Adelssitz Beckendorf in Horst: Autor hat Veröffentlichung seines Buches nicht mehr erlebt

An drei verschiedenen Stellen ist das Buch „Der Adelssitz Beckendorf“ zu haben. Sein Autor, Manfred Bäumer, hat das leider nicht mehr erlebt.
Werne - Das Buch „Der Adelssitz Beckendorf“ befasst sich mit der Historie der ehemaligen Burg im Ortsteil Horst. Bei Bücher Beckmann, in der Tourist Info Werne und im Dorfgemeinschaftshaus Horst ist das 64 Seiten starke Werk zu haben. Sein Autor, Manfred Bäumer, hat das nicht mehr erlebt.
„Manfred Bäumer ist im Juli 2022, kurz nach der Fertigstellung seines Buches, gestorben“, sagt Herbert Schulze Geiping (Foto), Vorsitzender des Fördervereins Dorfgemeinschaft Horst. Der Förderverein hatte noch mit dem kranken Autor vereinbart, dass er die Vermarktung übernehmen werde. Schulze Geiping: „Das Buch ist an den drei Verkaufsstellen für 6 Euro zu haben und gehört eigentlich in jeden Horster Haushalt.“
Bäumer engagierte sich für Horst
Der gelernte Bäcker- und Konditormeister Bäumer stammt aus Horst und hat sich schon immer für seinen Stadtteil interessiert und engagiert. „Er war Hobby-Genealoge und hat sich unter anderem mit den Familiengeschichten in Horst befasst“, sagt Schulze Geiping. Und eben auch mit dem Adelssitz Beckendorf, einer ehemaligen Burg am Rande des heutigen Dorfes Horst.
Das Problem, vor dem der Autor bei seinen Recherchen stand: Von der Burg existieren keine Bilder, nicht ein Stein ist erhalten. „Die letzten Mauerreste des alten Rittersitzes sind 1965 bei der Flurbereinigung abgetragen worden. Bilder des Gebäudes gibt es nicht“, heißt es im letzten Kapitel des Heftes. Aber eine besondere, moderne Aufnahmetechnik sorgt dafür, dass man sich immerhin ein verschwommenes Bild von den Ausdehnungen der Anlage machen kann. Als eine der wenigen Abbildungen ist eine Luftaufnahme abgedruckt.
Luftaufnahme mit der Drohne
Der Werner Vermessungs-Ingenieur Alexander Zurhorst ließ eine Drohne aufsteigen und machte aus einer Höhe von 100 Metern Aufnahmen des Beckendorf-Geländes. Im Buch heißt es dazu: „Aus der Vogelperspektive zeichnen sich ganz deutlich dunkle und helle Flächen ab. Im Detail sind der äußere und der innere Gräftenring zu sehen und der Grundriss des rechteckigen Gebäudes ist schon zu erahnen“.
Einen Eindruck vom ehemaligen Aussehen des Horster Adelssitzes gibt auch das Titelbild wieder. „Es ist zwar keine Aufnahme von Beckendorf, aber so wie auf dem Foto vom Hof Meier zu Schledebrück könnte die Anlage Beckendorf ausgesehen haben“, sagt Herbert Schulze Geiping.
Manfred Bäumer hat, in Ermangelung von ausreichendem Bildmaterial, die Geschichte der Burg sowie auch zahlreiche geografische und historische Verbindungen anhand zahlreicher Dokumente nachgezeichnet. - von Jörg Heckenkamp