Kommunalwahl 2020 in NRW: Neben CDU und Grünen feiert sich auch die Satirepartei

Die CDU mit ihrem Ministerpräsidenten Armin Laschet und vor allem die Grünen sind als Sieger aus der Kommunalwahl in NRW hervorgegangen. Nur sieben Oberbürgermeister wurden im Amt bestätigt, 15 müssen am 27. September in die Stichwahl.
- Kommunalwahl in NRW 2020: Die CDU bleibt stärkste Kraft im Land vor der SPD und den Grünen.
- 15 Oberbürgermeister und 11 Landräte werden erst bei der Stichwahl am 27. September gewählt.
- Unsere interaktive Grafik zeigt den Ausgang der (Ober-) Bürgermeisterwahlen in allen Kommunen.
Nordrhein-Westfalen hat gewählt: Am Sonntag, 13. September 2020 haben rund 14 Millionen Wahlberechtigte bestimmt, wer bis 2025 in den Kommunen und Kreisen regieren darf. Zur Wahl standen Stadt- und Gemeinderäte, (Ober-) Bürgermeister und Landräte. Bei der Wahl der 22 Oberbürgermeister und 31 Landräte stehen etlichen schwarzen Flecken (Siege der CDU) auf der NRW-Landkarte noch weiße Flächen entgegen. Hier muss das Wahlvolk noch in der Stichwahl entscheiden. Rein rote Farbtupfer gibt es bislang im Kreis Siegen-Wittgenstein, Bottrop und Herne. Aber es gibt auch Rot-Grün und in Hagen Jamaika (Schwarz-Grün-Gelb). Hier hat sich - wie berichtet - Erik Schulz mit 51,1 Prozent für CDU, Grüne und FDP durchgesetzt. Alles zur Kommunalwahl gibt es hier gibt es unseren Newsblog.
Kommunalwahl in NRW | |
Termin: | 13. September / Stichwahl: 27. September |
Was wurde gewählt? | (Ober-)Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderäte, Bezirksvertretungen, Kreistage, Landräte, Ruhrparlament (nur im RVR) |
Wer durfte wählen? | 14 Mio. Menschen (Mindestalter: 16 Jahre) |
Kommunalwahl in NRW: Nur 94 Stimmen Unterschied
>>> Newsblog zur Kommunalwahl 2020 in NRW hier aktualisieren <<<
>>> Ergebnis-Überblick aus den größten NRW-Städten hier <<<
>>> Oberbürgermeister-Wahl: Direktsieger und Stichwahlen <<<
+++ Überraschende Grafiken und viele Thomasse: Sieben unerwartete Fakten der Kommunalwahlen in NRW gibt es hier - unter anderem die Erkenntnis, dass schon eine Fußballmannschaft über Sieg und Niederlage an der Wahlurne entscheiden kann...
+++ In 18 Landkreisen sind im ersten Wahlgang die Landräte gewählt worden, in 11 Landkreisen gibt es am 27. September eine Stichwahl. In zwei von 31 Landkreisen standen keine Landratswahlen an (Rheinisch-Bergischer Kreis und Städteregion Aachen).
Kommunalwahl in NRW: 18 Landräte gewählt
Kreis | gewählter Landrat |
---|---|
Mettmann | Thomas Hendele (CDU) / 51,0% |
Viersen | Andreas Coenen (CDU) / 54,1% |
Düren | Wolfgang Spelthahn (CDU) / 57,8% |
Heinsberg | Stephan Pusch (CDU) / 79,9% |
Oberbergischer Kr. | Jochen Hagt (CDU) / 63,5% |
Rhein-Sieg-Kreis | Sebastian Schuster (CDU) / 53,2% |
Borken | Kai Zwicker (CDU) / 67,2% |
Coesfeld | Christian Schulze Pellengahr (CDU) / 66,7% |
Warendorf | Olaf Gericke (CDU/FDP) / 63,2% |
Gütersloh | Sven-Georg Adenauer (CDU) / 54,4% |
Herford | Jürgen Müller (SPD/Grüne) / 56,3% |
Höxter | Michael Stickeln (CDU) / 72,9% |
Paderborn | Christoph Rüther (CDU) / 53,4% |
Ennepe-Ruhr-Kr. | Olaf Schade (SPD/Grüne) / 61,5% |
Hochsauerlandkr. | Karl Schneider (CDU) / 58,7% |
Olpe | Theo Melcher (CDU) / 65,8% |
Siegen-Wittgenstein | Andreas Müller (SPD) / 54,4% |
Soest | Eva Irrgang (CDU) / 56,5% |
+++ Die Wahlbeteiligung lag bei der Kommunalwahl nach Angaben des NRW-Innenministeriums mit 51,9 Prozent zwar etwas über der Beteiligung von 2014 (50,0 Prozent), blieb aber weit hinter den Werten früherer Jahrzehnte zurück. 1975 hatte die Wahlbeteiligung mit 86,4 Prozent einen Höhepunkt erreicht. Von 14.235.746 Wahlberechtigten machten 7.386.217 ihre Kreuze auf den Stimmzetteln.
+++ Christoph Landscheit hatte in den vergangenen Monaten eine bundesweite Debatte über die Sicherheit von Kommunalpolitikern ausgelöst. Zwischenzeitlich hatte der Bürgermeister von Kamp-Lintfort (Kreis Wesel) einen Antrag auf Waffenschein gestellt, weil er sich von der rechten Szene bedroht fühlte. Dann bekam der SPD-Politiker Personenschutz durch die Polizei. Mit 80,4 Prozent der Stimmen schaffte Landscheit die Wiederwahl. Sabine Hermann von der SPD kam nur auf 11,8 Prozent.
+++ Hauchdünn ist der Vorsprung bei der Oberbürgermeisterwahl in Mülheim an der Ruhr. Hier entschieden am Ende nur 94 Stimmen, wer von Platz 1 in die Stichwahl am 27. September geht. Auf den CDU-Kandidaten Marc Buchholz entfielen genau 16.479 Stimmen. Monika Griefahn von der SPD holte 16.385. Das macht nur hinterm Komma einen Unterschied aus: 25,4 zu 25,3 Prozent.
+++ Die europafreundliche Partei Volt Deutschland stand zwar in vielen Städten ganz unten auf dem Wahlzettel zur Auswahl. Nach V folgten in der Regel wegen des Alphabets nur noch Wählergruppen und Einzelbewerber. In machen Städten aber holte die noch junge Partei gute Wahlergebnisse. In Bonn kam Volt auf 5,1, in Köln auf 5,0, in Aachen auf 3,7 und in Münster auf 2,6 Prozent der Stimmen. Landesweit sicherte sich Volt nach Angaben des Statistischen Landesamtes 13 Sitze (37.590 Stimmen in NRW/0,5%).
