellen, dass der Ex-Münchner Götze in Italiens Serie A vielleicht besser zurechtkommt. "Götze muss einen Verein und vor allem einen Trainer finden, der total auf ihn baut und das Spiel auf ihn ausrichtet. Gut möglich, dass Italien eine passende Liga für ihn wäre", urteilte der 150-malige Nationalspieler: "Dort wird zumindest nicht ganz so schnell gespielt und das käme ihm zugute."
Matthäus sieht weitere Defizite beim BVB-Star: "Er ist aber auch nicht der Spieler, den man 30 Meter nach hinten rennen sehen will, um tief in der eigenen Hälfte Bälle zu erobern. Götze ist kein Fußball-Arbeiter. Wenn er solche Aufgaben verrichten muss, tut mir das fast schon leid."
Update vom 23. April, 14.22 Uhr: Ruhige Arbeitstage erlebt Reza Fazeli trotz der aktuellen Spielpause in der Fußball-Bundesliga aufgrund der Corona-Pandemie aktuell nicht. Der Berater von BVB-Superstar Mario Götze befindet sich aktuell auf Jobsuche für seinen Schützling. "Die Gespräche laufen, ich führe acht bis neun Stunden Telefonate am Tag", berichtet Fazeli dem Kicker.
Götzes Vertrag bei Borussia Dortmund läuft im Sommer aus. Vertragsgespräche waren wegen seiner hohen Gehaltsforderungen gescheitert. In Zeiten der Corona-Krise und der damit einhergehenden finanziellen Engpässe keine gute Basis - schon gar nicht für interessierte Klubs aus dem Ausland. "Es wird nur Wechsel geben, die nötig sind", wird Fazeli zitiert.
Götze gehört zu eben jenen dazu. Mit 27 Jahren ist der WM-Held von 2014 noch lange nicht über seinen Zenit als Fußballer hinaus. Ein Neuanfang in Italien könnte Götze dabei helfen, zu alter Stärke zurück zu finden. Sowohl die Mailänder Klubs als auch die AS Rom hatten zuletzt Interesse bekundet. Nun soll sich mit Lazio Rom ein vierter Interessent dazu gesellt haben. Wie die Gazzetta dello Sport berichtet, soll der Serie-A-Klub an einer Verpflichtung Götzes interessiert sein.
Allerdings müsste Götze auf einen Großteil seines Gehalts verzichten. So sollen die Römer dem 27-Jährigen rund vier Millionen Euro Jahresgehalt bieten. Aktuell verdient Götze beim BVB zehn Millionen Euro. Ein Schritt, der sich durchaus auszahlen könnte, wie das Beispiel Miroslav Klose zeigt. Im Sommer 2011 wechselte der damals 32-jährige Klose nach Rom. In seinen fünf Jahren dort erzielte er 63 Treffer und bereitete 35 weitere vor.
Update vom 11.58 Uhr: Wie geht es mit Mario Götze (27) weiter? Klar ist: Sein im Sommer auslaufender Vertrag beim BVB mit derzeit rund 10 Millionen Euro Jahresgehalt wird nicht verlängert. Ein neuer Klub ist nicht derzeit wohl in Aussicht.
Wie die Bild berichtet, will Götzes neuer Berater Reza Fazeli (46) seine Kontakte in Italien, Spanien und England nutzen, um für seinen Klienten einen neuen Verein zu finden.
"Ich führe schon jetzt viele konstruktive Gespräche. Aber das wird seine Zeit in Anspruch nehmen", wurde Fazeli jüngst vom Kicker zitiert.
Götze ist zwar ablösefrei, wird aber finanzielle Gehaltseinbußen in Kauf nehmen müssen. Dass der WM-Held von 2014 bei einem der ganz großen Klub unterkommt, gilt als unwahrscheinlich.
Update vom 4. April, 13.25 Uhr: Während die Mailänder Klubs Abstand von einer Verpflichtung von Mario Götze zu nehmen scheinen, ruft sich ein weiterer Top-Klub aus dem Süden Europas auf den Plan: die AS Rom. Nach Informationen der Corriere dello Sport soll der aktuelle Tabellen-Fünfte der Serie A und diesjährige Europa-League-Teilnehmer bereits Kontakt zu Götze aufgenommen haben.
