Hauptfeldwebel Christoph Vorlop ließ es sich nicht nehmen, einige Schützen wegen kurzer Hosen aus den Reihen zu holen, um sie einige Runden über den Platz laufen zu lassen, oder die Marschierfähigkeit der ehemaligen Junggesellenschützen zu überprüfen.
Vor der Alten Post erinnerte Oberst Hugo Billermann an die entbehrungsreiche Corona-Zeit. „Wir mussten uns neu zusammenfinden“, stellte er fest. Dank der guten Zusammenarbeit im Verein habe man alle Hürden gemeistert.
Zwei Beförderungen gab es zu vermelden: Stabsunteroffizier Thorsten Tegtmeier wurde zum Feldwebel befördert und Christian Notz nach sechs Jahren an der Fahne zum Leutnant.
Das noch amtierende Königspaar Hans und Mariel van Doorn wurde mit der Kutsche am Hammer Paot zu einem kleinen Umzug, der auch am Malteserstift Station machte, abgeholt, ehe es zur Vogelstange in den Schlosspark ging.
Die Stimmung auf dem Platz war, nicht zuletzt dank der Musik des Spielmannszugs Grün Weiß, des Blasorchesters Everswinkel und des Spielmannszugs der Freiwilligen Feuerwehr Albersloh, von Anfang an hervorragend. Für die Besucher gab es eine Kuchentheke vom Café Malta, für die Kinder Spielstationen mit den Jugendlichen des Vereins Sonnenstrahl und Schminken vom Team Fiffikus.
War die Vogelstange zu Beginn noch gut frequentiert, änderte sich das nach dem Fall der Insignien. Dieter Welle sicherte sich Apfel und den linken Flügel (54. Schuss), Marcel Woelke das Zepter (70.), Michael Wiedau die Krone (109.), Michael Simon das Fass (127.), Tobias Hanewinkel den rechten Flügel (158.).
Mehrere Königsanwärter gab es nicht, am Ende stand Timo Lammersmann allein am Gewehr, um den Vogel „Rex cum Corona“ zu Fall zu bringen. Das gelang ihm nach einiger Zeit mit dem 330. Schuss um 16.58 Uhr.
Der Jubel auf dem Platz war groß, als der neue König durch die Reihen getragen wurde. Gemeinsam mit seiner Ehefrau und Königin Martina nahm er die königlichen Insignien und die zahlreichen Glückwünsche entgegen. Viel Zeit blieb nicht, der neue Hofstaat musste gebildet und die Garderobe gewechselt werden, damit die Parade durch Stewwert und der Vorbeimarsch vor der Alten Post pünktlich starten konnten.
Den offiziellen Abschluss des Samstags bildete der traditionelle Zapfenstreich vor der traumhaften Kulisse von Haus Steinfurt. Etliche Drensteinfurter waren gekommen, um der Zeremonie beizuwohnen. Spielmannszug und Blasorchester spielten abwechselnd die vertrauten Melodien. Den Abschluss des Schützenfest-Sonntags bildete der große Festball mit der Coverband „Stamp Heat“ im gut besuchten Festzelt.
Begonnen hatte das Schützenfest bereits am Freitag mit der Schützenmesse, die vom Blasorchester Everswinkel mitgestaltet wurde, und der Kranzniederlegung am Kriegerehrenmal. Anschließend fand im Festzelt das Bierkönigschießen statt, aus dem Thomas Peternek mit dem 251. Schuss um 21.51 Uhr als neuer und 13. Bierkönig hervorging.