Kommunalwahl in NRW: Rekordwert ohne Gegenkandidat
+++ Rekordverdächtiger Wert: In der Gemeinde Stemwede im Kreis Minden-Lübbecke holte der FDP-Politiker Kai Abruszat 90,40 Prozent der Stimmen und wurde damit im Amt als Bürgermeister mit einem überragenden Wert bestätigt. Allerdings hatte Abruszat auch keinen Gegenkandidaten. Der Politiker war neben der FDP auch für die CDU ins Wahlrennen in der Gemeinde an der Grenze zu Niedersachsen gegangen - aber eben ohne politische Konkurrenz.
+++ Bei der Wahl des Landrats im Kreis Gütersloh hat die Satirepartei "Die Partei" ganze 9,52 Prozent geholt. Krankenschwester Monika Vorberg ging als Kandidatin im von der Corona-Pandemie gegeißelten Kreis gegen Landrat Sven-Georg Adenauer ins Rennen, der rund 54 Prozent holte. Auf Twitter gratulierte "Die Partei" Vorberg mit den Worten: "Tönnies bleibt wohl Landrat in Gütersloh. Aber Glückwunsch an Monika Vorberg für dieses discountverdächtige Ergebnis." In Dortmund hat "Die Partei" drei Sitze im Stadtrat - wie die FDP. Insgesamt holte "Die Partie" in ganz NRW 76.317 Stimmen - exakt 1,0 Prozent.
+++ Bei einer Messer-Attacke wenige Stunden vor der Kommunalwahl in NRW wird ein 23-Jähriger in Stolberg schwer verletzt. Die Tat könnte mit der Wahl in Verbindung stehen, so die Ermittler. Der mutmaßliche Täter soll "Allahu akbar" gerufen haben.
Kommunalwahl in NRW: Sieben Oberbürgermeister gewählt
Stadt | gewählter Oberbürgermeister |
---|---|
Bochum | Thomas Eiskirch (SPD) / 61,8% |
Essen | Thomas Kufen (CDU) / 54,3% |
Herne | Frank Dudda (SPD) / 63,4% |
Solingen | Tim-Oliver Kurzbach (SPD) / 55,3% |
Bottrop | Bernd Tischler (SPD) / 73,1% |
Remscheid | Burkhard Mast-Weisz (SPD) / 60,6% |
Hagen | Erik O. Schulz (parteilos) / 51,1% |
Kommunalwahl in NRW: Hier gibt's Stichwahlen ums OB-Amt
Stadt | Kandidat 1 | Kandidat 2 |
---|---|---|
Köln | Henriette Reker (parteilos) | Andreas Kossiski (SPD) |
Dortmund | Thomas Westphal (SPD) | Andreas Hollstein (CDU) |
Düsseldorf | Thomas Geisel (SPD) | Stephan Keller (CDU) |
Münster | Markus Lewe (CDU) | Peter Todeskino (Grüne) |
Gelsenkirchen | Karin Welge (SPD) | Malte Stuckmann (CDU) |
Bonn | Ashok-A. Sridharan (CDU) | Katja Dörner (Grüne) |
Wuppertal | Uwe Schneidewind (Grüne) | Andreas Mucke (SPD) |
Hamm | Marc Herter (SPD) | Thomas Hunsteger-Petermann (CDU) |
Bielefeld | Pit Clausen (SPD) | Ralf Nettelstroth (CDU) |
M'gladbach | Felix Heinrichs (SPD) | Frank Boss (CDU) |
Aachen | Sibylle Keupen (Grüne) | Harald Baal (CDU) |
Oberhausen | Daniel Schranz (CDU) | Thorsten Berg (SPD) |
Mülheim/Ruhr | Marc Buchholz (CDU) | Monika Griefahn (SPD) |
Leverkusen | Uwe Richrath (SPD) | Frank Schönberger (CDU) |
Krefeld | Frank Meyer (SPD) | Kerstin Jensen (CDU) |
+++ Unerwartet hohe Zugriffszahlen haben die Internetseite der Stadt Hagen am Wahlabend lahmgelegt. Die Bürger konnten daher die Zwischenergebnisse der Kommunalwahlergebnisse nicht auf der Homepage der Stadt verfolgen. Stadtsprecher Thomas Bleicher sprach von "ungebetenem Besuch"."Wir wissen nicht, wo die herkommen. Wir wissen nur, dass das nicht normal ist." An der Technik liege es nicht. Die Stadt veröffentlichte Zwischenergebnisse über soziale Medien. Kämmerer Christoph Gerbersmann betonte, dass die internen Systeme nicht betroffen seien. "Die Auswertung der Kommunalwahl ist nicht gefährdet", sagte er am Abend. Nach Aussage einer Polizeisprecherin vom Montagmorgen gibt es keine Hinweise auf einen Hackerangriff. Vielmehr sei der Server wegen der zahlreichen Aufrufe überlastet gewesen, so die Sprecherin.
+++ Das vorläufige Landesergebnis zeigt noch einmal leichte Veränderungen. Die Christidemokraten kommen bei den Wahln zu den Stadträten und Kreistagen demnach auf 34,3 Prozent der Stimmen. Sie blieben damit um 3,2 Prozentpunkte hinter ihrem Ergebnis von 2014 zurück. Zweitstärkste Kraft wurden mit 24,3 Prozent die Sozialdemokraten, was 7,1 Prozentpunkten weniger als vor sechs Jahren entspricht. Es war das schlechteste SPD-Ergebnis bei einer NRW-Kommunalwahl . Die Grünen konnten ihren Stimmenanteil um 8,3 Prozentpunkte auf 20,0 Prozent steigern und erreichten damit ihr bestes Ergebnis bei einer Kommunalwahl in NRW.
Für die FDP stimmten 5,6 Prozent der Wähler. Das ist ein kleines Plus von 0,8 Punkten. Die AfD kam auf 5,0 Prozent - das sind den Angaben zufolge 2,5 Prozentpunkte mehr als 2014. Die Linke blieb mit 3,8 Prozent 0,8 Punkte unter dem Ergebnis von 2014. Die übrigen Parteien und Wählergruppen kamen auf 7,0 Prozent. Davon entfielen auf die Wählergruppen allein 4,4 Prozent, "Die Partei" erreichte 1,0 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag nach Angaben des Ministeriums mit 51,9 Prozent etwas über der Beteiligung von 2014 (50,0 Prozent).