Desweiteren sollen in den kommenden Wochen weitere Gespräche zwischen dem BVB-Star, seinen Beratern und seinem möglichen neuen Arbeitgeber stattfinden, berichtet das Blatt. Ein Verbleib in Deutschland hingegen scheint für Götze ausgeschlossen. Zuletzt hatte unter anderem Hertha BSC Interesse signalisiert.
Update vom 1. April, 9.36 Uhr: Die Fußball-Bundesliga soll am ersten Mai-Wochenende den Spielbetrieb aufnehmen. Zwei Monate lang wird Mario Götze dann noch das Trikot von Borussia Dortmund tragen, ehe sein Kontrakt zum 1. Juli auslaufen wird. Und dann? Wie die Sport Bild berichtet, soll Götze einen Abgang aus Deutschland anstreben. Auch ein Wechsel zu Hertha BSC oder Bayer Leverkusen, die zuletzt Interesse am 27-Jährigen bekundet haben sollen, komme für Götze nicht in Frage.
Ein Wechsel in die italienische Serie A liegt weiter im Bereich des Möglichen. Dort hatten die Mailänder Klubs ein Auge auf Götze geworfen. Allerdings ist dort die finanzielle Situation angespannter denn je, Kaderplanungen liegen vorerst auf Eis.
Viele Kandidaten bleiben aufgrund Götzes üppiger Gehaltsvorstellungen nicht übrig. Stemmen könnten diese wohl Vereine aus China und den USA. Doch ob bereits jetzt dieser Schritt für Götze ein sinnvoller ist, sei dahingestellt. Besonders aus familiärer Sicht, schließlich wird Götze bald Vater.
Update vom 28. März, 12.06 Uhr: Michael Rummenigge, ehemaliger BVB-Profi, sieht für Mario Götze in Zukunft nur noch zweitklassige Alternativen zu seinem aktuellen Klub Borussia Dortmund. Der 27-Jährige habe nur noch Aussichten auf "Vereine der Kategorie B", sagte Rummenigge in seiner Kolumne beim Sportbuzzer. "Ich denke da an Klubs der Größenordnung Everton, West Ham oder italienische Mittelklasse-Vereine. In der Bundesliga könnte er zu Borussia Mönchengladbach passen oder nach Leverkusen."
Götzes Vertrag beim BVB endet am Saisonende, Gespräche über eine Verlängerung der Zusammenarbeit blieben bisher ohne Ergebnis.
Rummenigge empfiehlt Götze drei Dinge: Weil er an "Schnelligkeit verloren" habe, sollte er "mehr Regisseur sein", "nicht ans Geld denken", "diesen ganzen Mist in den sozialen Netzwerken lassen und sich allein auf den Sport konzentrieren". Rummenigge: "Wenn ich ihn manchmal bei Instagram sehe, frage ich mich, ob das noch ein Fußballer ist oder eher ein Show-Talent."
Update vom 26. März, 12.16 Uhr: Im Sommer wird Mario Götze den BVB verlassen. Sein Vertrag bei Borussia Dortmund wird nicht verlängert. Unklar ist, wohin. Zuletzt brachte Sport1 Liga-Konkurrent Bayer Leverkusen als Interessenten für den 27-Jährigen ins Spiel.
Ist da etwas dran? "Mario Götze ist ein guter Spieler, mit dem ich auch in der Nationalmannschaft gespielt habe. Aber er ist bei uns kein Thema", erklärt Leverkusens Sportchef Simon Rolfes in der Bild.
Die Suche nach einem neune Klub für Götze geht damit wohl weiter.
25. März, 14.27 Uhr: Wohin wechselt Mario Götze in diesem Sommer, wenn sein Vertrag beim BVB ausläuft? Zuletzt berichteten die Ruhr Nachrichten, dass neben es neben Hertha BSC einen weiteren Bundesligisten - genauer aus dem Westen - gibt, der an einem Transfer des 27-Jährigen interessiert ist. Nun scheint klar zu sein, welcher es ist.
Nach Informationen von Sport1 handelt es sich dabei um Bayer Leverkusen. Demnach beschäftige sich der Werksklub mit Sportchef Simon Rolfes und Kaderplaner Tim Steidten mit dem Offensivspieler von Borussia Dortmund. In Leverkusen könnte der Weltmeister-Torschütze von 2014 immerhin aller Voraussicht nach international spielen.
