1. wa.de
  2. NRW

Unfälle im Haushalt: so schützen Sie sich vor Verletzungen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Vermeiden Sie Unfälle im Haushalt, indem Sie Leitern nutzen, Stolperfallen beseitigen und Schutzschalter installieren.
Unfälle im Haushalt: verringern Sie das Risiko für Verletzungen dank ein paar einfacher Tipps. © kzenon, iStockphoto

Fast sechs Millionen Menschen verletzen sich jedes Jahr in Deutschland bei Unfällen im Haushalt und in der Freizeit. Für mehrere tausend enden diese tödlich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Unfallrisiko zu Hause für sich und Ihre Familie erheblich verringern.

So vermeiden Sie Stürze und Stolperfallen

Mit rund 80 Prozent sind Stürze die häufigste Ursache für Unfälle im Haushalt. Nutzen Sie eine Leiter, um an hohe Schränke heranzukommen oder Glühbirnen zu wechseln. Achten Sie darauf, dass Sie fest stehen. Tragen Sie am besten geschlossene Schuhe. Nur in Socken oder gar barfuß haben Ihre Füße einen unsicheren Stand. Eine Hand sollten Sie immer frei haben, um sich notfalls festzuhalten.

Versichern Sie sich, dass Sie nachts leicht das Licht einschalten können – zum Beispiel die Nachttischlampe an Ihrem Bett. Bewegungsmelder schalten das Licht automatisch ein, wenn Sie aufstehen. Im Flur und im Badezimmer lohnt es sich, Lichtschalter mit kleinen Leuchtdioden zu versehen. So verhindern Sie, dass Sie im Dunkeln durch Ihre Wohnung stolpern.

Auch Teppiche und Läufer sind oft Stolperfallen. Im Baumarkt bekommen Sie beidseitig heftende Teppich-Klebebänder. Diese befestigen Sie einfach unter den Ecken. So stolpern Sie nicht länger über abstehende Kanten oder rutschen auf Ihrem Läufer aus.

Schutz vor Schnitten und Verbrennungen

Heiße Pfannen und Töpfe, der angeschaltete Herd und scharfe Gegenstände: besonders viele Unfälle im Haushalt passieren in der Küche. Denken Sie beim Kochen und Backen an Topflappen, um Verbrennungen zu vermeiden. Heben Sie Deckel stets so an, dass der heiße Dampf Ihr Gesicht nicht verletzen kann. Scharfe Messer sind sicherer als stumpfe! Das mag merkwürdig klingen, doch mit abgenutzten Messern rutschen Sie beim Schneiden schneller ab. Durch regelmäßiges Nachschärfen verringern Sie Ihr Verletzungsrisiko.

Mehr Sicherheit im Badezimmer

In der Dusche und in der Badewanne erhöhen Sie Ihre Sicherheit durch Gummimatten. Gut erreichbare, fest montierte Griffe geben Ihnen Halt, sollten Sie doch ausrutschen. Wenn Sie Ihr Bad renovieren, dann ist eine Anti-Rutsch-Beschichtung für Ihre Wanne eine sinnvolle Investition. Verlegen Sie auf dem Boden Ihres Badezimmers große Fliesen statt kleine – dank des höheren Fugenanteils verteilt sich Wasser besser und Sie rutschen nicht so leicht aus.

Eine Horrorvorstellung: der Föhn, der versehentlich in die Badewanne oder in das volle Waschbecken fliegt. Sogenannte FI-Schutzschalter unterbrechen sofort die Stromzufuhr, wenn Elektrogeräte ins Wasser fallen. Die Schalter schützen vor schwersten Verletzungen und retten Leben. In Neubauten sind sie für Bäder und andere Nassbereiche bereits gesetzlich vorgeschrieben.

Neben diesen Tipps gilt natürlich: Handeln Sie auch zu Hause überlegt und ohne falsche Eile – so vermeiden Sie am besten Unfälle im Haushalt.

Auch interessant

Kommentare