1. wa.de
  2. Lokales
  3. Welver

Angeblichen Überfall auf Welveraner Bäckerei hat es nie gegeben

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Maximilian Grun

Kommentare

null
Diese Nachricht in der Facebook-Gruppe "Welver" verbreitet sich wie ein Lauffeuer. Das Gerücht stimmt aber nicht.

[Update 11.55 Uhr] Welver - Die Bäckerei Neuhaus soll laut eines Facebook-Kommentars in der Gruppe „Welver“ am Donnerstag überfallen, die Bedienung zusammengeschlagen worden sein. Doch diese Straftat hat es nie gegeben.

„Habt ihr schon gehört das der Bäcker Neuhaus überfallen wurde?“, fragt eine besorgte Welveranerin die anderen Gruppenmitglieder. Und weiter behauptet die Frau: „Die Bedienung wurde zusammengeschlagen und liegt im Krankenhaus.“ Passiert sein soll die Tat laut Aussage der Dame am Donnerstag gegen Mittag.

Geschockt reagieren viele der User: „Meine Güte...Man ist auch vor nix mehr sicher!!! Zum kotzen ist das...“, andere reagieren mit Wut: „Richtig schlimm hoffentlich sehen das mal die richtigen. Dann bekommen die auch mal richtig auf die fresse.“ Doch es gibt auch Mitglieder, die den Post hinterfragen und fordern: „Vielleicht sollte man erst mal genau wissen was passiert ist bevor hier irgendwelche Mutmaßungen und Hetze betrieben wird.“

Fakt ist: Das Gerücht stimmt nicht. Der Soester Polizeisprecher Wolfgang Lückenkemper findet deutliche Worte: „Da fällt mir nur eins ein: grauenhaft. Diese Tat ist nie geschehen. Es kann nicht sein, dass die Leute irgendwo etwas aufschnappen und so als Tatsache im Netz verbreiten. Ich weiß nicht, wo die Dame, die dieses ‘Märchen’ in die Gruppe gesetzt hat, ihre Informationen her hat, aber das geht gar nicht und entbehrt jeglicher Grundlage.“

Die Polizei findet dieses Verhalten, das in letzter Zeit Überhand nimmt, unmöglich. „Sie können uns glauben: Wenn etwas in der Bäckerei passiert wäre, dann hätten wir das auch mitgeteilt“, versichert Lückenkemper, der selbst aus Welver stammt. „Bevor man solche Gerüchte in die Welt setzt, sollte man eine sichere Quelle haben. Und diese ist nun mal das Presseportal der Polizei“, erläutert Lückenkemper.

Auch Astrid Neuhaus von der im Post genannten Bäckerei ist erstaunt über diese Falschmeldung: „Bei uns ist nichts passiert. Alles ist wie immer“, versichert sie. Seitdem die Meldung im Internet die Runde macht, wird sie immer wieder von Kunden angesprochen, das Telefon steht nicht still.

Übrigens: Die Frau, die den Post in die Gruppe „Welver“ gesetzt hat, war für eine Reaktion nicht zu erreichen. Der Post wurde mittlerweile gelöscht.

Derzeit häufen sich in den Sozialen Netzwerken Gerüchte über angebliche Straftaten - häufig im Zusammenhang mit Flüchtlingen. Viele Gerüchte stellen sich am Ende als falsch heraus. Sie schüren jedoch das Klima der Verunsicherung. Auch in Hamm gibt es diese Fälle.

Auch interessant

Kommentare