Kommunalwahl in NRW: Laschet sieht sich und seinen Kurs im Aufwind
+++ NRW-Ministerpräsident Armin Laschet dürfte das Wahlergebnis seiner Partei von knapp 36 Prozent nach 37,5 Prozent im Jahr 2014 als Aufwind im Kampf um den CDU-Bundesvorsitz und seine Ambitionen auf das Kanzleramt wahrnehmen. Die NRW-Kommunalwahlen gelten als bundesweit wichtigster Stimmungstest 2020 und als Bewährungsprobe für Laschet vor dem CDU-Bundesparteitag im Dezember. Dann tritt der 59-Jährige gegen den einstigen Unionsfraktionschef Friedrich Merz und Außenpolitiker Norbert Röttgen um den Parteivorsitz an. Wenn Laschet diese Hürde nimmt, steht er gleich vor der nächsten: Er möchte Kanzlerkandidat werden. "Die Wahl ist auch eine Anerkennung, der Weg von Maß und Mitte in der Pandemie war richtig, ist richtig und bleibt richtig in NRW", sagte der Regierungschef unter dem Applaus seiner Anhänger in der Düsseldorfer CDU-Zentrale. Auch seinen parteiinternen Kritikern macht er später im WDR Fernsehen eine Ansage: "Dass ein Kurs der Mitte richtig ist, versteht jetzt möglicherweise auch jeder in der CDU."
Kommunalwahl in NRW: SPD muss um Düsseldorf und Dortmund bangen
+++ Die SPD kommt in NRW - jenem Bundesland, das sie 50 Jahre regierte - nicht aus dem Tief heraus. Selbst die frühe Nominierung von Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten hat den gebeutelten Sozialdemokraten nicht den erhofften Schwung gebracht. "Es ist uns nicht gelungen, deutlich zu machen, dass es einen Unterschied macht, wo Sozialdemokraten regieren", sagte Bundesparteichefin Saskia Esken enttäuscht. NRW-Landesparteichef Sebastian Hartmann versuchte, den neuerlichen Absturz noch irgendwie positiv umzudeuten. "Im Vergleich zur Europawahl 2019 können wir unser Ergebnis landesweit deutlich verbessern, auch wenn wir leider hinter den Kommunalwahlergebnissen von 2014 zurückbleiben", erklärte er. Außerdem habe sich "der Trend gedreht und wir liegen vor den Grünen". Doch sowohl in der Landeshauptstadt Düsseldorf als auch in dem als "Herzkammer der Sozialdemokratie" beschworenen Dortmund müssen die SPD-Kandidaten in zwei Wochen in Stichwahlen. Schon bei den Kommunalwahlen 2014 hatte die SPD Hochburgen wie Oberhausen und Essen verloren.
+++ Jubelstimmung bei den Grünen: Sie kommen landesweit laut Hochrechnung auf gut 18 Prozent, 2014 waren es noch 11,7 Prozent. In Köln sind die Grünen im Rat sogar stärkste Kraft vor CDU und SPD. In Bonn, Münster und Aachen kamen Grüne in die Stichwahlen (siehe Tabelle oben). Einziger Wermutstropfen: Die von CDU und Grünen getragene Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker verpasste wohl knapp die 50-Prozent-Marke und muss voraussichtlich in die Stichwahl gegen den SPD-Herausforderer Andreas Kossiski. Angesichts des Erfolgskurses der Grünen meint die Doppelspitze Mona Neubaur und Felix Banaszak: "Viele Menschen wollen, dass an grünen Inhalten kein Weg mehr vorbei führt." Die Grünen haben laut Umfragen vor allem bei den jungen Wählern mit Abstand die meisten Stimmen gewonnen. "Sehr viele haben mit uns Grünen für einen neuen Aufbruch, einen Wandel gestimmt."
Kommunalwahl in NRW: Stichwahl in Bielfeld, CDU-Triumph in Essen
+++ Die einzige Landrätin in NRW, Eva Irrgang ist im Kreis Soest direkt wiedergewählt worden. Die CDU-Politikerin kam demnach auf 56,52 Prozent der Stimmen. Ihr SPD-Herausforderer Christian Klespe erhielt 23,82 Prozent der Stimmen, die Bewerberin der Grünen, Ilona Kottmann-Fischer, erhielt 19,66 Prozent der Stimmen. Bisher war die CDU-Politikerin Irrgang die einzige Frau unter den insgesamt 31 Landräten in NRW. Irrgang hat das Amt seit 13 Jahren inne. Die 63-Jährige wünsche sich weitere Frauen in dem Spitzenamt, wie sie vor der Wahl gesagt hatte.
+++ Der Bielefelder Oberbürgermeister Pit Clausen (SPD) muss ebenfalls in die Stichwahl um sein Amt. Bei der Kommunalwahl am Sonntag verpasste der 58-Jährige deutlich die nötige absolute Mehrheit. Er kam auf 39,63 Prozent, sein CDU-Konkurrent, der ehemalige Landtagsabgeordnete Ralf Nettelstroth, erhielt 29,32 Prozent der Stimmen. Die Grünen-Bewerberin Kerstin Haarmann verpasste mit 12,45 Prozent die Stichwahl.
+++ Bochums SPD-Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (49) hat die direkte Wiederwahl geschafft. Er erreichte nach Auszählung aller Wahlbezirke 61,77 Prozent der Stimmen. Sein Herausforderer von der CDU, der Rechtsanwalt Christian Haardt (55), kam auf 20,33 Prozent. Die Bochumer Grünen hatten vorab mit der SPD vereinbart, keinen eigenen Kandidaten aufzustellen und zur Unterstützung Eiskirchs aufzurufen. Der 49-jährige war vor seiner Wahl an die Spitze der 365 000-Einwohner-Stadt zehn Jahre lang SPD-Landtagsabgeordneter.
+++ Der CDU-Politiker Thomas Kufen (47) bleibt Oberbürgermeister von Essen. Bei den Kommunalwahlen erreichte der Amtsinhaber 54,3 Prozent der Stimmen, wie die Stadt mitteilte. Herausforderer Oliver Kern (SPD, 54) kam auf 20,3 Prozent, Mehrdad Mostofizadeh (Grüne, 51) auf 12,2 Prozent. Kufen ist seit 2015 Oberbürgermeister von Essen.
Kommunalwahl in NRW: Dämpfer für Mucke und Hunsteger-Petermann
+++ In Hamm haben die Wähler den langjährigen Amtsinhaber Thomas Hunsteger-Petermann (CDU/67) in die Stichwahl geschickt. Er tritt dort in 14 Tagen gegen den Herausforderer von der SPD, Marc Herter (46), an. In der Stadt am östlichen Rand des Ruhrgebietes verpasste der Amtsinhaber die absolute Mehrheit deutlich, er fuhr 37,41 Prozent der Stimmen ein. SPD-Kandidat Herter kam auf 40,67 Prozent. Hunsteger-Petermann ist seit mehr als 21 Jahren im Amt.
+++ Bei der Oberbürgermeisterwahl in Wuppertal muss SPD-Amtsinhaber Andreas Mucke wie erwartet in eine Stichwahl gegen den gemeinsamen Kandidat von CDU und Grünen, Uwe Schneidewind. Herausforderer Schneidewind kam auf 40,8 Prozent. Mucke errang 37,0 Prozent der Stimmen.