Hertha BSC habe derweil nach dem Weggang von Trainer Jürgen Klinsmann kein Interesse mehr an einer Verpflichtung von Götze, heißt es weiter.
Update vom 25. März, 11.22 Uhr: Dass Hertha BSC Offensivspieler Mario Götze auf dem Zettel hat, ist ein offenes Geheimnis. Was jetzt herauskam: Jürgen Klinsmann hat in seiner Zeit als Trainer der Berliner laut Geschäftsführer Michael Preetz vergeblich probiert, den 27-Jährigen zu einem Wechsel vom BVB zur Hertha zu bewegen.
"Nach meiner Kenntnis hat er es zumindest bei Mario Götze versucht. Ich habe da aber keine Rückmeldung bekommen", sagte Preetz der Bild im Podcast Phrasenmäher. "Ich glaube, bei Mario Götze war es so, dass er ihn schlichtweg nicht ans Telefon bekommen hat."
In der vergangenen Winterpause wurden die 2014er-Weltmeister Götze und Julian Draxler mit dem Hauptstadtklub in Verbindung gebracht. "Ich habe ihm gesagt: 'Dann ruf die Jungs doch mal an'", sagte Preetz auf die Frage nach seiner Reaktion, als der damalige Coach Klinsmann diese Namen aufgebracht habe. Der frühere Bundestrainer war nach nur elf Wochen völlig überraschend zurückgetreten und hatte den Verein damit geschockt.
Update vom 24. März, 14.41 Uhr: Dass Mario Götze den BVB im Sommer verlassen wird, ist übereinstimmenden Medienberichten zufolge längst beschlossene Sache, der Vertrag des Offensivspielers bei Borussia Dortmund wird nicht verlängert. Doch wohin wechselt der 27-Jährige?
Nach Informationen der Ruhr Nachrichten habe Götze bereits im vergangenen Jahr ein unterschriftsreifes Angebot aus Italien vorliegen gehabt. Dazu sollen zwei demnach zwei Bundesliga-Vereine Interesse an einem Transfer von Götze haben: Hertha BSC sowie ein namentlich nicht genannter Westklub.
Update vom 22. März, 10.15 Uhr: Im Sommer wird Mario Götze den BVB wohl verlassen. Aber wohin? Verpokert sich der Offensivspieler sogar vielleicht? Zwar ist der 27-Jährige ablösefrei, doch Lothar Matthäus glaubt dennoch nicht, dass Götze an einer fußballerisch großen Adresse landen wird.
"Ich gehe davon aus, dass die Spitzenvereine nicht auf Mario Götze warten, auch wenn er ablösefrei wäre. Er verdient ein großes Gehalt", sagte der Rekord-Nationalspieler in einem Podcast von Sky. Matthäus' Rat an Götze: "Ich glaube, er muss kleine Brötchen backen – sowohl vom Verein als auch vom Gehalt."
Bei Borussia Dortmund verdient Götze dem Vernehmen nach rund 10 Millionen Euro pro Jahr. Eine Vertragsverlängerung mit Gehaltseinbußen sei für Götze nicht in Frage gekommen.
Trotz allem ist Matthäus weiterhin von Götzes Qualitäten überzeugt: "Er muss wieder zu sich finden. Es ja nicht eine körperliche, sondern eine Kopfsache", so der 58-Jährige: "Er hat so viel erreicht in seinem Leben, hat uns zum Weltmeister geschossen, hat super Jahre gehabt in Dortmund, hat es auch zwischendurch beim FC Bayern aufblitzen lassen."
Update vom 20. März, 13.49 Uhr: Trägt Mario Götze nie wieder das Trikot von Borussia Dortmund? Wie die Bild erfahren haben will, haben sich der BVB und der WM-Held von 2014 auf einen Abschied im Sommer geeinigt. Dafür gäbe es zwei Gründe: Die beidseitige mangelnde sportliche Perspektive und der finanzielle Aspekt. Götze verdient beim BVB jährlich zehn Millionen Euro und soll nicht bereit sein, seinen im Sommer auslaufenden Vertrag zu reduzierten Bezügen zu verlängern.
