1. wa.de
  2. NRW

Tarifverhandlungen gescheitert: Plant Verdi neue Streiks nach Ostern?

Erstellt:

Von: Simon Stock

Kommentare

Droht nach dem Mega-Streik bei Bahnen, Bussen und an Flughäfen jetzt ein Arbeitskampf an Ostern und in den Osterferien? Es gibt gute Nachrichten für Urlauber.

Update vom 30. März: Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst zwischen Bund und Kommunen sind gescheitert. Tagelange Diskussionen finden so ein für alle Seiten unbefriedigendes Ende. Jetzt solle externe Hilfe geholt werden. Unabhängige Schlichter kommen zum Einsatz.

Was?Warnstreik
Wann?Ostern 2023
Wer?Busse, Bahnen, Flughäfen

Tarifverhandlungen sind gescheitert: Plant Verdi neue Streiks nach Ostern?

Für diese Zeit der Schlichtung herrscht Friedenspflicht. Das bedeutet: Ab Sonntag (2. April) darf es zu keinen Streiks mehr kommen. Bis zu diesem Tag seien laut Verdi nur kleinere, regionale Warnstreiks geplant. Alle, die über die Ostertage verreisen wollen, können also aufatmen. Während dieser Zeit finden keine Streiks statt.

Wie es dann weitergeht, ist eine ganz andere Sache. Denn sollten die unabhängigen Schlichter nicht zwischen den beiden Parteien vermitteln können und es auch auf diese Weise kein Ergebnis geben, könnten in einigen Wochen erneut große Warnstreiks anstehen. Laut der Deutschen Presse-Agentur müssen spätestens am 18. April die Tarifverhandlungen fortgesetzt werden.

[Erstmeldung] Hamm – Keine Bahnen, kaum Busse, auch auf vielen Flughäfen ging nichts: Der Mega-Warnstreik hat am Montag (27. März) weite Teile von Deutschland lahmgelegt. Die Sorge ist kurz vor den Osterferien in Nordrhein-Westfalen groß: Was, wenn die Gewerkschaften über Ostern 2023 erneut zum Arbeitskampf aufrufen? Sind meine Urlaubspläne in Gefahr?

Drohen Ostern 2023 die nächsten Super-Streiks? Gewerkschaften mit Ansage

Pendler und Reisende waren gut auf den Mega-Streik am Montag vorbereitet. Viele Beschäftigte wichen ins Homeoffice aus oder nahmen sich einen freien Tag. Das befürchtete Chaos auf den Autobahnen und Straßen als Folge des Streiks blieb aus.

Eine Alternative wie das Homeoffice gibt es natürlich nicht für Menschen und Familien, die mit dem Flugzeug oder der Bahn in den Urlaub fahren möchten. Für sie hätte ein erneuter Verkehrsstreik zu Ostern oder in den Osterferien gravierende Folge. Nicht nur in NRW. Fast alle Bundesländer schließen rund um Ostern die Schulen.

Kommt es über Ostern zu weiteren Streiks? Zumindest für Bahnreisende gab es am Montag (27. März) ebenso eindeutige wie beruhigende Nachrichten. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), die gemeinsam mit Verdi zum Warnstreik aufgerufen hatte, plant im laufenden Tarifstreit keine Warnstreiks für die Tage bis und während Ostern. „Da wir nicht die Reisenden bestreiken wollen, können wir mitteilen, dass wir über Ostern nicht verhandeln und damit auch nicht streiken werden“, sagte EVG-Tarifvorstand Kristian Loroch.

Streik über Ostern? EVG schließt ihn aus, Verdi nicht ganz

Ganz so klar sind die Aussagen von Verdi-Seite zum Thema Streik und Ostern nicht. „Das hängt ganz von der Verhandlungsrunde ab“, sagte eine Verdi-Sprecherin auf Nachfrage von wa.de. Sie gehe aber davon aus, dass vor Ostern nichts passiere. Ähnlich äußerten sich Verantwortliche in Berlin.

Verdi-Chef Frank Werneke polterte dagegen öffentlichkeitswirksam vor dem Start der neuen Verhandlungsrunde in Potsdam: „Es ist Druck auf dem Kessel, weil die Beschäftigten es leid sind, sich jeden Tag mit warmen Worten abspeisen zu lassen.“ Weitere Streiks also nicht ausgeschlossen. Nur wann?

Streik in Deutschland: Verhandlungsrunde mit Verdi in Potsdam

Der Chef des Beamtenbundes, Ulrich Silberbach, wurde deutlich für den Fall, dass die Arbeitgeber ihr Angebot nicht deutlich nachbesserten: „Wir würden dann wahrscheinlich in die Schlichtung gehen. Sollte die wiederum zu keinem Ergebnis führen, dann wird es mal wieder sehr dunkel in Deutschland. Dann werden wir in einen flächendeckenden, unbefristeten Arbeitskampf einsteigen müssen.“

Verdi hatte für Montag Beschäftigte des öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) von Flughäfen und Autobahngesellschaften zum Streik aufgerufen. Die dritte Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst ist vom 27. bis zum 29. März angesetzt. Die EVG steht ebenfalls vor Verhandlungen. Die wichtigsten - etwa mit der Deutschen Bahn - finden erst nach Ostern statt.

Auch interessant

Kommentare