Feuerwehr Stadtmitte rückt 261 mal aus
Werne - Ehrungen, Auszeichnungen und der Rückblick auf das vergangene Jahr standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Feuerwehr-Löschzugs (LZ) 1 Stadtmitte. Doch auch 2016 betreffend wurden im Gerätehaus einige Neuigkeiten verkündet.
„Eine Veränderung ist die Gründung von eigenverantwortlichen Themen- und Fachgruppen“, erklärte Pressesprecherin Bele Pohlmann. Sie ist seit der Versammlung am Samstag offiziell ernannte stellvertretende Gruppenführerin.
Neue Fahrzeuge
Künftig wird etwa die Fahrtüchtigkeit des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF) rund um die Uhr von einem Expertenteam gewährleistet. Ein hochmodernes Vorauslöschfahrzeug (VLF) mit dem Löschsystem „Cobra“ darf der LöschzugZ ab Ende Juni drei Monate lang zusammen mit der Löschgruppe Bergkamen-Rünthe im kreisweiten Einsatz testen. Die Einsätze des durch das Gemeinschaftsprojekt „FeuerwEHRENsache NRW“ des Ministeriums für Inneres und Kommunales und des Verbands der Feuerwehren in NRW bereitgestellten Fahrzeugs werden wissenschaftlich von der Universität Wuppertal begleitet.
Die Einteilung der zweiwöchigen Dienstabende in je zwei Themen wird beibehalten. Außerdem stehen für 2016 Lehrgänge und Fortbildungen auf dem Plan, weitere Ideen sind eine Ahnentafel-Gestaltung und Fitness-Angebote.
Mehr Einsätze als 2014
„Es ist viel passiert in 2015“, sagte Pohlmann. So nahm der Jahresrückblick auch einen erheblichen Teil des Abends ein: 261 Einsätze fuhren die Feuerwehrleute vergangenes Jahr (2014: 245) in insgesamt 14 999 Stunden (11 690), darunter 64 (42) Brandeinsätze, davon zwei (0) mit Menschenrettung. Die technische Hilfe nimmt mit 138 Alarmierungen insgesamt den größten Teil der Einsätze ein und hat gegenüber 2014 ebenfalls zugenommen. Die Zahl der ganzen Feuerwehrgruppen erfordernden Einsätze stieg von 49 auf 76 an. Diesen Anforderungen war der LZ 1 allerdings dank seiner neuen, 587 000 Euro teuren Drehleiter und seiner 73 aktiven Kameraden gewachsen.
Nach zehn Neueintritten in den aktiven Dienst und fünf teils temporären Austritten ist die Ehrenabteilung nun mit 20, die Jungendfeuerwehr mit 35 Mitgliedern vertreten.
Beförderungen und Ehrungen
Auszeichnungen erhielten sieben Feuerwehrmitglieder, die zum wiederholten Male erfolgreich am alljährlichen Unnaer Kreisleistungsnachweis teilgenommen hatten. Zum 30. Mal schaffte das Torsten Ernst – ein in Werne bisher historischer Bestwert. In höhere Dienstgrade wurden acht Kameraden befördert; darunter wurden vier Anwärter aus der Jungendabteilung zu vollwertigen Feuerwehrmännern und -frauen erklärt. Zudem gab es während der Versammlung Ehrungen und offizielle Ernennungen.
Auszeichnungen aufgrund der Teilnahme an Leistungsnachweisen: Tosten Ernst (zum 30. Mal) Markus Abdinghoff, Michael Biegel, Michael Freundschuh, Bele Pohlmann (Gold auf Rotem Bund) Kai Tauchert (Gold) Marc Peters (Bronze)
Beförderungen: Dr. Bodo Bernsdorf (zum Brandoberinspektor) Markus Abdinghoff (zum Hauptbrandmeister) Tobias Tenk (zum Unterbrandmeister) Christopher Manique (zum Oberfeuerwehrmann) Marco Biermann, Kai Hesener, Jessica Klaus und Lena Volkenrath (zum/zur Feuerwehrmann/-frau)
Ehrungen: Bernhard Boshammer, Richard Disselbrede, Karl-Heinz Hörstrup (50 Jahre) Eugen Brysch (35 Jahre) Ronald Conradi und Andreas Schilla (25 Jahre)
Ernennungen: Andreas Schilla (zur Sicherheitsbeauftragter) Ronny Mauer und Bele Pohlmann (stellvertretende/r Gruppenführer/in)