Hype um Netflix-Serie: Drohen nach „Squid Game“ brutale Kämpfe auf Schulhöfen in NRW?
Um „Squid Game“ ist ein riesiger Hype entstanden. Auch bei Schülern, die die Netflix-Serie noch gar nicht sehen dürften. Werden jetzt die Schulhöfe in NRW zur Kampfarena?
Hamm - Könnte es nach den Herbstferien in NRW vermehrt zu brutalen Kämpfen unter Schülern kommen? Einige Jugendschützer und Pädagogen befürchten dieses Szenario. Der Grund: Der aktuelle Hype um die Serie „Squid Game“. Dort treten Menschen bei traditionellen Kinderspielen gegeneinander an - und die Verlierer bezahlen mit ihrem Leben. Könnte das Kinder und Jugendliche dazu verführen, brutale Szenen der Netflix-Produktion auf den Schulhöfen nachzuspielen?
Titel | Squid Game |
Produktionsjahr | 2021 |
Streaming-Plattform | Netflix |
Netflix-Serie „Squid Game“: Gefährlicher Trend an Schulen in NRW zu erwarten?
Mit „Squid Game“ hat es Netflix erneut geschafft: Wieder einmal ist um eine Serie des Streaming-Anbieters ein weltweiter Hype entstanden. Innerhalb von vier Wochen wurde die Produktion aus Südkorea von 111 Millionen Konten angesehen. Das ist der beste Start einer Serie auf Netflix überhaupt.* Zum Vergleich: Platz 2 geht an die Serie „Bridgerton“ mit 82 Millionen Aufrufen innerhalb des gleichen Zeitraums. Viele Zuschauer würden gerne mehr von „Squid Game“ sehen. Wie die Chancen auf eine zweite Staffel stehen, weiß tz.de*
Doch neben dieser Erfolgsmeldung und vielen positiven Kritiken für die Produktion aus Südkorea sorgt „Squid Game“ mittlerweile auch für negative Berichte. So wurde an Schulen in Belgien und Großbritannien beobachtet, wie Kinder auf dem Schulhof Szenen der brutalen Drama-Serie nachspielen.* Mit gefährlichen Folgen. Könnte so etwas nach den Herbstferien auch an Schulen in NRW passieren?
Brutale Kinderspiele: Netflix-Serie „Squid Game“ hat offenbar negativen Einfluss auf Kinder
Bei der Prämisse von „Squid Game“ (Netflix) ist es nicht schwer nachzuvollziehen, weshalb die Serie Einfluss auf das Schulhof-Treiben hat. Denn es geht in den Folgen um verschiedene bekannte Kinderspiele wie Tauziehen - allerdings mit einem tödlichen Twist. Hunderte von verschuldeten Menschen nehmen in „Squid Game“ an diesen Spielen teil. Die Aussicht: Ein hohes Preisgeld. Doch wer verliert, scheidet nicht einfach aus, sondern stirbt auf brutale Weise.

Im Podcast „Aufwacher“ der Rheinischen Post äußerte sich nun der Schulpsychologe Stefan Drewes zu „Squid Game“ und ob wir auch an den Schulen in NRW mit Auswirkungen rechnen müssen. Seiner Einschätzung nach ist es bei dem großen Hype, der aktuell um die Netflix-Produktion herrscht, durchaus vorstellbar, dass Kinder und Jugendliche auch auf Schulhöfen in NRW die Spiele aus der Serie zum Vorbild nehmen.
„Squid Game“: Der enorme Erfolg bietet auch Chancen
Dass bekannte Kinderspiele durch die Netflix-Serie „Squid Game“ wieder neu entdeckt werden, ist natürlich nicht das Problem. Doch in der Schule in Belgien war es auch das brutale Szenario der Serie, das die Kinder in ihrem Spiel aufgegriffen haben. In den Folgen werden die Verlierer hingerichtet. Auf dem Schulhof wurden die Kinder, die ausschieden, brutal verprügelt.
Stefan Drewes, der auch das LVR-Zentrum für Medien und Bildung leitet, sieht dahingehend eine große Herausforderung auf die Schulen in NRW zukommen. Zwar sei die Serie in Deutschland erst ab 16 Jahren empfohlen, doch bei dem großen Hype der Netflix-Produktion, die auch auf sozialen Netzwerken stark besprochen wird, scheint es nur logisch, dass auch jüngere Schüler von „Squid Game“ erfahren und die Serie schauen werden. Dass Szenen nachgeahmt werden und dadurch bei den Jugendlichen Grenzen ausgetestet werden, sei sehr wahrscheinlich und auch ganz normal, so die Einschätzung des Experten.
Aber Stefan Drewes sieht auch eine Chance bei dem Einfluss, den „Squid Game“ auf die Kinder hat. „So kann man mit den Schülern ins Gespräch kommen“, erklärt der Psychologe. Denn: Die Netflix-Serie behandelt viele verschiedene Themen, geht unter anderem auf die Spaltung verschiedener gesellschaftlicher Schichten ein. Mit etwas Geschick kann durch den enormen Erfolg von „Squid Game“ die Medienkompetenz von Schülern verbessert werden.
„Squid Game“ ist eine Produktion aus Südkorea. Das macht sich in der Serie auf Netflix auch stark bemerkbar. Da stellt sich für die Zuschauer hierzulande die Frage: Wie würde das Geschehen aussehen, wenn „Squid Game“ in Deutschland spielen* würde? Mit Blick auf Halloween sorgt der Hype um die Serie auch dafür, dass die Nachfrage nach „Squid Game“-Kostümen enorm steigt. *tz.de und buzzfeed.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA.