Der Sturm hatte am Dienstagmorgen die Test-Zelte eines anderen Betreibers im ebenfalls zum Kreisgebiet gehörenden Bad Oeynhausen aus der Verankerung gerissen und weggeweht. Am Standort werde aber inzwischen weitergetestet.
Auch in Marl im Kreis Recklinghausen hatte der Wind ein Test-Zelt zerstört. Das in Recklinghausen gelegene Impfzentrum des Kreises in einem Großzelt war am Dienstag vorsorglich geschlossen worden. Dort laufe der Betrieb aber wieder regulär, sagte eine Kreissprecherin heute.
Update vom 5. Mai, 9.08 Uhr: Die strengen Corona-Regeln haben im Januar wohl vielen Paaren die Lust auf eine Hochzeitsfeier verdorben: Die Zahl der Eheschließungen sank im Januar im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich um 13 Prozent auf 2030, wie das Statistische Landesamt IT.NRW mitteilte. Im Januar 2020, als es noch keine Maskenpflicht und Kontaktbeschränkungen gab, hatten 2327 Paare geheiratet. Am meisten Eheschließungen gab es 2020 im August: Mehr als 10.000 Paare gaben sich in dem Sommer- und Ferienmonat das Ja-Wort.
Update vom 5. Mai, 7.26 Uhr: Die Inzidenz in Nordrhein-Westfalen ist erneut gesunken. Laut Robert-Koch-Institut beträgt der wichtige Wert 148,2 (Vortag: 153,7). Damit liegt die Inzidenz nur noch in 16 der 53 NRW-Kreise und kreisfreien Städte über der Schwelle von 165. Ab diesem Grenzwert gehen Schulen in Distanzunterricht und Kitas in den Notbetrieb. Am Vortag waren es noch 23.
Vier Kommunen in NRW - Münster, Coesfeld, Höxter und Soest - unterschritten sogar die für die Bundes-Notbremse entscheidende Schwelle von 100. Die Stadt Hamm ist mit einer Inzidenz von 277,9 weiterhin Hotspot in NRW. Insgesamt liegen 16 der 53 Städte und Kreise über einer Inzidenz von 165, bei der Schulen wieder zum Teil geöffnet werden dürfen. Das sind vier weniger als am Vortag. Das Gebiet mit der niedrigsten Inzidenz ist der Kreis Soest (66,3).
Update vom 4. Mai, 22.24 Uhr: Für die Impfung von Wohnungs- und Obdachlosen gegen das Coronavirus haben die Kommunen in NRW bislang schon knapp 10.000 Dosen des Impfstoffs von Johnson & Johnson abgerufen. „Das Ministerium geht davon aus, dass fortlaufend stetig Impfstoffmengen durch die Impfzentren abgerufen werden. In einigen Impfzentren laufen die Impfungen der Wohnungs- und Obdachlosen erst in den kommenden Tagen an“, zitiert die Deutsche Presse-Agentur das NRW-Gesundheitsministerium. Demnach setze man den Johnson & Johnson-Impfstoff gezielt bei obdachlosen Menschen ein, da das Präparat für einen vollen Impfschutz nur einmal verabreicht werden muss.
Update vom 4. Mai, 21.55 Uhr: Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) hat sich für eine zeitnahe Öffnung der Schulen in Nordrhein-Westfalen ausgesprochen. Demnach müssten die Schulen wieder in den Präsenzunterricht einsteigen, sobald die Corona-Lage es erlaube. Aktuell beuge sich die NRW-Landesregierung den Vorgaben der Bundes-Notbremse. Ihre Forderungen stützt Gebauer dabei auf eine jüngste Studie, wonach geöffnete Schulen mehr zur Corona-Bekämpfung beitragen als geschlossene Schulen.