+++ In Mönchengladbach gibt es eine Stichwahl um die Nachfolge des bisherigen Oberbürgermeisters Hans Wilhelm Reiners (CDU). Bei der Kommunalwahl erreichte der 31 Jahre alte SPD-Bewerber Felix Heinrichs 37,48 Prozent der Stimmen. Sein CDU-Konkurrent, der Landtagsabgeordnete Frank Boss (59), kam auf 29,62 Prozent. Der OB-Kandidat der Grünen, Boris Wolkowski, schied mit 17,48 Prozent der Stimmen aus dem Rennen aus. Amtsinhaber Reiners war nicht mehr zur Wahl angetreten. Unbekannte hatten wenige Tage vor der Wahl versucht, eine gefälschte Todesanzeige mit seinen Daten aufzugeben. Der Versuch war aber rechtzeitig bemerkt worden.
Kommunalwahl in NRW: Happy End in Hagen für OB Schulz
+++ Jetzt ist es amtlich: Mit 51,06 Prozent der Stimmen hat Oberbürgermeister Erik O. Schulz in Hagen die absolute Mehrheit geholt. Er ist damit der siebte von 22 OBs, die auf Anhieb den Wahlsieg errungen und bis 2025 im Amt bleiben dürfen.
+++ Im Kreis Kleve hat der langjährige Bundesliga-Schiedsrichter Guido Winkmann (parteilos) knapp die Stichwahl um den Landratsposten verpasst. Er kam auf 23,09 Prozent der Stimmen. In die Stichwahl am 27. September gehen demnach die CDU-Politikerin Silke Gorißen (48,68 Prozent) und der unabhängige Kandidat Peter Driessen (24 Prozent). Der bisherige Landrat, Wolfgang Spreen (CDU), war nicht mehr angetreten. Winkmann ist seit 2001 DFB-Schiedsrichter und von Beruf Polizeibeamter. Seine Bewerbung hatte für Aufsehen gesorgt - im Falle eines Sieges hätte er sein Schiri-Amt aufgeben müssen.
+++ Jetzt ist klar, warum in Bochum heute gegen 17 Uhr gleich zwei Briefwahlzentren evakuiert worden sind: Ungewöhnlich gefaltete Stimmzettel haben den Einsatz von Bombenentschärfern des Landeskriminalamts (LKA) provoziert. Wahlhelfer hatten "zwei verdächtige Umschläge gefunden, die deutlich dicker waren, als das normale Kuvert", so die Polizei. "Um 19.30 Uhr wurden die beiden Briefumschläge seitens des Entschärfers geröntgt und geöffnet. Das Ergebnis: Die sehr ungewöhnlich gefalteten Stimmzettel hatten die unübliche Form der Briefumschläge verursacht", teilte die Polizei mit. Der Wahlleiter habe die Stimmzettel als ungültig gewertet. Ein strafbarer Hintergrund bestehe wohl nicht.
Kommunalwahl in NRW: Grüne in Münster dürfen feiern
+++ Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe (CDU) hat die direkte Wiederwahl verpasst. Bei den Kommunalwahlen erreichte er 44,55 Prozent der Stimmen, damit wird eine Stichwahl in 14 Tagen erforderlich, bei der Lewe gegen Peter Todeskino (Grüne) antritt. Todeskino kam auf 28,47 Prozent der Stimmen. SPD-Kandidat Michael Jung erreichte 16,3 Prozent. Lewe ist seit 2009 OB der Studentenstadt mit ihren rund 310.000 Einwohnern. 2015 hatte er bei seiner Wiederwahl fast 60 Prozent der Stimmen erreicht. Bei der Ratswahl in Münster gewann die CDU mit 32,7 Prozent der Stimmen knapp gegen die Grünen (30,25%). Die SPD kam auf 17,6 Prozent.
+++ In sechs der 23 NRW-Städte mit einem Oberbürgermeister haben die Amtsinhaber auf Anhieb die absolute Mehrheit geholt und bleiben damit bis 2025 im Amt - fünf SPD-Politiker (in Bochum, Herne, Solingen, Bottrop und Remscheid) und ein CDU-Mann (Essen). In 15 Städten gibt es am 27. September eine Stichwahl, in Hagen ist der Ausgang noch offen. Nur in Duisburg stand keine OB-Wahl an, hier ist Sören Link (SPD) noch bis 2025 gewählt.
Kommunalwahl in NRW: Gezielte Attacke auf Server der Stadt Hagen
+++ Heute Abend hat es offenbar eine Attacke auf die Website der Stadt Hagen gegeben - hagen.de ist nicht erreichbar; die Westfalenpost berichtet von einer gezielten Attacke aus dem Ausland. Erik O. Schulz, Amtsinhaber und Kandidat von CDU, Grünen und FDP, liegt bei der OB-Wahl in Hagen klar vorn, muss aber noch um die direkte Wiederwahl bangen. Kurz vor Ende der Auszählung aller Wahlbezirke liegt er mit 49,92 Prozent denkbar knapp unterhalb der 50-Prozent-Marke, mit der er direkt im Amt bestätigt würde. Mit in die Stichwahl ginge im Fall der Fälle der SPD-Kandidat Wolfgang Jörg (25,88 Prozent).
+++ Sieg im ersten Wahlgang: Tim-Oliver Kurzbach (SPD) bleibt Oberbürgermeister von Solingen. Er setzte sich mit 55,31 Prozent der Stimmen gegen Carsten Becker (CDU/27,5%) durch.
Kommunalwahl in NRW: SPD behauptet Bottrop, Herne und Remscheid
+++ In Bottrop behauptete sich SPD-Mann Bernd Tischler erfolgreich im Amt - mit 73,1 Prozent der Stimmen. In Herne wird SPD-Mann Frank Dudda ebenfalls im Amt bleiben, auf ihn entfielen mehr als 63 Prozent der Stimmen - nur noch sechs Stimmbezirke waren nicht ausgezählt. In Remscheid bleibt SPD-OB Burkhard Mast-Weisz im Amt (60,51%).
+++ Die Auszählung der Oberbürgermeister-Wahlen in NRW ist überall auf die Zielgerade eingebogen. Erste Endergebnisse liegen vor (Bonn und Gelsenkirchen), in vielen Städten fehlen nur noch wenige Stimmbezirke. Insofern wächst die Liste jener Städte, in denen es am 27. September Stichwahlen um den Chefsessel in den Rathäusern geben wird (siehe oben). Der sich schon lange andeutende Trend, dass nur in Bochum und Essen die Amtsinhaber ihren Bonus zur absoluten Mehrheit im ersten Wahlgang nutzen konnten, bestätigt sich. In Essen gewinnt voraussichtlich Thomas Kufen (CDU/nach 392 von 429 Stimmbezirken bei 53,53%) und in Bochum sehr sicher Thomas Eiskirch (SPD/nach 261 von 281 Stimmbezirken bei 61,84%).
