Warntag in NRW am 9. März 2023 – Handys und Sirenen schlagen Alarm
In NRW wird es am Donnerstag, 9. März 2023, laut. Handys und Sirenen schlagen am Warntag (Probe-)Alarm. Auch Cell Broadcast wird getestet.
Hamm - In Nordrhein-Westfalen findet wieder ein Warntag statt. Nach der bundesweiten Probe im Dezember 2022 ist es der erste landesweite Warntag, an dem auch der Dienst Cell Broadcast getestet wird. Am Donnerstag, 9. März, 2023, sollte also jeder Bürger in NRW eine Warnung erhalten: via Sirene, Warn-App oder eben Cell Broadcast.
Was? | Warntag 2023 |
Wo? | Nordrhein-Westfalen |
Wann? | Donnerstag, 9. März 2023 |
Warntag am 9. März 2023 in NRW – Sirenen und Handys schlagen Alarm
Los geht es am Donnerstag um 11 Uhr. Dann werden alle Warnsystem ausgelöst. In den Städten und Gemeinden heulen die Sirenen. Die Apps Nina und Katwarn schlagen Alarm – und via Cell Broadcast erhält eine Großzahl der Menschen in NRW eine Warnmeldung aufs Handy.
Seit März 2023 ist Cell Broadcast in Deutschland offiziell gestartet. Für den Dienst wird keine App oder Ähnliches benötigt. Verschickt etwa eine Rettungsleitstelle bei Gefahr (Hochwasser, Großbrand, Stromausfall) via Cell Broadcast eine Warnung , erhalten diese alle Smartphones in der betroffenen Region. Es handelt sich dabei nicht um eine SMS, sondern um einen Warntext, der im Display erscheint. Bei neueren Handymodellen ist Cell Broadcast bereits aktiviert, bei älteren muss der Nutzer gegebenenfalls noch tätig werden. Wer keine Warnmeldung erhält, besitzt vielleicht ein Smartphone, das „nicht empfangsfähig“ für die Technik ist.

Warntag 2023 in NRW – das bedeuten die Sirenen-Warntöne
Neben den Warnungen, die auf mobile Endgeräte verschickt werden, gibt es natürlich auch noch die klassischen Sirenen. Auch diese werden am Warntag in NRW getestet. Aber nicht überall werden Sirenen zu hören sein. Einige Städte und Gemeinden besitzen keine mehr. Nach Ende des Kalten Krieges sind die Sirenen in vielen Kommunen abgebaut worden.
Was bedeuten die Töne – und wie muss man sich im Ernstfall bei Sirenenalarm verhalten? Wir klären auf:
- Auf- und abschwellender Ton für eine Minute: Suchen Sie geschlossene Räume auf und schließen Fenster und Türen. Achten Sie auf Lautsprecherdurchsagen von Polizei und Feuerwehr und schalten Sie den lokalen Radiosender ein. Achten Sie auf Ihre Nachbarn und klären Sie sie auf.
- Dauerton für eine Minute: Entwarnung! Die Gefahr ist vorbei.
In manchen Regionen wird die Feuerwehr per Sirene alarmiert. Dann ertönt die Sirene für eine Minute im Dauerton mit zwei Unterbrechungen.