1. wa.de
  2. Lokales
  3. Drensteinfurt

Osterferienprogramm ein Miteinander der Generationen

Erstellt:

Von: Mechthild Wiesrecker

Kommentare

Stellten das Osterferienprogramm vor: (von links) Carsten Grawunder, Anja Buthe und Rüdiger Pieck.
Stellten das Osterferienprogramm vor: (von links) Carsten Grawunder, Anja Buthe und Rüdiger Pieck. © Wiesrecker

In den Osterferien wird es vom 3. bis zum 16. April ein gemeinsames Osterferienprogramm für Kinder von sechs bis 13 Jahren und Erwachsene ab 60 Jahre geben. Eine Stadtrallye und drei Aktionstage laden zum Miteinander der Generationen ein.

Drensteinfurt – Vor zwei Jahren hatte die Stadt zum ersten Mal ein Osterferienprogramm angeboten, das im vergangenen Jahr situationsbedingt nicht stattfinden konnte. Aktuell ist das Ziel des Kulturbahnhof-Teams, in allen großen Ferien – also um Ostern herum, im Sommer und im Herbst – ein Ferienprogramm anzubieten. „Wir möchten aber nicht das Sommerferienprogramm für alle anderen Ferien kopieren, sondern jedes Programm soll anders aussehen“, sagt Rüdiger Pieck, Leiter des Kulturbahnhofs. So sei er auf die Idee des generationenübergreifenden Ferienprogramms gekommen. Der Wunsch sei da, jetzt müsse man schauen, wie es angenommen wird. Sollte es gut angenommen werden, sei ein Ausbau von Aktionen für Erwachsene Ü60 und Kindern durchaus vorstellbar, berichtet Anja Buthe.

Das Ferienprogramm wird mit einer Stadtrallye am Dienstag, 4. April, von 15 bis 19 Uhr eröffnet. Angeboten wird weiter ein Workshoptag am Mittwoch, 5. April, von 10 bis 15 Uhr im Kulturbahnhof, an dem zum Beispiel Vogelhäuschen oder andere handwerkliche Gegenstände gebaut werden und der Nachwuchs vom Know-how der Älteren profitieren kann.

Ruhige und aktionsgeladene Spiele

Am Mittwoch, 12. April, findet von 10 bis 15 Uhr ein Sporttag in Kooperation mit der DJK mit ruhigen und aktionsgeladenen Spielen in der großen und kleinen Halle der Grundschule statt. Den Abschluss bildet der Spieletag am Donnerstag, 13. April, von 10 bis 15 Uhr im Kulturbahnhof mit einem Ausklang am Lagerfeuer.

„Wir hoffen, dass sich aus der Begegnung mit Jung und Alt mehr entwickelt“, so Buthe. Vorstellbar sei vielleicht, dass Ersatzgroßeltern oder Babysitter gefunden werden.

Windhundprinzip

Insgesamt 60 Plätze stehen pro Aktion zur Verfügung. Die Anmeldung online ist ab Sonntagmittag möglich. Zusätzlich gibt es die Option, sich am kommenden Montag und Mittwoch, 6. und 8. März, von 15 bis 18 Uhr persönlich im Kulturbahnhof anzumelden.

Es gilt das „Windhundprinzip“: Wenn alle Plätze belegt sind, ist eine Anmeldung nicht mehr möglich. „Sollte dies passieren, werden wir die Plätze auf 80 aufstocken“, versichert Buthe. Man gehe aber nicht davon aus, dass die Nachfrage nicht gedeckt werden könne.

Trotz aktueller Schwierigkeiten und Probleme freue ich mich, etwas Schönes vorstellen zu können.

Carsten Grawunder

Um den Senioren gerecht zu werden, wird es für das Osterferienprogramm auch einen Bezahltag geben, damit eine Onlineüberweisung nicht zwingend erforderlich ist. Eine weitere Besonderheit betrifft das von Driwa entwickelte neue Konzept zum Schutz von Kindern vor sexualisierter Gewalt. So wird es getrennte Toiletten und Umkleiden geben.

„Trotz aktueller Schwierigkeiten und Probleme freue ich mich, etwas Schönes vorstellen zu können“, sagte Bürgermeister Carsten Grawunder. Dass das möglich ist, verdanke er dem Team des Kulturbahnhofs, das eigenständige und sehr gute Arbeit leiste.

Anmeldung

Anmeldungen sind möglich ab Sonntag, 12 Uhr, unter www.drensteinfurt.ferienprogramm-online.de. Bezahlt wird per Paypal, Überweisung, Münsterlandkarte oder in bar am 15. März von 12 bis 17.30 Uhr.

Auch interessant

Kommentare