Landtagswahl NRW: Die Ergebnisse in Werne, Lünen und Selm - SPD gewinnt Direktmandat
Landtagswahl NRW im Kreis Unna: Die Ergebnisse im Wahlkreis 116 (Unna II) im Überblick. So schneiden Kandidaten und Parteien bei der Wahl ab.
Hamm/Kreis Unna - Wer regiert Nordrhein-Westfalen? Bei der NRW-Landtagswahl 2022 kommt es zum Duell zwischen Hendrik Wüst (CDU) und Thomas Kutschaty (SPD). Auch die Bürger im Wahlkreis 116 Unna II entscheiden mit. Termin der Landtagswahl ist der Sonntag, 15. Mai 2022. Die Bürger wählen zudem den Direktkandidaten, der aus ihrem Wahlkreis in den NRW-Landtag einzieht.
Update, 23.00 Uhr: Das vorläufige Endergebnis für den Wahlkreis 116 steht fest. SPD-Kandidat Rainer Schmeltzer gewinnt mit 37,33 Prozent der Erststimmen das Direktmandat. Ina Scharrenbach (CDU) kommt auf 32,42 Prozent der Stimmen. Bei den Zweitstimmen liegt die CDU (33,79 %) hauchdünn vor der SPD (32,76 %).
Update, 22.10 Uhr: Um 22.10 Uhr steht das Werner Wahlergebnis immer noch nicht fest. Von offizieller Seite heißt es jedoch, dass es keine Probleme bei der Auszählung gibt. 29 von 32 Wahllokalen sind bislang ausgezählt. An dem Ergebnis werden aber auch die letzten 3 Wahllokale wohl kaum noch etwas ändern. Bei den Erststimmen liegt Ina Scharrenbach (CDU) in Werne mit 40,3 Prozent deutlich vor SPD-Kandidat Rainer Schmeltzer (30,3 Prozent). Dr. Gerrit Heil (Grüne sichert sich mit 14,6 Prozent der Stimmen Platz drei. Ein echter Traumwert für die Grünen, die bei den vergangenen Landtagswahlen in Werne stets unter der 10-Prozent Marke geblieben waren. Mehr als zufrieden zeigte sich daher der Werner Parteivorsitzende Benedikt Striepens. Auch mit Blick auf das Landesergebnisse stellte Striepens fest: „Der Stimmenzuwachs beflügelt für weitere gute Arbeit in der zu bildenden Koalition. Das Ergebnis übertrifft das, was wir erwarten konnten.“
CDU-Vorsitzender Rolf Weißner war ebenfalls „mit dem Zugewinn im Land und mit der Konstanz in Werne zufrieden“. Katerstimmung herrschte hingegen bei der FDP. Wernes Parteivorsitzender Artur Reichert: „Das einzig Positive ist, dass wir weiterhin im Landtag sind. Vom Landesergebnis bin ich natürlich enttäuscht“. Pascal Rohrbach, FDP-Direktkandidat für den Wahlkreis Unna II, konnte die 5-Prozent-Marke nicht knacken – weder in Werne noch auf Kreisebene. Bei der SPD konnte man sich immerhin über das Kreisergebnis des Direktkandidaten freuen, wo sich Rainer Schmeltzer gegen CDU-Konkurrentin Ina Scharrenbach durchsetzen konnte. Letztlich überwog beim stellvertretende Werner Ortsvorsitzende Sven Linnemann (SPD) die Enttäuschung angesichts des Ergebnisses auf Landesebene. „Das Ergebnis spricht Bände. Die Genossen sind nicht an die Urne gegangen“, erklärte Linnemann (SPD).
Update 19.48 Uhr: Rainer Schmeltzer, SPD-Kandidat für den Wahlkreis Unna, ist vor Ort in der Marga-Spiegel-Schule. Derzeit liegt er mit 36,5 Prozent vor CDU-Konkurrentin Scharrenbach (32,6). Das Landesergebnis hatte er sich anders vorgestellt, wie der aktuelle Landtagsabgeordnete zugibt: „Dass die Grünen stark gewonnen haben, war definitiv zu unseren Lasten.“ In der Nacht werde man sehen, welche Koalitionsmöglichkeiten es geben werde. Mit Blick auf sein persönliches Ergebnis ist er noch vorsichtig optimistisch.
Update 19.15 Uhr: Zufriedene Gesichter bei der CDU in Werne: In der Marga-Spiegel-Sekundarschule in Werne werden heute die Ergebnisse der Landtagswahl präsentiert. Nach den Hochrechnungen auf Landesebene schauen Fraktionsvorsitzender Wilhelm Jasperneite (Foto, l.) und Parteivorsitzender Rolf Weißner zufrieden. Kein Wunder bei diesen Werten. In Werne sieht der Zwischenstand so aus: Nach 6 von 32 Stimmbezirken führt Ina Scharrenbach (CDU) mit 42 Prozent vor Rainer Schmeltzer (SPD, 28 Prozent). Bei den Zweitstimmen führt die CDU mit 42 gegenüber 26 Prozent bei der SPD.

