Eingegangen waren außerdem noch die Vorschläge Alter Bolzplatz, Am Schützenplatz, Herbert-Tamme-Platz, Hermann-Greive-Platz, Rudi-Freiherr-Platz, Wälster Platz, Platz der Begegnung, Jahnplatz, Lambert-Hopp-Platz beziehungsweise Lamm-Hopp-Platz, Rektor-Sender-Platz, Heldenplatz, Lambertus-Platz, Bildungseck und Rosenplatz.
Schlussendlich folgte der Ausschuss aber mit CDU-Mehrheit dem Vorschlag der Verwaltung, sodass der Bereich nun symbolisch Hans-Sender-Platz heißt. So hatten es auch Birgitta von Rosenstiel, Leiterin der Grundschule, und Ortsvorsteher Heinz Frie favorisiert, die den Anstoß zur symbolischen Platzbenennung gegeben hatten.
Johannes „Hans“ Sender war langjähriger Leiter der Grundschule Walstedde sowie Vorsitzender von Fortuna Walstedde. Er kam 1963 als Lehrer an die Lambertus-Grundschule. 1980 übernahm er die Leitung und behielt sie bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2000.
Abseits der Schule engagierte Hans Sender sich insbesondere bei den Fortunen, 1965 gründete er die Fußballabteilung. 15 Jahre war er als erster Vorsitzender aktiv, 34 Jahre lang als Übungsleiter, zudem gilt er als Mitbegründer der Breitensportabteilung.
Auch in der Kommunalpolitik engagierte Sender sich, war von 1989 bis 1994 als beratendes Mitglied im Ausschuss für Schule, Sport und Kultur tätig sowie von 1994 bis 2004 sachkundiger Bürger. Er war lange Jahre Mitglied des Kirchenvorstands der Gemeinde St. Lambertus Walstedde und über 20 Jahre lang Lehrer an der Musikschule Beckum-Warendorf (heute Schule für Musik). Im Februar 2005 starb Sender.