Kostenlose Corona-Tests: Frist wird wohl verlängert - aber nicht lange
Das Bundesgesundheitsministerium will die Frist für die kostenlosen Corona-Bürgertests verlängern - aber offenbar nicht lange. Das sorgt für Kritik.
Hamm - Nach der aktuellen Verordnung sind die kostenlosen Corona-Tests, auf die die Bürger in Nordrhein-Westfalen und Deutschland Anspruch haben, nur noch bis zum 31. März möglich. Doch die Bundesregierung plant, das Angebot zu verlängern.
Land in Europa | Deutschland |
Hauptstadt | Berlin |
Fläche | 357.022 km² |
Frist für kostenlose Corona-Tests wird wohl verlängert - aber nicht sehr lange
Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums unter der Leitung von Karl Lauterbach (SPD) soll es die kostenlosen Corona-Bürgertests - wie sie offiziell genannt werden - zunächst weiterhin bis Ende Mai geben. Die geltende Corona-Testverordnung läuft zwar am 31. März aus. Doch die Bürgertests würden weiterhin bezahlt, sagte ein Ministeriumssprecher. Eine entsprechende Verordnung werde vorbereitet, die dann eben bis Ende Mai gelten soll.
Die Bundesregierung wolle diese Frist für die kostenlosen Corona-Tests aufgrund der zuletzt wieder gestiegenen Infektionszahlen verlängern, wie der Business Insider zuerst berichtete. Gesundheits- und Finanzministerium hätten sich darauf geeinigt, die Finanzierung der Tests durch den Bund vorerst weitere zwei Monate zu gewährleisten.
Wer hat Anspruch auf einen kostenlosen Corona-Bürgertest?
- Jeder Bürger in Deutschland hat nach § 4a der Testverordnung mindestens einmal pro Woche Anspruch auf einen kostenlosen Corona-Test.
- Voraussetzung für einen kostenlosen Corona-Test ist die Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises. Das Bundesgesundheitsministerium erklärt: „Kinder und Jugendliche können sich auch mittels Kinderreisepasses oder mittels eines Schülerausweises ausweisen.“
Für die Stiftung Patientenschutz ist das aber zu wenig. Sie fordert kostenlose Corona-Tests bis zum Jahresende. „Es war im letzten Jahr ein Fehler, die Bürgertests abzuschaffen. Viel zu spät kamen sie dann zurück. Jetzt soll sich unter der neuen Bundesregierung Gleiches wiederholen“, sagte Stiftungsvorstand Eugen Brysch der Deutschen Presse-Agentur.

Durch die Corona-Testverordnung ist derweil auch klar geregelt, wie oft ein Bürger in NRW und Deutschland zum kostenlosen Corona-Test darf. Sie haben die Corona-Warn-App auf Ihrem Smartphone? Das Robert-Koch-Institut (RK) empfiehlt für Orte wie Testzentren die Ausschaltung der App. So vermeiden Sie unzählige (und teils unnötige) Meldungen.
Zumal die Zahl der roten Meldungen in der Corona-Warn-App aktuell ohnehin zunimmt - das hat einen Grund. *wa.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.