4,5 Millionäre pro 10.000 Einwohner
An erster Stelle im Kreis Warendorf: So viele Einkommensmillionäre leben in Drensteinfurt
Sieben Einkommensmillionäre lebten im Jahr 2016 in Drensteinfurt; das sind zwei mehr als im Vorjahr.
Drensteinfurt – Damit liegt Drensteinfurt mit einer Quote von 4,5 Millionären pro 10.000 Einwohner an erster Stelle im Kreis Warendorf. In ganz Nordrhein-Westfalen kommt die Wersestadt damit auf Platz 62 von 396 Kommunen. In absoluten Zahlen leben die meisten Millionäre im Kreis Warendorf in den größeren Städten Warendorf (14), Beckum (14) und Oelde (9).
Zum Vergleich: In Münster lebten 2016 exakt 141 Millionäre (2015: 128), die Quote ist mit 4,5 exakt dieselbe wie in Drensteinfurt. Landesweit liegt Münster auf Platz 63, einen hinter Drensteinfurt.
Hamm schneidet deutlich schlechter ab
Die Nachbarstadt Hamm kam 2016 auf lediglich 13 Millionäre, vier weniger als im Vorjahr. Das ist eine Quote von 0,7 Millionären pro 10.000 Einwohner. NRW-weit liegt Hamm damit auf Platz 262.
Insgesamt stieg die Zahl der in Nordrhein-Westfalen lebenden Einkommensmillionäre im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 8,0 Prozent auf 5279. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt anhand jetzt vorliegender Ergebnisse der Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2016 mitteilt, ergab sich im Landesdurchschnitt eine Quote von rund 3,0 Millionären pro 10.000 Einwohner (2015: 2,7).
Ergebnisse der Lohn- und Einkommensteuerstatistik
Von allen 396 nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden hatte Meerbusch im Rhein-Kreis Neuss im Jahr 2016 mit einer Quote von 16,9 je 10.000 Einwohner (2015: 14,9) die höchste Millionärsdichte, gefolgt von Herdecke im Ennepe-Ruhr-Kreis mit 11,0 (2015: 8,8) und Roetgen in der Städteregion Aachen mit 10,5 (2015: 7,0).
Düsseldorf lag als erste Großstadt auf Platz 12 mit einer Quote von 7,6 (2015: 7,3). In absoluten Zahlen betrachtet, standen die Städte Köln und Düsseldorf mit 494 beziehungsweise mit 463 Einkommensmillionären auf den ersten Plätzen. In allen anderen kreisfreien Städten und Kreisen des Landes gab es jeweils weniger als 200 Einkommensmillionäre.
Hinweise zur Statistik
Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu berücksichtigen, dass in der vorliegenden Statistik zusammen veranlagte Ehegatten als ein Steuerpflichtiger gezählt werden.
Die Zahlen beruhen auf den Ergebnissen der Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2016. Sie können erst jetzt veröffentlicht werden, weil die anonymisierten Steuerdaten von den Finanzbehörden erst nach Abschluss aller Veranlagungsarbeiten für statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt werden. Die hier dargestellten Informationen sind damit die aktuellsten, die zurzeit verfügbar sind.