Der BVB ist achtfacher Deutscher Meister und erlebte in den vergangenen Jahren einen Aufschwung, der mit dem Double 2012 gekrönt wurde. Die Borussia spielt im Signal Iduna Park, dem ehemaligen Westfalenstadion. Seit Ende 2020 ist Edin Terzic Trainer des BVB, nachdem sich die Borussia von Lucien Favre getrennt hatte. Den letzten Titel holte die Borussia im Mai 2017 mit dem DFB-Pokalsieg unter Trainer Thomas Tuchel. Zuvor hatte Jürgen Klopp den BVB 2012 nicht nur zum ersten Double der Vereinsgeschichte geführt sowie ins Champions League-Finale 2013 in Wembley gegen den FC Bayern München.
Transfer-News: BVB nimmt Innenverteidiger und Stürmer ins Visier - beide sind aktuell in Topform
Borussia Dortmund sucht nach neuen Spielern für die kommende Saison und will sich offenbar in der Innenverteidigung und im Sturm verstärken. BVB-Transfer-News.
Leichtigkeit dank harte Maloche: BVB-Star Sancho erhält Sonderlob von allen Seiten
Borussia Dortmunds Jadon Sancho ist in absoluter Topform im Jahr 2021. Der BVB-Star erhält mehrfach Sonderlob - dank harter Arbeit in den vergangen Wochen.
BVB droht Horror-Szenario: Boss Watzke mit heftigen Transfer-Andeutungen
Der BVB kommt nicht unbeschadet durch die Corona-Pandemie, der Verein ist finanziell angeschlagen. Daher deutet Dortmund-Boss Hans-Joachim Watzke jetzt Verkäufe an.
Aufstellung des BVB heute gegen Bielefeld: Terzic trifft überraschende Torwart-Entscheidung
Aufstellung von Borussia Dortmund gegen Arminia Bielefeld: Trainer Edin Terzic hat eine überraschende Torwart-Entscheidung getroffen. Die offizielle BVB-Startelf.
Unter den finanzstarken „zehn“: Besitzer von Tuchel-Klub gibt grünes Licht für Haaland-Transfer
Ein Transfer von Erling Haaland wird spätestens im Sommer wieder ein Thema. Tuchel-Klub FC Chelsea will den Norweger verpflichten. Ein Detail könnte entscheiden.
Im Tor des BVB steht Roman Bürki, Nationalspieler der Schweiz. In der Abwehr ist Mats Hummels der wichtigste Spieler. Seit seiner Rückkehr aus München hat sich der Innenverteidiger wieder zum Führungsspieler entwickelt. Neben ihm konkurrieren Manuel Akanji und Dan-Axel Zagadou um den zweiten Stammplatz in der Innenverteidigung. Zagadou kämpft aber weiter mit großen Verletzungsproblemen. Auf der linken Seite sucht immer noch Nationalspieler Nico Schulz seine Form. Stark besetzt ist das Mittelfeld mit den Nationalspielern Julian Brandt, Emre Can und dem Belgier Axel Witsel, der wegen einer Achillessehnenverletzung monatelang ausfällt. Das Prunkstück bleibt die namhaft besetzte Offensive um Marco Reus, Jadon Sancho und Erling Haaland. Trainer seit Ende 2020 ist Edin Terzic.
Der BVB: Echte Liebe
Die Fans von Borussia Dortmund zählen zu den treuesten Anhänger der Fußball-Bundesliga. Der Slogan "Echte Liebe" kommt daher beim BVB nicht von ungefähr. Der Signal Iduna Park, vormals Westfalenstadion, ist mit einer Kapazität von nun 81.365 Plätzen für Duelle in der Meisterschaft (66.099 bei internationalen Spielen) das größte Fußballstadion in Deutschland - und meistens ausverkauft. In herzlicher Rivalität sind die Borussia-Fans mit den Anhängern des FC Schalke 04 seit Jahrzehnten verbunden. Das Revierderby ist für beide Seiten das wichtigste Duell der Saison. Sportlich hat sich seit den beiden Meistertiteln 2011 und 2012 und dem Champions-League-Finale 2013 eine große Rivalität mit dem FC Bayern München entwickelt. Hierzu trugen vor allem die Wechsel der Dortmunder Stars Mario Götze, Robert Lewandowski und Mats Hummels von Dortmund nach München in die Allianz-Arena bei. Die vergangenen Jahren unter den Trainern Jürgen Klopp und Thomas Tuchel gehören zu den erfolgreichsten der Dortmunder Vereinsgeschichte. Den Meister-Titeln 2011 und 2012 sowie dem DFB-Pokals-Sieg 2012 folgten neben dem Champions-League-Finale 2013 in Wembley noch drei weitere Finalteilnahmen im DFB-Pokal in den Jahren 2014, 2015 und 2016. Im vierten Anlauf, im Jahr 2017, holte der BVB endlich den DFB-Pokal. Danach kam es endlich wieder zur legendären Fahrt mit einem Jubelkorso um den Borsigplatz, der Dortmunder Geburtsstätte. Nach einer für die Verantwortlichen durchwachsenen Saison 2017/18 hat der BVB unter dem neuen Trainer Lucien Favre wieder in die Spur gefunden und wurde in der Spielzeit 2018/2019 Vizemeister. Ende 2020 wurde Favre durch Co-Trainer Edin Terzic ersetzt.
Die Macher des BVB
Mit Hans-Joachim Watzke als Vorsitzender der Geschäftsführung der Borussia Dortmund GbmH & Co. KGaA begann in Dortmund 2005 eine neue Zeitrechnung. Zuvor hatten Präsident Gerd Niebaum und Manager Michael Meier den BVB fast in die Insolvenz geführt. Die Gläubiger der Dortmunder gaben der Vereinsführung eine letzte Chance. Watzke ist seitdem verantwortlich für die Entschuldung des Vereins. Als Präsident übernahm Reinhard Rauball das Ruder. Heute ist die Borussia schuldenfrei, auch dank der strategischen Partner Evonik, Puma und Signal Iduna. Ebenfalls in der Geschäftsführung sitzen Thomas Treß und Carsten Cramer. Während der vergangenen Jahre machte sich vor allem Sportdirektor Michael Zorc einen exzellenten Namen bei der Suche nach Talenten, die der BVB für viele Millionen Euro weiterverkaufen konnte - unter anderem Robert Lewandowski oder Ousmane Dembele. Seit Sommer 2018 wird die sportliche Führung des BVB ergänzt durch Sebastian Kehl (Leiter der Lizenzspielerabteilung) und Matthias Sammer als externer Berater. Zudem immer noch aktiv im Umfeld der Borussia sind BVB-Legenden wie Norbert Dickel, der Held von Berlin, der heute als Stadionsprecher und Reporter im BVB-Netradio arbeitet. Lars Ricken, Torschütze beim Champions League Sieg 1997 gegen Juventus Turin, arbeitet als Jugendkoordinator bei Borussia Dortmund.