Razzia vor dem Revierderby – „umfangreiches Beweismaterial“ sichergestellt

Die Polizei durchsuchte bei einer Razzia vor dem Revierderby zwischen Schalke 04 und dem BVB mehrere Wohnungen. Dabei sicherte sie „umfangreiches Beweismaterial“.
Update vom 09. März, 12.54 Uhr: Die Razzia der Polizei Gelsenkirchen ist offenbar beendet. „Nachdem Einsatzkräfte der Polizei am Donnerstag, 9. März 2023, insgesamt 27 Objekte in mehreren NRW-Städten durchsucht haben, hat die Polizei umfangreiches Beweismaterial sichergestellt“, erklärte die Polizei. Um welche Art von Beweismittel es sich konkret handelt, wollte ein Sprecher auf Nachfrage von wa.de nicht sagen und verwies auf ein laufendes Verfahren.
Große Razzia im Ruhrgebiet vor Revierderby: Polizei stellt Beweismaterial sicher
„Die Schwerpunkte der Durchsuchungsmaßnahmen lagen in den Städten Dortmund und Essen. In den Objekten, für die die zuständige Staatsanwaltschaft in Essen Durchsuchungsbeschlüsse beantragt hatte, wurden die betreffenden Personen überwiegend angetroffen“, erklärte die Polizei weiter. Festnahmen oder Personenschäden habe es nicht gegeben.
Das sichergestellte Beweismaterial werde nun ausgewertet, die Ermittlungen hierzu würden andauern. „Diese Maßnahmen dienen der Aufklärung des Vorfalls am 19. Februar 2023, bei dem es unmittelbar vor einem Gelsenkirchener Vereinsheim zu einer Auseinandersetzung unter Fußballfans gekommen war“, nannte die Polizei als Grund für die Durchsuchungen.
Razzia vor dem Revierderby: Polizei durchsucht mehrere Wohnungen
Erstmeldung: Dortmund – Das Revierderby zwischen dem FC Schalke 04 und Borussia Dortmund findet am Samstag in Gelsenkirchen statt (Anpfiff: 18.30 Uhr). Ein Risikospiel. Seit Jahren. Schon im Vorfeld gab es eine Auseinandersetzung zwischen mutmaßlichen BVB- und Essen-Anhängern sowie Ultras des FC Schalke 04. Um weitere gewalttätige Auseinandersetzungen zu verhindern, schlug die Polizei, die sich auch auf ein Risikospiel der BVB-U23 gegen Dynamo Dresden vorbereitet, daher nun im Ruhrgebiet zu. Es läuft eine große Razzia mit Schwerpunkten in Essen und Dortmund, aber auch in Schwelm, Bergheim, Gladbeck, Beelen, Bottrop und Gelsenkirchen.
Vor Derby zwischen FC Schalke 04 und Borussia Dortmund: Polizei führt Razzia durch
„Vor dem Hintergrund einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen Fußballfans am 19. Februar 2023 in Gelsenkirchen führt die Polizei Gelsenkirchen seit Donnerstagmorgen, 9. März 2023, 6 Uhr, Durchsuchungen in Nordrhein-Westfalen durch“, erklärte die Polizei Gelsenkirchen. Entsprechende Durchsuchungsbeschlüsse hatte die zuständige Staatsanwaltschaft Essen beantragt.
Insgesamt würden die Ermittler 25 Objekte durchsuchen. „Bei den Maßnahmen wird die Polizei Gelsenkirchen auch von örtlichen Einsatzkräften unterstützt. Dem Einsatz vorausgegangen waren intensive Ermittlungsarbeiten, die weiter andauern“, teilte die Polizei mit.
Bei der „gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen Fußballfans am 19. Februar 2023 in Gelsenkirchen“ sollen nach ersten Ermittlungen der Polizei mindestens 100 gewaltbereite Menschen, die der Dortmunder und Essener Fan-Szene angehören sollen, Fans und Ultras des FC Schalke 04 angegriffen haben, die sich gegen 6.20 Uhr zur gemeinsamen Auswärtsfahrt zum Spiel gegen Union Berlin getroffen hatten.