Doch wohin zieht es Götze im Sommer? Nach Informationen des italienischen Online-Portals calciomercato.com soll der BVB den 27-Jährigen dem Mailänder Klub Inter angeboten haben. Inter Mailands Manager Giuseppe Marotta soll dem Bericht zufolge allerdings kein Interesse an Götze und deshalb einen Transfer abgelehnt haben.
Update vom 5. März, 12.42 Uhr: Mario Götze spielt bislang beim BVB in der Rückrunde keine Rolle. Auch im Bundesliga-Topspiel am Samstag (18.30 Uhr) bei Borussia Mönchengladbach sollte er keine allzu großen Hoffnungen auf einen Einsatz haben.
Am Donnerstag machte ihm Trainer Lucien Favre auf der Pressekonferenz aber Mut. Der Trainer von Borussia Dortmund sagte: "Er macht weiter, trainiert sehr, sehr gut. Wir haben in dieser Saison noch einige Spiele. Es geht schnell im Fußball."
Grund dafür seien nicht nur die hohen Gehaltsforderungen des WM-Helden von 2014. Der BVB bietet Götze deutlich weniger als die knapp 10 Millionen Euro, die er derzeit im Jahr verdient. Sondern auch die sportliche Perspektive. Mit Julian Brandt, Marco Reus, Axel Witsel, Emre Can und mittlerweile auch Giovanni Reyna ist der BVB im Zentrum bestens besetzt. Ein Abgang von Jadon Sancho steht noch auf der Kippe - und damit ein frei werdender Platz auf den Außen. Zudem steht das nächste Ausnahmetalent aus England bereits in den Startlöchern.
Zuletzt wurde über ein Wechsel von Mario Götze innerhalb der Bundesliga spekuliert. Auch ein Wechsel ins Ausland nach Italien scheint nicht ausgeschlossen. Inter Mailand hatte im vergangenen Jahr konkretes Interesse an Götze angemeldet. Und auch seine Ehefrau Ann-Kathrin scheint sich dort recht wohl zu fühlen.
Update vom 29. Februar, 14.40 Uhr: Mario Götze steht wie erwartet nicht im BVB-Kader gegen den SC Freiburg am Samstagnachmittag. Nach Informationen der Funke Mediengruppe fällt der 27-jährige krankheitsbedingt aus.
Update vom 29. Februar, 10.55 Uhr: Was passiert mit Mario Götze im kommenden Sommer? Sein Vertrag beim BVB läuft aus, eine Verlängerung scheint trotz im Dezember geführter Gespräche ausgeschlossen. Und auch am Samstagnachmittag in der Bundesliga-Partie gegen den SC Freiburg wird sich der 27-jährige Götze wohl nicht für einen möglichen neuen Arbeitgeber präsentieren können.
Nach Informationen der Ruhr Nachrichten fehlte Götze am Freitagabend bei der Abfahrt aus bislang unbekannten Gründen. Durchaus fraglich also, ob der WM-Held von 2014 überhaupt zum BVB-Kader gegen den SC Freiburg (15.30 Uhr/im Live-Ticker und live im TV).
Update vom 27. Februar, 10 Uhr: Mario Götze spielt beim BVB keine Rolle mehr - anders lässt sich die Rückrunde für den ehemaligen Nationalspieler nicht zusammenfassen. Selbst jetzt, wenn Julian Brandt und Marco Reus verletzt sind, kommt Götze maximal als Einwechselspieler in Frage. Sogar TalentGio Reyna bekommt bei Trainer Lucien Favre den Vorzug.
Genau auf den schießen sich viele Fans von Mario Götze ein. Auf Instagram hat Götze Anfang der Woche ein Foto gepostet, auf dem man ihn beim individuellen Training sieht. "Warrior Position", kommentiert Götze das Bild. Zu deutsch: Krieger-Position. Seine Fans sprechen ihm unter dem Bild Mut zu und ärgern sich für BVB-Trainer Lucien Favre.
Update vom 25. Februar, 12.20 Uhr: Nach der 'perfekten Woche' mit drei Siegen in der Bundesliga und in der Champions League hat sich Borussia Dortmund die Basis für einen vielversprechenden Saison-Endspurt geschaffen.