Kommunalwahl in NRW: Endergebnisse aus Bonn und Gelsenkirchen
+++ Endergebnis aus Bonn: Oberbürgermeister Ashok-Alexander Sridharan (CDU) muss sich einer Stichwahl stellen. Bei der OB-Wahl erhielt er zwar mit 34,46 Prozent der Stimmen den meisten Zuspruch. Für die nötige absolute Mehrheit reichte es aber nicht. Mit 27,59 Prozent der Stimmen landete die Grünen-Kandidatin Katja Dörner auf dem zweiten Platz. Sridharan ist seit 2015 im Amt. Damals brach er für die CDU das mehr als 20 Jahre währende Abo der SPD auf den Bonner OB-Sessel. Zudem wurde erstmals ein CDU-Politiker mit Migrationshintergrund Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt. Dörner ist Bundestagsabgeordnete.
+++ Bei der Oberbürgermeisterwahl in Gelsenkirchen hat kein Kandidat die absolute Mehrheit erreicht. Wie die Stadt mitteilte, erhielt Stadtdirektorin Karin Welge (SPD) mit 40,4 Prozent die meisten Stimmen. In der Stichwahl am 27. September tritt sie gegen den CDU-Kandidaten Malte Stuckmann an (25,1%). Die drittmeisten Stimmen erreichte hier der Kandidat der AfD, Jörg Schneider (12,1%). Der bisherige Oberbürgermeister Frank Baranowski (SPD) hatte das Amt seit 2004 inne. Er war nicht wieder angetreten.
Kommunalwahl in NRW: Historischer Tiefswert für SPD in HSK-Kommune
+++ Ein historisches Ergebnis wird aus Hallenberg im Hochsauerlandkreis geholt: Bei der Ratswahl entfielen auf die SPD nur 0,79 Prozent der Stimmen - oder exakt 20 Stimmen (2014: 204 Stimmen/9,58%). Hier gewann die CDU (48,19%) vor der FDP (46,27%), die - wie bereits berichtet - mit Enrico Eppner auch den neuen Bürgermeister stellt. Die Liberalen traten zum ersten Mal in Hallenberg an.
+++ Bei der Landratswahl im Kreis Gütersloh zeichnet sich die Wiederwahl von CDU-Amtsinhaber Sven-Georg Adenauer im ersten Wahlgang ab. Nach 323 von 353 Ergebnissen führte er deutlich mit 54,3 Prozent. Seine SPD-Herausforderin Marion Weike stand bei dem Zwischenstand bei 36,05 Prozent. Adenauer, seit 20 Jahren Landrat im Kreis Gütersloh, hatte sich nach dem Corona-Massenausbruch beim Fleischkonzern Tönnies als Krisenmanager einen Namen gemacht. Er ist Enkel des ersten Kanzlers Konrad Adenauer (1876-1967).
+++ Die nächste Hochrechnung für NRW von Infratest dimap ist da. Die CDU kommt auf 35,9 Prozent. Die SPD sackt um fast acht Prozent auf 23,6 Prozent ab. Die Grünen holen 18,8 Prozent. Dahinter liegen AfD (5,7%), FDP (4,5%) und Linke (3,6%).
Kommunalwahl in NRW: Alle Stimmen ausgezählt - oder etwa doch nicht?
+++ Wahlpanne in Meinerzhagen (Märkischer Kreis): Die Bürgermeisterwahl ist doch noch nicht beendet. Während Amtsinhaber Jan Nesselrath bereits als Wahlsieger geführt wurde, weil 19 von 19 Bezirken ausgezählt seien, verrät ein Blick in die Bezirke, dass in einigen keine einzige Stimme ausgezählt wurde. Dieses technische Malheur wird wohl noch zu klären sein. Auch die Ratswahl ist auf den ersten Blick aufs Internetportal des technischen Anbieters Citkomm beendet: 19 von 19 Bezirke seien ausgezählt - allerdings macht die Wahlbeteiligung von 12,75 Prozent stutzig... Beim Blick in die Auflistung der einzelnen Bezirke wird's klar: 11 von ihnen werden mit einer Wahlbeteiligung von 0 Prozent aufgeführt.
+++ Der durch die Corona-Pandemie bundesweit bekannt gewordene Landrat des Kreises Heinsberg Stephan Pusch (CDU) wird im ersten Wahlgang gewinnen. Nach Auszählung von 203 der 242 Stimmbezirke liegt er mit 79,73 Prozent deutlich vor seinen Herausforderern. Der 51 Jahre alte Jurist steht seit 2004 an der Spitze des Kreises mit 253.000 Einwohnern im Westen von NRW. Schon bei der Wahl 2014 hatte Pusch mit fast 60 Prozent der Stimmen auf Anhieb die Wiederwahl geschafft.
Kommunalwahl in NRW: Stichwahlen in Köln und Dortmund sicher
+++ Die amtierende Kölner Rathaus-Chefin Henriette Reker (parteilos) geht von einer Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters in der Millionenstadt aus. "Ich bin davon ausgegangen, dass ich auch in die Stichwahl kommen kann. Ich möchte ja Wahlen gewinnen und keine Umfragen", sagte sie im WDR. Nach 842 von 1231 Stimmbezirken liegt Reker bei 41,5 Prozent, SPD-Herausforderer Andreas Kossiski bei 27,2 Prozent. Reker sagte, sie freue sich, dass sie "mal so einen Wahlabend erlebe". Bei der Wahl 2015, bei der sie ins Amt kam, hatte sie nach einem Messerattentat im Krankenhaus gelegen. "Alles ist besser, als im Krankenhaus zu liegen und gar nichts mitzukriegen", sagte sie.
+++ Bei der Oberbürgermeisterwahl in Dortmund hat der SPD-Bewerber Thomas Westphal deutlich die meisten Stimmen erhalten. Andreas Hollstein von der CDU belegt aktuell Platz zwei - und würde damit Herausforderer Westphals bei der Stichwahl in 14 Tagen. Nach der Auszählung von 494 der insgesamt 671 Wahlbezirke kam Westphal auf 36,07 Prozent, Hollstein erreichte 26,98 Prozent. Die einstige Grünen-Landesvorsitzende Daniela Schneckenburger lag mit 21,27 Prozent auf dem dritten Platz. Hollstein besuchte den Raum der Grünen bei der Wahlparty und bedankte sich bei Schneckenburger für den fairen Wahlkampf. Nun sei es Auftrag der Wähler, gemeinsam die Vorherrschaft der SPD in der Stadt abzulösen, sagte er demnach.
Kommunalwahl in NRW: 30 Bürgermeister-Wahlen sind beendet
+++ Unsere interaktive Grafik (siehe oben) füllt sich allmählich: In knapp 30 von 396 Kommunen sind die Bürgermeister-Wahlen mit einem eindeutigen Sieger beendet. In Hallenberg (Hochsauerlandkreis) hat der FDP-Kandidat Enrico Eppner mit 64,8 Prozent das Rennen gemacht, in Hörstel (Kreis Steinfurt) SPD-Mann David Ostholthoff (74,1%). In 15 Städten stellt die CDU den Bürgermeister, in vier Kommunen setzten sich Einzelbewerber bzw. Bewerber durch, die durch mehrere Parteien unterstützt wurden.
