Stadtmuseum Werne verkauft besondere Andenken zur Sim-Jü-Geschichte

Knappe eineinhalb Wochen vor Sim-Jü 2022 in Werne hat das Stadtmuseum eine neue Aktion ins Leben gerufen, um den Bürgern eine kleine Zeitreise zu früheren Sim-Jü-Volksfesten zu ermöglichen.
Werne - Ab dem 22. Oktober ist Werne wieder vier Tage lang im Ausnahmezustand. Dann startet nämlich Sim-Jü 2022. Doch wie sahen die Veranstaltungen in der Vergangenheit aus? Einen kleinen Einblick in alte Sim-Jü-Zeiten möchte das Stadtmuseum den Bürgern in Werne mit einer Verkaufsaktion ermöglichen.
Denn ab sofort können die Leute im Karl Pollender Stadtmuseum alte Sim-Jü-Plakate kaufen um einen Einblick in die Werner Vergangenheit zu erhalten. „Wir haben insgesamt fünf Motive. Eins ist momentan schon ausverkauft“, verrät Museumsleiterin Dr. Constanze Döhrer.
Früher größter Viehmarkt in Westdeutschland
Der Förderverein bezahlt die Aktion mit den Plakaten. „Das Geld kommt natürlich auch dem Museum zugute“, so Fertig-Möller. Erhältlich sind die historischen Plakate im Stadtmuseum für sechs Euro. Gedruckt werden die Plakate von der Druckerei Neijenhoff in Werne. „Roland Neijenhoff druckt die Plakate in seiner Druckerei. Er macht uns dafür einen guten Preis“ sagt die Vorsitzende des Fördervereins.
Ferienprogramm für Kinder mit Sim-Jü-Motto
Neben der Plakataktion ist im Karl-Pollender-Stadtmuseum aber auch sonst unschwer zu erkennen, dass bald wieder Sim-Jü in der Lippestadt ansteht. „Wir haben vorne im Schaufenster schon ein kleines Sim-Jü-Fenster gestaltet unter anderem mit alten Plakaten“, erzählt Constanze Döhrer.
Neben alten Plakaten stehen zahlreiche andere Exponate und Anekdoten zum Werner Volksfest im Schaufenster. Unter anderem auch zwei „Schaukel-Hähne“ und Schießbudenfiguren, die etwa um 1900 auf Sim-Jü zum Einsatz kamen. Doch auch schriftliche Dokumente und ein mittelalterliches Kleidungsstück stehen im Sim-Jü-Schaufenster“ des Stadtmuseums.
Und auch die kleinen Besucher des Stadtmuseums kommen in den Herbstferien voll auf ihre Sim-Jü-Kosten. „Das ist ja immer so eine Herzensangelegenheit. Bei unserem Herbstferien-Programm basteln die Kinder selber so ein paar Plakate“, erzählt die Museumsleiterin. -von Tim Hübbertz