Der 'Torweger' Erling Haaland verzückt die Fußballwelt, Jadon Sancho macht sich Woche für Woche begehrter in Europa, Nachwuchstalent Giovanni Reyna lässt mit gerade einmal 17 Jahren bereits seine Klasse aufblitzen und der lange vermisste Mentalitätsspieler Emre Can hält die Elf von BVB-Trainer Lucien Favre zusammen.
Um einen jedoch wurde es verdächtig ruhig in den vergangenen Wochen: Mario Götze.
Ein Miesepeter ist Mario Götze trotz kaum vorhandener Spielzeit nicht. Gute Miene zu bösem Spiel oder respektvolle Unterordnung in ein aktuell funktionierendes Gebilde? Sich kritisch geäußert hat sich der WM-Held von 2014 bislang nicht. Und auch auf Instagram verbreitet Götze Optimismus.
"Die 'Krieger-Position' - zusammen mit meinem Coach arbeite ich weiter an mir. Genießt euren Sonntag!", schreibt Götze entschlossen. Motiviert ist der 27-jährige durchaus. Aus sportlicher Sicht spielt Mario Götze beim BVB dennoch keine Rolle mehr.
Drei Minuten bei der 3:4-Niederlage gegen Bayer Leverkusen, elf Zeigerumdrehungen beim 4:0 über Eintracht Frankfurt, als die Partie schon lange entschieden war - mehr war im Kalenderjahr 2020 nicht drin für Mario Götze im Trikot von Borussia Dortmund. Sein Vertrag läuft im Sommer aus, sein Schicksal bei 'seinem' Verein, wie Götze des öfteren betonte, scheint besiegelt.
"Es ist mein Ziel, wieder meinen besten Fußball zu spielen. Für uns alle, den Klub und die BVB-Fans", hatte Götze vor rund vier Jahren bei seiner Rückkehr zu Borussia Dortmund betont. Was zwischendurch gar nach einem gelungenen Comeback aussah, droht nun still und leise im Sande zu verlaufen.
Es darf darüber spekuliert werden, wohin es Mario Götze im kommenden Sommer denn ziehen wird. Zuvor jedoch sollte er gebührend verabschiedet werden. Das allerdings könnte nach aktuellem Stand schwieriger werden als zunächst gedacht.
Sich Sorgen um eine Nachfolge muss sich der BVB nicht machen. Ausnahmetalent Youssoufa Moukoko steht bereits in den Startlöchern.
Update vom 13. Januar, 10.15 Uhr: Am Sonntag endete für die Akteure des BVB das Trainingslager in Marbella. Nennenswerte Pluspunkte konnte Mario Götze nicht sammeln, zudem wurde mit Erling Haaland eine weitere Alternative für die bereits bestens besetzte Offensive verpflichtet. Götze droht mehr denn je ein Stammplatz auf der Ersatzbank beim BVB. Entgegen anders lautender Medienberichten scheint ein Abschied des 27-Jährigen für Sportdirektor Michael Zorc noch nicht beschlossene Sache.
"Das ist überhaupt noch nicht final entschieden. Wir sind mit Mario im Gespräch", sagte Zorc in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur. Götze, dessen Vertrag bei Borussia Dortmund nach Ablauf der aktuellen Saison ausläuft, wurde zuletzt mit Hertha BSC in Verbindung gebracht. "Wir werden uns sicher im Frühjahr zusammensetzen und dann auch eine finale Entscheidung treffen", so Zorc.
Update 7. Januar, 8.10 Uhr: Sein Aus beim BVB ist beschlossene Sache. Mario Götze wird seinen im Sommer auslaufenden Vertrag bei Borussia Dortmund laut Bild nicht verlängern. Damit kann der 27-Jährige die Schwarz-Gelben ablösefrei verlassen.
Demnach seien die beiden Partien zu keiner finalen Einigung gekommen. Götze sei nicht bereit gewesen, aufgrund seiner stagnierenden Leistungen Gehaltseinbußen hinzunehmen. Statt zehn Millionen sollte er künftig "nur" sieben Millionen Euro pro Jahr verdienen, heißt es.
