Türkei-Wahlen 2023: Wo türkische Bürger in NRW ihre Stimme abgeben können
In der Türkei steht die Präsidentschaftswahl an. Auch in Deutschland können türkische Bürger wählen. Allein in NRW sind 500.000 Menschen aufgerufen, die Stimme abzugeben.
Hamm — In der Türkei stehen am 14. Mai die vorgezogenen Präsidentschaftswahlen an. Der derzeitige Machthaber Recep Tayyip Erdogan aus der islamisch-konservativen AKP, seit 2014 im Amt, bewirbt sich dabei um eine weitere Amtszeit. Sein größter Herausforderer ist der Sozialdemokrat Kemal Kilicdaroglu aus der CHP, der für einen anderen Politikstil steht.
Rund 64 Millionen Menschen sind an dem Tag in der Türkei zur Wahl aufgerufen. Aber auch im Ausland wird gewählt. Zum Beispiel in Deutschland. Hier sind seit Donnerstag, 27. April, 1,5 Millionen Menschen zur Wahl aufgerufen. Allein in NRW sind es 500.000 Menschen.
Türkei-Wahl 2023: Wer kann wo wählen in NRW?
Um wahlberechtigt zu sein, muss die Person einen gültigen türkischen Pass besitzen. Zudem musste man sich im Vorfeld in ein Wälerverzeichnis eintragen lassen. Ihre Stimmen können sie an acht Standorten vom 27. April bis zum 9. Mai abgeben. An folgenden Standorten in NRW ist es möglich zu wählen:
In Dortmund, Siegen, Aachen und Bielefeld ist die Stimmabgabe nur verkürzt möglich. Dort können türkische Bürger nur vom 29. April bis zum 1. Mai wählen. Nach Abschluss des Wahlvorganges werden die Stimmen in die Türkei gebracht und dort ausgezählt.
Türkei-Wahl: Erdogan mit starken Ergebnissen in Deutschland
Bei dieser Wahl rechnet der Türkische Bund in NRW wieder mit einer hohen Wahlbeteiligung. Bei der letzten Wahl 2018 wurde eine Rekordbeteiligung von 52,9 Prozent in NRW erreicht. Über zwei Drittel der Wähler votierten damals für Erdogan und trugen maßgeblich dazu bei, ihm zu einer weiteren Amtszeit zu verhelfen. Die Zustimmung lag in Deutschland damit höher als in der Türkei selbst, wo Erdogan 52,6 Prozent holte.
In der deutschen Politik wird die Wahl ebenfalls verfolgt. „Es ist damit zu rechnen, dass die türkische Regierung hier bei uns versucht, unsere türkischen Mitmenschen als Wähler zu mobilisieren“, hat etwa NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) kürzlich gesagt. Damit würde sich die Wahl in der Türkei auch auf die Sicherheitslage hierzulande auswirken. Experten sehen die Wahl als wichtig für die Zukunft anderer Demokratien.
Wie die Wahl in der Türkei ausgehen wird, ist ungewiss. Laut aktuellen Umfragen besteht die realistische Chance, dass der Oppositionsführer Kilicdaroglu der neue Präsident wird. Es wird ein knapper Ausgang und eine Stichwahl erwartet.