+++ In Bochum haben die letzten Wahllokale übrigens erst gegen 19 Uhr geschlossen. Grund waren lange Warteschlangen. Erst eine Stunde später hätten dann alle, die sich bis 18 Uhr angestellt hätten, auch ihre Stimme abgegeben. Hauptgrund für die Verzögerungen sei der Infektionsschutz gewesen: Viele Wahlräume hätten nur von zwei Wählern gleichzeitig betreten werden dürfen.
Kommunalwahl in NRW: Junger SPD-Mann am Niederrhein vorne
+++ In Mönchengladbach geht der erst 31-jährige Felix Heinrichs wohl als klarer Sieger des ersten Wahlganges in die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters. Nach Auszählung von rund zwei Drittel der abgegebenen Stimmen lag der junge SPD-Kandidat mit rund 38 Prozent vor Frank Boss (CDU/28,5 Prozent). Grünen-Kandidat Boris Wolkowski konnte demnach knapp 17 Prozent der Wähler überzeugen.
+++ Wir fassen mal die Oberbürgermeister-Wahlen in NRW zusammen: Von den 16 bevölkerungsstärksten Städten, in denen das Stadtoberhaupt heute gewählt wird (Duisburg wählt keinen neuen OB), wird es aller Voraussicht nach in 14 eine Stichwahl am 27. September geben. Das sind Köln, Düsseldorf, Dortmund, Wuppertal, Bielefeld, Bonn, Münster, Gelsenkirchen, Mönchengladbach, Aachen, Krefeld, Oberhausen, Hagen und Hamm. Nur in Bochum und Essen können die Amtsinhaber darauf hoffen, im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit zu holen. In Essen liegt Amtsinhabers Thomas Kufen (CDU) nach Auszählung von 285 der insgesamt 429 Stimmbezirke mit 51,8 Prozent vorne. SPD-Herausforderer Oliver Kern liegt bei 20,5 Prozent. SPD-Oberbürgermeister in Bochum, Thomas Eiskirch (49) hat nach der Auszählung von knapp der Hälfte der Wahlbezirke (125 von 281) 61,4 Prozent zu Buche stehen. Sein Herausforderer von der CDU, der Rechtsanwalt Christian Haardt erreichte nur 18,2 Prozent.
Kommunalwahl in NRW: OBs in Essen und Bochum vor absoluter Mehrheit
+++ Auch in Essen könnte - wie in Bochum - der alte Oberbürgermeister der neue sein. Thomas Kufen (CDU) kommt nach etwas mehr als der Hälfte der Stimmbezirke auf knapp 51 Prozent, Oliver Kern (SPD) nur auf knapp 21 Prozent.
+++ In Bochum ist die Evakuierung der beiden Briefwahlzentren beendet worden, die Auszählung läuft.
+++ Nach der Prognose für NRW jetzt die erste Hochrechnung: Die CDU liegt laut Infratest dimap bei 36,2. Die SPD verliert fast acht Prozentpunkte und kommt auf 23,7 Prozent. Die Grünen sind dritte Kraft mit 19,1 Prozent. Die FDP kommt auf 4,3 und die Linke auf 3,7 Prozent. Die AfD liegt laut Prognose bei 5,9 Prozent.
+++ In Dortmund ist die Oberbürgermeister-Stichwahl so gut wie sicher - und zwar voraussichtlich zwischen SPD-Bewerber Thomas Westphal (35,6%) und Andreas Hollstein (CDU/25,2%). Grünen-Landesvorsitzende Daniela Schneckenburger liegt momentan bei 22,7 Prozent.
+++ Jetzt aber mal zu einer Großstadt, in der es danach riecht, dass der alte Oberbürgermeister auch der neue sein wird: Thomas Eiskirch (SPD) kommt in Bochum nach 52 von 281 Stimmbezirken auf satte knapp 61 Prozent der Stimmen. Herausforderer Christian Haardt (CDU) liegt bislang unter 19 Prozent - es scheint so, als könnte sich Eiskirch für den 27. September etwas anderes vornehmen als das Zittern um eine weitere Amtszeit.
Kommunalwahl in NRW: Bielefelds OB bislang hinter Wert aus Prognose
+++ Zurück in die Domstadt: In Köln sind bislang erst etwas mehr als 100 von 1231 Stimmbezirken ausgezählt worden. Bisher kommt die amtierende Oberbürgermeisterin Henriette Reker auf 40 Prozent und SPD-Kandidat Andreas Kossiski auf knapp 30 Prozent. In Prognosen waren Reker 48,1 Prozent zugetraut worden - Folge wäre eine Stichwahl heute in zwei Wochen.
+++ In Bielefeld sind erst wenige Stimmbezirke ausgezählt - danach käme der amtierende Oberbürgermeister Pit Clausen (SPD) nicht auf die absolute Mehrheit. Er liegt bislang bei knapp 40 Prozent der Stimmen, in Prognosen waren ihm 49 Prozent zugetraut worden. Dafür entfallen auf Ralf Nettelstroth (CDU) bisher knapp 33 statt der prognostizierten 25 Prozent. Hier gilt es, die weitere Auszählung abzuwarten, ob es zur Stichwahl kommt.
+++ In Münster stehen die Zeichen ebenfalls auf Stichwahl am 27. September. Der amtierende Oberbürgermeister Markus Lewe (CDU) kommt aktuell auf knapp 40 Prozent der Stimmen, Peter Todeskino (Grüne) auf knapp 33 Prozent. Michael Jung (SPD) kommt bisher nur auf knapp 16 Prozent.
Kommunalwahl in NRW: Vielerorts stehen die Zeichen auf Stichwahl
+++ Auch in Wuppertal rückt eine Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters näher: Andreas Mucke (SPD) kommt auf rund 40 Prozent der Stimme, sein größer Herausforderer Uwe Schneidewind (Grünen/von der CDU unterstützt) auf 35 Prozent.
+++ In der Landeshauptstadt Düsseldorf bestätigt der bisherige Verlauf der Stimmauszählung die Prognose, dass Amtsinhaber Thomas Geisel (SPD) und CDU-Kandidat Stephan Keller am 27. September in eine Stichwahl um das Amt des Bürgermeisters gehen werden. Beide liegen quasi gleichauf bei rund 30 Prozent.
+++ SPD-Chef Sebastian Hartmann sieht die SPD trotz der Verluste bei den Kommunalwahlen weiterhin als starke politische Kraft. "Im Vergleich zur Europawahl 2019 können wir unser Ergebnis landesweit deutlich verbessern, auch wenn wir leider hinter den Kommunalwahlergebnissen von 2014 zurückbleiben. Trotzdem hat sich der Trend gedreht und wir liegen vor den Grünen", sagte er.
