Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021: Wen soll ich wählen? Online-Tool hilft
Der Wahlomat zur Bundestagswahl 2021 ist jetzt online. Wie funktioniert das beliebte Online-Tool? Gibt es die Entscheidungshilfe als App? Ein Überblick.
Hamm - Die Tage bis zur Bundestagswahl 2021* werden weniger. Am 26. September 2021 wählen die Deutschen ein neues Parlament für die nächsten vier Jahre. Der neue Bundestag stimmt dann im Nachgang der Wahl darüber ab, wer Nachfolger von Bundeskanzlerin Angela Merkel wird: Armin Laschet* (CDU), Olaf Scholz (SPD) oder Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen). Spätestens in den letzten Wochen vor der Bundestagswahl machen sich viele Wähler Gedanken darüber, wen sie wählen sollen. Ein bekanntes Tool kann bei der Frage helfen.
Wahl | Bundestagswahl 2021 |
Datum | Sonntag, 26. September 2021 |
Ort | Deutschland |
Wahlomat zur Bundestagswahl 2021: Tool ist online - alle Infos
Der Wahlomat unterstützt Wähler seit der Bundestagswahl 2002 dabei, für sich herauszufinden, welche Partei die richtige für sie sein könnte. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat das Online-Tool entwickelt, um den Wahlberechtigten eine Orientierungshilfe für ihre Wahl-Entscheidung zu geben. Seither wurde der Wahlomat nach Angaben der Bundeszentrale bereits mehr als 85 Millionen Mal im Vorfeld von Bundestags-, Landtags- oder Europawahlen genutzt.
Auch für die Bundestagswahl 2021 am 26. September stellt die bpb natürlich wieder einen Wahlomat zur Verfügung. Doch ab wann kann man ihn nutzen? Das Online-Tool ist sei dem 2. September 2021 als Start online. Ab diesem Tag können Interessierte sich durch den Wahlomat klicken, um herauszufinden, mit welchen der 47 Parteien, die bei der Bundestagswahl antreten, sie inhaltlich am meisten übereinstimmen.
Wahlomat zur Bundestagswahl 2021: Wie funktioniert das Online-Tool?
Wie funktioniert das Ganze? Im Wahlomat gibt es nach Angaben der Bundeszentrale für politische Bildung 38 Thesen zu verschiedenen Themen aus der Politik - beispielsweise zur Sozialpolitik, zum Klimaschutz oder zu Steuern. Die Nutzer können über die Antwortmöglichkeiten „stimme zu“, „stimme nicht zu“ oder „neutral“ angeben, wie sie persönlich zur jeweiligen These stehen. Alternativ können Thesen auch übersprungen werden. Positionen, die einem Wähler besonders wichtig sind, können auch doppelt gewichtet werden.
Anhand dieser Antworten errechnet der Wahlomat ein Ergebnis. Denn die Parteien haben im Vorfeld zu denselben Thesen ihre Positionen mitgeteilt, sodass genau angegeben wird, zu wie viel Prozent die eigenen Antworten mit denen der Parteien übereinstimmen. Dabei können die Nutzer im Übrigen selbst bestimmen, mit welchen Parteien sie ihre eigenen Positionen vergleichen möchten.
Wahlomat: Ergebnis ist keine Wahlempfehlung für die Bundestagswahl 2021
Die Bundeszentrale für politische Bildung weist aber explizit darauf hin, dass das Wahlomat-Ergebnis „nicht als Wahlempfehlung für eine Partei“ gewertet werden solle. Stattdessen liefere das Online-Tool, das es zum Start am 2. September 2021 auch als App für Smartphones und Tablets geben wird, „nur erste Informationen zur Wahl und den Parteien“. Die Entwickler raten den Nutzern, im Anschluss an den Wahlomat auch die Begründungen der Parteien zu den einzelnen Thesen zu lesen, um deren Positionen und Argumente besser einschätzen zu können. Ein Experte äußerte zuletzt Kritik am Wahlomat.
Wähler sollten zudem bedenken, dass es viele aktuelle Themen und Themenfelder in der Politik gibt, die der Wahlomat zur Bundestagswahl 2021 nicht behandelt, aber bei der Frage, wo sie ihr Kreuz auf dem Wahlzettel machen, wichtig sein können. Letztlich soll der Wahlomat nur eine Orientierung darüber geben, mit welcher Partei man am meisten übereinstimmt. Gerade für die Millionen Erstwähler, die bei der bevorstehenden Bundestagswahl zum ersten Mal wählen dürfen, kann das eine Hilfe sein.
Dennoch sollten auch die Menschen, die seit der letzten Wahl 2017 das 18. Lebensjahr vollendet haben, sich im Idealfall auf weiteren Kanälen - beispielsweise bei den TV-Triellen der drei Kanzlerkandidaten - über die Inhalte der Parteien informieren, bevor sie ihre Stimme zur Bundestagswahl 2021 möglicherweise schon per Briefwahl abgeben. Zum Teil gibt es inhaltliche Überschneidungen bei den Parteien, zum Teil komplette Gegensätze. Umso spannender ist die Frage, welche Koalition nach der Bundestagswahl 2021 regieren wird, aktuellen Umfragen zu Folge könnte es für Rot-Grün reichen.
Diese neuen Funktionen gibt es beim Wahlomat zur Bundestagswahl 2021
Zur Bundestagswahl 2021 wartet der Wahlomat nach Angaben der bpb mit einem neuen Design und neuen Funktionen auf. So haben Nutzer beim „Tuning“ die Möglichkeit, ihre eigenen Positionen und Gewichtungen nachträglich zu verändern, um zu sehen, welchen Einfluss das auf ihr Ergebnis hat. Der „Parteienvergleich“ zeigt auf einen Blick, bei welchen Thesen die Parteien die gleiche Position haben und bei welchen eine unterschiedliche. Dafür können die Nutzer wieder ihre eigene Auswahl treffen und sehen die Haltungen von bis zu drei Parteien auf einen Blick. Unter dem Punkt „Standpunkte“ können alle Positionen und Begründungen der Parteien auf einen Blick eingesehen werden.
Eine Alternative zum Wahl-O-Mat ist der Musik-O-Mat des Streamingdienstes Deezer. Der Nutzer soll am Ende erfahren, mit welchen Parteien er seinen Musikgeschmack am ehesten teilt.