Wahl-o-Mat: Hilfe bei der heutigen Wahl in NRW
Auch zur Landtagswahl in NRW gibt es einen Wahl-o-Mat. Seit 21. April ist das Tool live? Hier können Sie den Wahl-o-Mat ausprobieren.
Hamm - Im Mai wählt Nordrhein-Westfalen. Wer zieht in den Landtag ein? Wer wird Ministerpräsident? Bei der NRW-Landtagswahl 2022 haben alle Bürger zwei Stimmen. Doch welche Partei wähle ich? Eine große Hilfe bei Wahlen ist traditionell der Wahl-o-Mat. Das Online-Werkzeug ist immer eine große Hilfestellung. Rechtzeitig vor dem Termin der Landtagswahl wird das Tool online gehen.
Parlament | Landtag NRW |
Sitz | Düsseldorf |
Abgeordnete | 199 |
Wahl | Sonntag, 15. Mai 2022 |
Landtagswahl NRW 2022: Wahl-o-Mat ab April online
Welche Partei sollte man wählen? Wer vertritt die Interessen, Werte und politischen Vorstellungen des Wählers oder der Wählerin am besten? Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-Antwort-Werkzeug, das bei der Wahlentscheidung unterstützen kann. Ab 21. April soll das Tool online bereitstehen. Zuletzt hatte es einen Wahl-o-Mat zur Bundestagswahl gegeben. Die Funktionsweise ist bewährt: Wählerinnen und Wähler beantworten 38 Thesen mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ und „These überspringen“. Auch bei den anderen Landtagswahlen 2022 in Deutschland wird es den Wahl-o-mat geben.
In vier Schritten kommen Wähler zum Ergebnis:
- 1. Es werden insgesamt 38 Thesen beantwortet. Es gibt aber die Möglichkeit, einzelne Thesen zu überspringen.
- 2. Nachdem die Thesen beantwortet sind, kann man die Thesen je nach Priorität verschieden gewichten.
- 3. Jetzt werden die Parteien ausgewählt, mit denen der Wähler oder die Wählerin die Antworten vergleichen will.
- 4. Der Wahl-O-Mat berechnet – auf Grundlage der Antworten und Gewichtung der Thesen – welche Partei am stärksten mit der eigenen politischen Richtung übereinstimmt
Landtagswahl NRW 2022: Wahl-o-mat hat alle Parteien im Blick
Der Wahl-o-mat bietet dabei einen guten Gesamtüberblick. Hier stehen die politischen Thesen aller Parteien, die zur NRW-Landtagswahl antreten. Der Nutzer kann allerdings selbst entscheiden, mit welchen Thesen welcher Parteien die eigenen Meinungen verglichen werden sollen.
Hinter der Idee des Wahl-o-Mat steht die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Seit 2002 bietet die bpb das Tool regelmäßig bei Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen an. Bei Internet-Nutzern ist das Werkzeug, das auch mobil auf dem Handy abrufbar ist, sehr beliebt.
Landtagswahl NRW 2022: Der Wahl-o-Mat und seine Schwächen
Es gibt allerdings auch Kritik am Wahl-o-Mat. Der Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider bemängelte zur Bundestagswahl 2021, dass der Wahl-o-Mat einige Schwächen habe. So würden die Auswahlprozesse der Thesen dazu führen, dass einige Themen zu kurz kommen.
Ebenso wird am Wahl-o-Mat immer wieder kritisiert, dass die Thesen der Parteien sehr vereinfacht dargestellt werden. Lange Passagen aus den Partei- bzw. Wahlprogrammen werden so verkürzt. Dies sei bei komplexen Problemstellungen in der Politik oft nicht möglich.
NRW-Landtagswahl 2022: Wahl-o-mat ab April online
Eine nutzerfreundliche Hilfe ist der Wahl-o-Mat trotzdem. In NRW werden diese Spitzenkandidaten bei der Landtagswahl im Mai ins Rennen gehen.
- Hendrik Wüst (CDU)
- Thomas Kutschaty (SPD)
- Mona Neubaur (Grüne)
- Joachim Stamp (FDP)
- Carolin Butterwegge (Linke)
- Markus Wagner (AfD)
Mit der Zweitstimme entscheiden die Bürger, unterteilt in 128 Wahlkreise, über die Landesliste der Parteien in NRW. Laut Prognosen zur Wahl könnte es zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPD und CDU kommen. Wahltermin ist der 15. Mai, Bürger können aber schon vorher Briefwahl machen. Die Wahlbenachrichtigung in NRW wird im April verschickt. Alle aktuellen Entwicklungen zur Wahl in NRW finden Sie auch in unserem News-Ticker.