Ergebnisse im Kreis Unna bei der Landtagswahl NRW: Kandidaten und Parteien im Wahlkreis 116
Die Bürger im Wahlkreis 116 Unna II haben bei der NRW-Landtagswahl 2022 zwei Stimmen. Sie können entweder am 15. Mai in ihr Wahllokal gehen oder Sie machen vorab eine Briefwahl. Mit der Erststimme wählen sie einen Direktkandidaten aus ihrem Wahlkreis. Der Kandidat mit den meisten Stimmen (einfache Mehrheit) zieht für fünf Jahre als Abgeordneter in den NRW-Landtag ein. Mit der Zweitstimme wählen die Bürger ihre favorisierte Partei oder Vereinigung und damit die entsprechende Landesliste. Die Zweitstimme entscheidet über die Mehrheitsverhältnisse im Landtag NRW. Die Wahlbenachrichtigung wird im April verschickt.
Ergebnisse Kreis Unna bei der Landtagswahl NRW
Wer künftig NRW regiert, werden die Entwicklungen am Wahlsonntag zeigen - beziehungsweise sobald feststeht, wer die NRW-Wahl gewonnen hat und Ministerpräsident wird. Sicher sein konnte sich im Vorfeld der Landtagswahl aufgrund der knappen Umfragen zumindest niemand.
Die aktuellen Hochrechnungen am Abend der Landtagswahl in NRW werden bereits einen ersten Fingerzeig geben, wer Nordrhein-Westfalen künftig regieren könnte. Aber ganz gleich, ob die CDU mit Hendrik Wüst oder die SPD mit Thomas Kutschaty das Rennen macht: Alleine werden sie nicht regieren können.
Es werden anhand der Sitzverteilung mehrere Koalitionen möglich sein. Wer am Ende mit wem ein Bündnis bildet, wird erst Tage nach der NRW-Wahl feststehen. Erst einmal müssen die offiziellen Ergebnisse der Landtagswahl NRW feststehen.
Diese Direktkandidaten stehen im Wahlkreis 116 Unna II zur Wahl:
Name | Partei | Wohnort | Geburtsjahr | Beruf |
Ina Scharrenbach | CDU | Kamen | 1976 | Diplom-Betriebswirtin |
Rainer Schmeltzer | SPD | Lünen | 1961 | Gewerkschaftssekretär |
Pascal Rohrbach | FDP | Lünen | 1993 | Büroleiter |
Dr. Gerrit Heil | Grüne | Bönen | 1976 | Unternehmer |
Rebekka Kämpfe | Linke | Werne | 1987 | Studentin |
Friederike Hagelstein | AfD | Lünen | 1966 | Studentin |
Ralf Piekenbrock | Familie | Selm | 1965 | Polizeibeamter |
Jens Röppenack | Die Partei | Selm | 1981 | Diplom-Sozialarbeiter |
Bei der Landtagswahl 2017 in NRW siegte als Direktkandidat Rainer Schmeltzer (SPD) mit 41,8 Prozent der Stimmen. Weiß legte sein Landtagsmandat allerdings in der Wahlperiode nieder. Der Wahlkreis wird betreut durch folgende Abgeordnete:
- Dietmar Panske (CDU)
- Susanne Schneider (FDP)
- Norwich, Rüße (Grüne)
- Gabriele Walger-Demolsky (AfD)
NRW-Landtagswahl 2022: Das ist der Wahlkreis 116 Unna II
NRW ist in 128 Wahlkreise zur Landtagswahl eingeteilt. Ein Wahlkreis soll sich so weit es geht an den Grenzen der Landkreise und kreisfreien Städte orientieren. Entscheidend ist aber eine gleichmäßige Bevölkerungszahl in allen Wahlkreisen. Zum Wahlkreis 116 Unna II gehören folgende Städte und Gemeinden:
- Lünen
- Selm
- Werne
Im Wahlkreis 116 Unna II treffen zwei prominente Politiker als Direktkandidaten aufeinander. Für die SPD tritt der Landtagsabgeordnete Rainer Schmeltzer aus Lünen ein weiteres Mal an. Der 61-Jährige war von 2015 bis 2017 Arbeitsminister in NRW unter Ministerpräsidentin Hannelore Kraft.
Ihn fordert Ina Scharrenbach heraus, die amtierende Heimatministerin in NRW. Die Kamenerin war im vergangenen Jahr auch als Nachfolgerin des zurückgetretenen NRW-Ministerpräsidenten Armin Laschet gehandelt worden. Da Scharrenbach aber nicht Mitglied des Landtags ist, schied sie als Kandidatin aus. Dieses Landtagsmandat möchte sie nun gewinnen.
Favorit bei den Erststimmen ist allerdings Schmeltzer. Zum Wahlkreis gehört Lünen, eine „Hochburg“ der SPD. Scharrenbach ist über die Landesliste der CDU allerdings gut abgesichert.
NRW-Landtagswahl 2022: Wahlkreise aus der Nachbarschaft
NRW-Landtagswahl 2022: Duell zwischen Hendrik Wüst und Thomas Kutschaty
Mit der Zweitstimme entscheiden die Bürger im Wahlkreis 116 Unna II über die Landesliste der Parteien in NRW. Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) wird herausgefordert von Thomas Kutschaty (SPD). Weitere Spitzenkandidaten bei der Landtagswahl sind Mona Neubaur (Grüne) und Joachim Stamp (FDP). Laut Prognosen zur Wahl könnte es zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPD und CDU kommen.
Wie immer vor einer Wahl können Bürger ihre Meinungen mit den Wahlprogrammen der Parteien abgleichen. Auch zur NRW-Landtagswahl 2022 gibt es den beliebten Wahl-o-mat. In drei anderen Bundesländern wird in Deutschland ebenfalls gewählt: Landtagswahlen 2022 gibt es auch im Saarland, in Schleswig-Holstein und in Niedersachsen.