Kommunalwahl in NRW: Grüne feiern "historisch bestes Ergebnis"
+++ Mit dem Tweet "Historisch bestes Ergebnis für Grün landesweit" hat der Grünen-Fraktionschef in NRW, Arndt Klocke, die WDR-Prognose für seine Partei kommentiert. Laut der Prognose kommen die Grünen landesweit auf 19 Prozent - das sind 7,3 Prozentpunkte mehr als 2014. In Köln sind die Grünen laut WDR-Prognose mit 29 Prozent sogar stärkste Kraft.
+++ Weg von den allmählich eintrudelnden Zahlen, hin zu einer schlimmen Meldung aus Bochum: Hier sind am Nachmittag gegen 17 Uhr zwei Briefwahlzentren (Neues Gymnasium und Hans-Böckler-Schule) evakuiert worden. Grund waren offenbar verdächtige Gegenstände in einem Wahlbrief. Feuerwehr und Polizei sind laut WDR vor Ort. Die Auszählung dort hat noch nicht begonnen.
+++ Schauen wir mal nach Hamm: In der westfälischen Großstadt will Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann (CDU) erneut das Rennen machen. Nachdem 29 von 174 Stimmbezirken ausgezählt sind, liegt er aber knapp fünf Prozent hinter seinem SPD-Herausforderer Marc Herter. Auch hier scheinen damit die Zeichen früh auf Stichwahl am 27. September zu stehen.
Kommunalwahl in NRW: Stichwahlen in Dortmund und Köln?
+++ Rund die Hälfte der Teilnehmer an den Kommunalwahlen in NRW hat in diesem Jahr per Briefwahl abgestimmt. Die Auszählung dieser Stimmen dauert erfahrungsgemäß länger - insofern stellen wir uns auf einen langen wie spannenden Wahlabend in ganz NRW ein.
+++ In Dortmund liegt SPD-Kandidat Thomas Westphal laut einer Prognose von Infratest dimap für den WDR mit 35,5 Prozent klar auf Platz eins. Um Platz zwei und damit um die Teilnahme an der Stichwahl am 27. September ringen CDU-Mann Andreas Hollstein (25%) und Daniela Schneckenburger von den Grünen (23%). Im Rat stellt die SPD mit 30 Prozent offenbar auch die stärkste Fraktion - vor Grünen (25%) und CDU (23,5%).
+++ In Köln ist die amtierende parteilose Oberbürgermeisterin Henriette Reker nach einer Prognose von Infratest dimap für den WDR nicht direkt gewählt. Sie kommt demnach nur auf 48,5 Prozent und müsste gegen SPD-Kandidat Andreas Kossiski (24%) am 27. September in eine Stichwahl. Im Stadtrat avancieren die Grünen mit 29 Prozent offenbar zur stärksten Fraktion (29%/CDU 20,5%, SPD 20%).
Kommunalwahl in NRW: CDU gewinnt Kommunalwahl mit 36 Prozent
+++ Die CDU hat nach einer Prognose des WDR-Fernsehens erneut die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen gewonnen. Die Christdemokraten kommen danach auf 36 Prozent. Die SPD liegt mit 23,5 Prozent auf Platz zwei. Die Grünen erreichen 19 Prozent, die FDP 4,5 Prozent, Linke 4 Prozent, AfD sechs Prozent und andere 7 Prozent. Die Prognose basiert auf einer Vorwahlbefragung von 15.000 Wahlberechtigten in 180 Stimmbezirken landesweit.
+++ Die Würfel sind gefallen, jetzt wird ausgezählt! Um 18 Uhr sind in Nordrhein-Westfalen die Wahllokale geschlossen worden. Damit beginnt jetzt der umfangreiche Reigen der Auszählungen - zunächst auf Kreis-, dann auf Gemeindeebene (Landrat, Kreistag, Bürgermeister, Stadt- bzw. Gemeinderat). Kleine Einschränkung zur Schließung der Wahllokale: Wer um 18 Uhr in einer Warteschlange vor einem Wahllokal ansteht, darf nach Auskunft des Innenministeriums noch seine Stimme abgeben. Im Prinzip müsste der jeweilige Wahlvorstand um 18 Uhr vor die Tür gehen und feststellen, wer zu dem Zeitpunkt dort wartet. Vor einigen Wahllokalen beispielsweise in Dortmund standen nach Beobachtung von dpa-Fotografen gegen 17.30 Uhr noch zahlreiche Wähler an, um ihre Stimme abzugeben.
Kommunalwahl in NRW: Wahlbeteiligung höher als bei der Europawahl
+++ Gleiches Bild wie in Lünen auch in Neuss: Wegen langer Schlangen und Wartezeiten von bis zu 45 Minuten sind kurzfristig zusätzliche Wahlkabinen eingerichtet worden. In einem Viertel der Wahllokale mit zwei Kabinen habe man jeweils noch eine dritte zur Stimmabgabe bereitgestellt, sagte ein Sprecher.
+++ Update zur Wahlbeteiligung an der Kommunalwahl: Um 16 Uhr hatten laut Innenministerium 44,9 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Bei der Europawahl 2019 waren es zu diesem Zeitpunkt 42,7 Prozent gewesen.
+++ Seit 1999 hat die CDU bei Kommunalwahlen in NRW regelmäßig landesweit die meisten Stimmen geholt. Auch bei der vorangegangenen Kommunalwahl war sie mit 37,5 Prozent Siegerin, gefolgt von SPD (31,4), Grünen (11,7) sowie FDP und Linken (je 4,7 Prozent). Die AfD hatte mit 2,5 Prozent der Stimmen keine große Rolle gespielt.
Kommunalwahl in NRW: Wahllokal dicht - Hausmeister verschollen
+++ Und noch eine Doppel-Panne - diesmal in Duisburg: Die Stadt musste den Schlüsseldienst alarmieren, weil Wahlvorstand und Wähler vor verschlossenen Türen einer Grundschule standen. Der Hausmeister, der für Vorbereitung und Öffnung des Wahllokals zuständig war, sei nicht aufzutreiben gewesen, sagte eine Stadtsprecherin. Der Schlüsseldienst habe mehrere Türen öffnen müssen, erst danach habe das Wahllokal im Stadtteil Buchholz eingerichtet werden können. Die Stimmabgabe habe mit rund zwei Stunden Verspätung begonnen. Und auch im Duisburger Stadtteil Rheinhausen verlief die Abstimmung nicht reibungslos. Auf den Wahlbenachrichtigungen einiger Wählerinnen und Wähler hatte die Stadt das falsche Wahllokal drucken lassen. Ein Bus-Shuttleservice brachte die Wähler zum richtigen Wahllokal, wie die Stadt berichtete.