Update vom 4. Mai, 15.21 Uhr: Die Corona-Regeln für vollständig Geimpfte und Genesene könnten bereits ab dem Wochenende gelockert werden. Die Bundesregierung hat eine entsprechende Verordnung beschlossen. Wenn Bundestag und Bundesrat jetzt noch zustimmen, sollen vollständig Geimpfte und Genesene zukünftig weniger Einschränkungen haben.
Sie würden mit negativ Getesteten gleichgestellt und könnten weitere Geimpfte treffen. Bei Treffen mit Ungeimpften im Familien- und Freundeskreis würde sie nicht mitgezählt. Außerdem müssten sie nicht in Quarantäne nach Reisen - außer sie waren in einem Virusvarianten-Gebiet.
Update vom 4. Mai, 9.02 Uhr: Der Kreis Recklinghausen lässt sein Impfzentrum heute geschlossen. Grund ist eine Warnung des Deutschen Wetterdienstes „vor Sturmböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 105 km/h“ durch Sturmtief Eugen. Alle, die einen Termin für diesen Tag gebucht haben, bekommen laut Kreis kurzfristig einen Ersatztermin. Wegen der hohen Auslastung des Impfzentrums kann die Neu-Terminierung mehrere Tage in Anspruch nehmen.
Update vom 4. Mai, 7.15 Uhr: Die Inzidenz in Nordrhein-Westfalen ist erneut gesunken. Laut RKI beträgt der wichtige Wert 153,7 (Vortag: 157,5). Die Stadt Hamm ist mit einer Inzidenz von 280,1 Hotspot in NRW. Insgesamt liegen 20 der 53 Städte und Kreise über einer Inzidenz von 165, bei der Schulen wieder zum Teil geöffnet werden dürfen. Das Gebiet mit der niedrigsten Inzidenz ist der Kreis Soest (72,9).
Update vom 3. Mai, 22.50 Uhr: Die nächste Großstadt in Nordrhein-Westfalen möchte durch gezielte Impfaktionen in bestimmten Bezirken verhindern, dass sich das Coronavirus weiter ausbreitet. Hamm steht derzeit in Gesprächen mit dem NRW-Gesundheitsamt, um die Großwohnsiedlungen zusätzliche Impfungen durchzuführen. Dabei gehe es um ähnliche Dimensionen wie in Köln, teilte Oberbürgermeister Marc Herter mit.
Update vom 3. Mai, 16.25 Uhr: Trauriger Rekord: Die Zahl der zu beatmenden Corona-Patienten auf den Intensivstationen hat in Nordrhein-Westfalen einen neuen Höchststand erreicht. Nach Angaben des Gesundheitsministerium sind mit Meldestand von Montag landesweit insgesamt 861 Patienten auf den Intensivstationen mit Beatmungstechnik behandelt worden. Das ist demnach der bislang höchste Stand in der Corona-Pandemie in NRW.
Update vom 3. Mai, 14.22 Uhr: Die Polizei Hagen hat eine illegale Feier aufgelöst. 43 Personen - trotz Corona keine von ihnen mit Maske - drängten sich auf nur 70 Quadratmetern. Als die Polizisten klingelten, spielten sich kuriose Szenen in der Wohnung ab.
Update vom 3. Mai, 12.10 Uhr: In NRW haben 29,6 Prozent der Bevölkerung mindestens eine Impfung gegen das Coronavirus erhalten. Das geht aus neuen Daten des Bundesgesundheitsministeriums hervor (Stand: 11.30 Uhr). Nordrhein-Westfalen gehört damit zu den Bundesländern mit einer hohen Impfquote. Auf einen höheren Anteil an Erstgeimpften kommen nur das Saarland (31,4) und Mecklenburg-Vorpommern (30,2). Vollständing geimpft in NRW sind laut Impfdashboard.de 7,7 Prozent der Menschen. Das entspricht etwa 1,37 Milionen Menschen.
+++ Dieser Ticker startete am 4. Mai, den vorherigen Verlauf der Corona-Pandemie in NRW lesen Sie hier nach. *soester-anzeiger.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion