1. wa.de
  2. Lokales
  3. Drensteinfurt

Reißender Absatz bei Raketen

Erstellt:

Von: Mechthild Wiesrecker

Kommentare

Hatten gut zu tun: Filialleiterin Vivien Schula und ihr Stellvertreter Dominik Nadorf wurden vom Ansturm auf die Feuerwerksartikel überrascht.
Hatten gut zu tun: Filialleiterin Vivien Schula und ihr Stellvertreter Dominik Nadorf wurden vom Ansturm auf die Feuerwerksartikel überrascht. © Wiesrecker, Mechthild

Zwei Jahre durfte aufgrund der Corona-Pandemie kein Feuerwerk verkauft werden. In diesem Jahr füllen Raketen und Böller wieder die Supermarktregale und finden reißenden Absatz.

Drensteinfurt – Der Discounter Aldi öffnete am Donnerstag, dem ersten Feuerwerk-Verkaufstag, um 7 Uhr seine Türen. Schon da hatte sich eine lange Schlange Menschen gebildet, um sich mit Raketen und Co. einzudecken. „Wir waren von dem Ansturm völlig überrascht“, berichtet Filialleiterin Vivien Schula. Am Morgen sei es richtig voll gewesen. Gegen 11.30 Uhr waren die ersten Artikel bereits ausverkauft.

Als besonderer Renner habe sich das Familien-Sortiment „Camelot“ und die Raketen-Batterie „Heavy-Metal Reloaded“ herauskristallisiert, teilt der stellvertretende Filialleiter Dominik Nadorf mit. Gut gekauft wurde auch ein neu im Sortiment aufgenommenes umweltverträgliches Feuerwerk.

Hohe Nachfrage nach Silvester-Raketen

Dass die Kosten für Energie und Lebensmittel in den letzten Monaten drastisch in die Höhe geschnellt sind, konnte man bei der Nachfrage nach Feuerwerksartikeln zumindest in Drensteinfurt nicht feststellen.

Zum einen seien die Preise für Silvester-Kracher stabil geblieben, zum anderen so vermutet die Filialleiterin hätten die Menschen einen Nachholbedarf. Insgesamt würden eher mehr Feuerwerksartikel über den Ladentisch gehen als vor Corona.

Sven Lischewski begutachtet am Donnerstag gegen Mittag die Regale mit Silvesterangeboten. „Mein Favorit sind Feuerwerkkörper, die schön, bunt und hoch sind“, sagt er. Dabei kaufe er ausschließlich Batterien. Wenn er Silvester mit der Familie und Freunden feiert, gehörten für ihn Raketen einfach dazu. „Es hat gefehlt“, gibt er ehrlich zu. Natürlich müsse man sich nach seinem Geldbeutel richten, aber so findet er: „Es ist auch wichtig, sich zu freuen.“

Feiern Silvester in Köln, kaufen aber ein wenig Feuerwerk in Drensteinfurt ein: Dominik, Carmen und Klara Kunz mit einer Batterie Raketen, „damit die Kinder was zum schauen haben.
Feiern Silvester in Köln, kaufen aber ein wenig Feuerwerk in Drensteinfurt ein: Dominik, Carmen und Klara Kunz mit einer Batterie Raketen, „damit die Kinder was zum schauen haben. © Wiesrecker

Auch Dominik und Carmen Kunz suchen mit Töchterchen Klara nach bunten Raketen. Er habe es in den letzten Jahren nicht direkt vermisst, erklärt der Familienvater, aber schön sei es jetzt doch, dass der Kauf wieder möglich ist. Silvester feiert er mit der Familie in Köln, um Mitternacht möchte er die Raketen zünden, damit, so sagt er, „die Kinder was zu gucken haben“, dann fügt er schmunzelnd hinzu „und die Erwachsenen natürlich auch“.

Die Walstedder mussten auch in diesem Jahr fahren, um sich mit Raketen, Batterien und Böller einzudecken, denn der K+K Markt als einziger Discounter im Ort verzichtet auf den Verkauf von Silvesterknallern. Die Nachfrage sei in den Vor-Corona-Jahren einfach nicht groß genug gewesen, teilt Jana Deutsch, Kauffrau im Einzelhandel mit. Außerdem dürften Raketen auch gar nicht überall gezündet werden. Somit gibt es lediglich Tischfeuerwerk im Sortiment des Discounters.

Tatsächlich weist die Stadt Drensteinfurt darauf hin, dass ein Feuerwerksverbot in unmittelbarer Nähe zu Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen, Reet- und Fachwerkhäusern gilt.

Sicherheitstipps rund ums Böllern

Das Land NRW hat einige Sicherheitstipps für ein unbeschwertes Neujahrsfest veröffentlicht:

. Nur geprüftes und zugelassenes Feuerwerk mit dem CE-Kennzeichen und der Kennnummer der Prüfstelle im namenhaften Einzelhandel kaufen.

. Vor Nutzung die Gebrauchsanweisung lesen.

. Bei Feuerwerkskörpern der Kategorie F2 ist ein Sicherheitsabstand von acht Metern einzuhalten.

. Böller nach dem Anzünden sofort wegwerfen

. Sich nach dem Zünden von Raketen und Fontänen schnell entfernen.

. Bei Raketen auf eine sichere „Abschussrampe“ achten

. „Blindgänger“ nie erneut zünden – besser mit Wasser übergießen.

. Keine Basteleien mit Feuerwerkskörpern.

. Fenster und Türen geschlossen halten, damit angezündete Feuerwerkskörper nicht in das Gebäude gelangen.

. Haustiere in einen möglichst ruhigen Raum bringen.

Auch interessant

Kommentare