+++ Doppelte Wahlpanne in Lünen im Kreis Unna: In den ersten zweieinhalb Stunden des Wahlsonntags ist in einem Wahllokal vergessen worden, den Wahlberechtigten den Stimmzettel für die Wahl des neuen Landrates auszuhändigen. Das hat der Kreis Unna bestätigt. Rund 150 Personen seien davon betroffen. "Nach Abstimmung mit der Landeswahlleitung hat die Kreiswahlleitung entschieden, die Stimmabgabe in dem besagten Wahllokal weiterlaufen zu lassen. Ob und in welchem Umfang gegebenenfalls nachgewählt werden muss, entscheidet die Kreiswahlleitung in Abstimmung mit der Landeswahlleitung nach dem Vorliegen der Wahlergebnisse", heißt es. In einem anderen Wahlbezirk in Lünen-Niederaden (Freiherr-vom-Stein-Gymnasium) sind die Stimmzettel ausgegangen, wie ein Stadtsprecher bestätigte.
+++ Noch 90 Minuten haben alle Wahlberechtigten für ihren Urnengang Zeit. Um 18 Uhr schließen die Wahllokale in den 396 Kommunen - und ein echter Auszählungsmarathon für alle Wahlhelfer beginnt. Kurz nach 18 Uhr werden auch schon erste Prognosen und Hochrechnungen für Städte wie Köln, Düsseldorf oder Dortmund erwartet.
Kommunalwahl in NRW: Todesfall überschattet Stadtrats-Wahl
+++ In der Stadt Frechen (Rhein-Erft-Kreis) bei Köln ist die Wahl des Stadtrates in einem der 23 Wahlbezirke nach dem Tod eines Bewerbers der Piraten-Partei kurzfristig abgesagt worden. Betroffen ist der Stimmbezirk 18. Neuer Wahltermin ist hier der 27. September, der Tag der Stichwahlen von Bürgermeistern und Landräten in NRW. Über Kreistag, Landrat und Bürgermeister wird aber wie geplant am heutigen Sonntag gewählt. Das Kommunalwahlgesetz regelt für einen Todesfall wie in Frechen vom 10. September, dass die Wahl für den Stimmbezirk auszusetzen und neu zu terminieren ist. Das ist passiert.
+++ Die Wahlbeteiligung an den Kommunalwahlen in NRW war bis mittags höher als bei der Europawahl 2019. Es gab teilweise sogar Warteschlangen vor Wahllokalen. Um 12 Uhr hatten 29,2 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, wie das Innenministeriums mitteilte. Bei der Europawahl waren es 28,6 Prozent gewesen. Deutlich höher lag der Anteil der Briefwähler mit 19,3 Prozent im Vergleich zu 13 Prozent bei der Europawahl. Die Angaben beruhen auf einer Stichprobe aus acht Modellkommunen, in denen die Angaben bereits bei den vergangenen Wahlen erhoben wurden.
+++ Die Stadt Dortmund berichtete auf Twitter von einer hohen Wahlbeteiligung und entsprechenden Wartezeiten vor Wohllokalen. Um 13 Uhr zur Halbzeit des Wahltages habe die Wahlbeteiligung bei 16,5 Prozent gelegen (2014: 12,8%). In Lünen stellte die Stadt wegen des großen Interesses und langer Warteschlangen kurzfristig weitere Wahlkabinen auf, nachdem die Stadt die Zahl der Wahlräume um etwa zwei Drittel auf 23 reduziert hatte. Viele Wahlräume hätten in Zeiten der Corona-Pandemie nicht genügend Platz geboten.
Kommunalwahl in NRW: Der Blick auf die wichtigsten Großstädte
+++ In Oberhausen berichtete eine 76-jährige Wählerin von einer Wartezeit von fast einer halben Stunde. In Düsseldorf seien es nur zehn Minuten gewesen, meldete eine 49-Jährige.
Kommunalwahl in NRW: Live-Ergebnisse aus den größten Städten
+++ Uns stehen interessante Duelle um Oberbürgermeister-Posten in den größten NRW-Städten bevor. Einige Entscheidungen werden wohl erst in der Stichwahl am 27. September (Sonntag) fallen.
- In Köln kämpft die parteilose OB Henriette Reker vor allem gegen SPD-Mann Andreas Kossiski.
- In Düsseldorf kommt es zum Duell zwischen Amtsinhaber Thomas Geisel (SPD) und CDU-Mann Stephan Keller, der Stadtdirektor im ungeliebten Köln ist.
- Spannend könnte die OB-Wahl in Dortmund verlaufen: In der „Herzkammer der Sozialdemokratie“ liefern sich die Kandidaten von SPD und CDU ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Nachfolge von Ullrich Sierau, der nicht wieder kandidiert.
- In Essen hat CDU-OB Thomas Kufen gute Chancen, doch er muss einen Herausforderer fürchten.
- In Münster muss sich Amtsinhaber Markus Lewe (CDU) gegen acht andere Kandidaten behaupten.
- Auch in Bochum bekommt es SPD-Oberbürgermeister Thomas Eiskirch mit acht Kontrahenten zu tun.
- In Bielefeld hat OB Pit Clausen beste Chancen auf eine dritte Amtszeit im ersten Anlauf.
- In Hagen hofft der von der Jamaika-Koalition unterstützte Amtsinhaber Erik O. Scholz auf die Wiederwahl gegen seinen SPD-Herausforderer.
- Beim Kampf um den OB-Posten in Bonn könnte es zur Stichwahl zwischen den Kandidaten von CDU und Grünen kommen.
- Verliert die SPD in Wuppertal den Chefsessel im Rathaus an den gemeinsamen Kandidaten von Grünen und CDU?
- Holt OB Thomas Hunsteger-Petermann erneut die Macht in Hamm?

+++ Direkt nach der Schließung der Wahllokale in NRW um 18 Uhr wird mit der Auszählung der Stimmzettel begonnen. Auch die Briefwahl wird erst nach Ablauf der Frist ausgezählt. In der Regel stehen die Ergebnisse der Wahlen bereits am Wahlabend fest. Die Corona-Schutzmaßnahmen könnten die Auszählung verlangsamen.
Kommunalwahl in NRW: Spannung in vielen Landkreisen
+++ Interessant wird es auch in vielen Landkreisen, etwa im Hochsauerlandkreis, im Kreis Unna, im Kreis Soest, im Kreis Olpe und im Märkischen Kreis.
+++ Bei der Kommunalwahl 2020 in NRW können die Wähler je nach Wohnort bis zu fünf Stimmzettel bekommen. Wer wie viele Stimmzettel bekommt und worauf zu achten ist. Wegen der Coronavirus-Krise gibt es bei der Kommunalwahl in NRW einiges zu beachten. Bei der Kommunalwahl in NRW 2020 rechnen Experten mit einer Rekord-Teilnahme an der Briefwahl.