Nun darf es nicht nur ablösefrei gehen, sondern kann von einem neuen Klub auch Handgeld kassieren. Zuletzt galt aus der Bundesliga Hertha BSC als Interessent. Ein Wechsel ins Ausland scheint jedoch wahrscheinlicher.
Alle Wechsel-Gerüchte und News rund um Neuzugänge und Abgänge des BVB finden Sie hier in unserem Transfer-Ticker.
Update 27. Dezember, 8.22 Uhr: Kaum ist bekannt, dass Hertha BSC dank Investor Lars Windhorst groß denkt, werden viele Spieler mit den Berlinern in Verbindung gebracht - darunter auch Mario Götze.
Ob es dem Hauptstadt-Klub allerdings gelingt, den 27-Jährigen tatsächlich von einem Transfer überzeugen zu können, ist mehr als fraglich.
Wahrscheinlicher ist - das spekuliert auch die Bild -, dass Götze im Sommer auf einen größeren Klub spekuliert. Einen, der international im Einsatz ist.
Update 20. Dezember, 20.26 Uhr: Mario Götze steht am Freitag in der Startelf des BVB gegen die TSG 1899 Hoffenheim (bei uns im Live-Ticker oder live im TV), rückt den angeschlagenen Marco Reus in die Aufstellung. Lucien Favre hat sich aus diesem Grund zu einem Statement hinreißen lassen.
Ob Mario Götze nämlich noch länger beim BVB unter Vertrag steht, ist ungewiss. Vor dem Auswärtsspiel gegen die TSG 1899 Hoffenheim sagte aber Coach Favre: "Er kann mehrere Positionen spielen. Und das ist perfekt für uns."
Das klingt so, als würde Favre den offenbar wechselwilligen Götze gerne beim BVB halten – aber auch eben nur als Ersatzmann. Fraglich, ob Götze sich in solch einer Rolle wohlfühlen würde. Eine Entscheidung zu seiner Zukunft ist offenbar allerdings noch nicht gefallen.
Dortmund - Dass Mario Götze mit seiner aktuellen Situation bei Borussia Dortmund nicht sonderlich zufrieden ist, ist ein offenes Geheimnis. Nur zehn Bundesliga-Einsätze - lediglich vier davon in der Startelf - sind eindeutig zu wenig für die Ansprüche des 27-Jährigen.
Die Zukunft des Offensivspielers? Offiziell nach wie vor offen. Sein Vertrag beim BVB läuft mit der aktuellen Saison aus. Die Gespräche über eine mögliche Verlängerung stocken seit Wochen (auch) wegen unterschiedlicher Gehalts-Auffassungen. Klar, dass es da stets Gerüchte um einen möglichen Transfer gibt.
Die Sport Bild berichtete zuletzt, dass Hertha BSC den 2014er-Weltmeister auf dem Zettel habe. Aber: Zum einen müsste Götze wohl auch in Berlin Abstriche in puncto Gehalt machen, zum anderen soll es bislang noch keinen Kontakt zwischen dem Hauptstadt-Klub und Götze gegeben haben.
Klar ist: Dank der Millionen von Investor Lars Windhorst denkt die Hertha nun in größeren Dimensionen und peilt in naher Zukunft Titel an. Mit Götze? Jürgen Klinsmann, aktuell Interimscoach, dementierte jedenfalls nicht.
"Durch unsere Konstellation mit unserem Investor haben wir mittel- und langfristig ganz andere Ziele und gehen da mit einer anderen Denkweise ran", erklärte Klinsmann, eigentlich Teil des Aufsichtsrat, nach dem 1:0-Sieg bei Bayer Leverkusen: "Ob dann über Mario spekuliert wird oder über andere Champions-League-Spieler - das wird ganz normal sein. Das wird unsere Zukunft sein. Nach denen schauen wir uns ja auch um."
Auch Götzes Dortmunder Teamkollege Julian Weigl wurde zuletzt mit der Hertha in Verbindung gebracht, auch wenn es beim Mittelfeldspieler eher Gespräche mit Benfica Lissabon geben soll.
Götze hatte sich in den vergangenen Monaten bedeckt gehalten, wenn es um seine sportliche Zukunft ging. Bereits im August hatte er gesagt, dass im Fußball alles passieren könne und auch das Ausland "natürlich ein Thema" sei.