1. wa.de
  2. NRW

Achtung, "Mail-Bombe"! Polizei warnt vor Viren in vermeintlichen Bewerbungen

Erstellt:

Kommentare

null
© dpa

NRW - Enkeltrick, falsche Polizisten - und jetzt auch noch das: Die Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis warnt aktuell auch stellvertretend für andere Polizeibehörden sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen vor einer sogenannten "Mail-Bombe". Dabei handelt es sich um vermeintliche Bewerbungsschreiben, deren Anhänge mit Computerviren infiziert sind.

Der konkrete Anlass: Ein Hotel im Märkischen Kreis wurde vergangene Woche bereits Opfer der schadhaften E-Mail. Der Server sei so beschädigte bzw. außer Betrieb gesetzt worden, teilte die Polizei mit.

Im konkreten Fall handele es sich um ein Word-Dokument. Das Öffnen und Lesen dieses Dokumentes führe dann zur Infizierung der Computersysteme.

Im Gegensatz zu früheren vergleichbaren Wellen solcher E-Mails sei das Anschreiben "in sauberem Deutsch formuliert und bietet kaum Hinweise auf eine 'Mail-Bombe'. Die Polizei ermittelt wegen Computersabotage. Nicht jede Firma erstattet Anzeige, weshalb es eine erhebliche Dunkelziffer geben dürfte", fürchten die Ermittler, die deshalb jetzt mit ihrer Warnung an die Öffentlichkeit gehen.

Erhebliche Dunkelziffer befürchtet

Um welchen Virus oder Schad-Mechanismus es sich im konkreten Fall handele, ließe sich noch nicht sagen. "Das Bundesamt für Sicherheit warnt aktuell vor der Schad-Software 'Emotet', das erhebliche Schäden in Deutschland verursacht. 

Verteilt werden sie über eine groß angelegte Spam-Kampagne. Die gaukelt den Empfängern vor, dass ihnen Bekannte, Kollegen oder Geschäftspartner schreiben. Die Mails beinhalten oftmals im Anhang eine Datei mit doppelter Dateiendung. Meist zeigt das Mailprogramm nur die erste Dateiendung pdf an. 

Geöffnet werden soll sie dann mit einem in der Mail genannten Passwort. Spätestens dann sollten Nutzer misstrauisch werden. Das so gestartete Programm verschlüsselt die Daten auf dem Rechner oder Server. Der Geschädigte soll ein Lösegeld zahlen, um wieder an seine Daten zu kommen", teilt die Polizei mit.

Das rät die Polizei konkret

Was sind eigentlich Computerviren?

Unter dem Begriff "Computerviren" werden bestimmte Programme verstanden, die sich meist in Standard-Programme und verwandte Dateien kopieren und sich so vervielfältigen. 

Der Vorgang ähnelt einer Infektion, daher wurde der Name aus der Medizin entlehnt. Die Vielfalt an Computerviren (aus dem lateinischen virus = das Gift) macht eine genaue Klassifizierung nur schwer möglich. Raffinierte Tarntechniken lassen mitunter auch vorsichtige PC-Anwender auf Viren-Attacken hereinfallen.

Auch interessant

Kommentare