Präsenzunterricht oder Homeschooling
Zur Schule trotz Lockdown? Ministerin Gebauer zum Unterricht in NRW
Schulen und Kitas sind geschlossen - Eltern stehen vor Problemen mit der Betreuung ihrer Kinder. NRW-Schulministerin Gebauer über den Unterricht im Lockdown.
Hamm - Die Verlängerung des Lockdowns wurde am 5. Januar bei der Bund-Länder-Konferenz beschlossen - mit vielen Konsequenzen für das gesellschaftliche Leben. Schüler, Eltern, kleine Kinder, Lehrer und Erzieher mussten erfahren, dass der normale Alltag in Schule und Kita nach den Weihnachtsferien 2021 nicht wieder aufgenommen werden kann. Stattdessen heißt es wieder Homeschooling und Homeoffice. (News zum Coronavirus)
Name | Yvonne Gebauer |
Partei | FDP |
Amt | Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen |
Yvonne Gebauer (FDP), Schulministerin von Nordrhein-Westfalen, hat in einem Interview jetzt aber Hoffnung für etwas normaleren Unterricht an den Schulen in NRW gemacht.
Rückkehr zu Schule noch vor Lockdown-Ende? NRW-Schulministerin macht Hoffnung
Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hat sich am Mittwoch gegen Präsenzunterricht an Schulen ausgesprochen - und zwar für alle Klassen. Ab dem 11. Januar soll in NRW lediglich Distanzunterricht erteilt werden, verkündete Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP).
Dabei betonte die Politikerin am Mittwoch, dass die Rückkehr der Kinder in die Schulen bis zum Ende des verlängerten Lockdowns am 31. Januar nicht möglich sei. Für Eltern würde das bedeuten: Noch wochenIange Unsicherheit über die Betreuungssituation zu Hause.
Denn die NRW-Landesregierung stellt zwar eine Betreuung in den Schulen (und Kitas) sicher - jedoch handelt es sich dabei um Notgruppen und die Politik rät zugleich davon ab, diese zu nutzen. In den meisten Fällen bedeutet das: Eltern müssen zwischen Homeoffice und Homeschooling hin- und herpendeln. Sonder-Möglichkeiten zur Betreuung von Kindern gibt es - oft haben sie jedoch Lohn-Ausfälle zur Folge.
Präsenzunterricht statt Homeschooling: Ministerin Gebauer zur Schul-Situation in NRW
In einem Interview mit dem Sender Phoenix findet Gebauer jetzt andere Worte zu der Schul-Situation. Sie gibt Hoffnung auf eine baldige Rückkehr zum Präsenzunterricht - ohne jedoch Details zum Thema Hygiene, Infektionen, Lüftung und Klassengröße zu nennen.
Yvonne Gebauer betont in dem Interview, dass Präsenzunterricht zentral für die Bildung der Schüler sei und dass das Thema eine besondere Rolle in der Pandemie einnehme. „Wenn sich die Zahlen positiv entwickeln“, sagt die Schulministerin, dann wäre es möglich, noch vor Lockdown-Ende in NRW in die Schulen zurückzukehren.
Mit dieser Aussage spricht Yvonne Gebauer gegen die noch am Mittwoch festgelegten Corona-Regeln. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hatte bestätigt, dass die Landesregierung die Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz übernehmen will. Das Schulministerium hatte dabei gemeldet, dass der Präsenzunterricht bis zum 31. Januar ausgesetzt wird.
Verlängerter Lockdown: Schulen in NRW bleiben geschlossen, oder?
Alle Schulen sollen für alle Klassen ab dem Ende der Weihnachtsferien am 11. Januar Distanzunterricht erteilen. Sollten sie noch Vorbereitungszeit brauchen, können die Schulen auch erst am 13. Januar mit dem Unterricht beginnen. 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen sollen zu Hause lernen.
Für die Klassen 1 bis 6 soll es in allen Schulen ein Notbetreuungsangebot. Währenddessen darf kein regulärer Unterricht stattfinden. Schüler mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf sollen eine weitergehende Notbetreuung erhalten.
Das Modell Wechselunterricht, das bereits vor den Weihnachtsferien in NRW zur Diskussion stand, lehnt die Landesregierung weiterhin ab. Schulministerin Yvonne Gebauer sagte, dass man eine Doppelbelastung der Lehrkräfte durch gleichzeitigen Präsenz- und Distanzunterricht vermeiden wolle.
Mit den Aussagen im Interview mit Phoenix könnten die Beschlüsse vorzeitig aufgehoben werden. Damit würden Schüler doch vor dem Ende des Lockdowns in die Schulen zurückkehren, sollten die Zahlen der Neuinfektionen es zulassen.
Rubriklistenbild: © Rolf Vennenbernd/dpa