Arbeitsreiches Jahr für Feuerwehr Drensteinfurt

DRENSTEINFURT - Der Löschzug Drensteinfurt hat ein arbeitsreiches Jahr hinter sich. Das spiegelte sich bei der Generalversammlung des Löschzuges am Samstagabend im Kolpinghaus in Drensteinfurt gleich mehrfach wider.
2014 mussten die Brandschützer aus Stewwert insgesamt 175 Einsätze absolvieren.
Andre Schulze Forsthövel, der zukünftig für die Öffentlichkeitsarbeit des Löschzuges verantwortlich sein wird, lieferte als Moderator der Versammlung auch die entsprechenden Eckdaten zu diesem Einsatzgeschehen. So verzeichnete der Löschzug 38 Technische Hilfseinsätze, 48 Brandalarme, 55 Unwettereinsätze und 34 sonstige Alarmierungen. Anschließend machten Detlev Koch, Dirk Heinrichs, Mike Engels und Dieter Eusterwiemann an konkreten Einsätzen deutlich, wie die Arbeit der Feuerwehr vor Ort ablief.
Besonders arbeitsintensiv waren die Tage Ende Juli für die Brandschützer. So zeigte Eusterwiemann auf, dass im Bereich Mersch rund 140 Einsatzkräfte tätig waren, um beim Hochwasser Hilfe zu leisten. Hier wurde die Feuerwehr Drensteinfurt sogar von auswärtigen Kräften aus dem Kreis Warendorf und dem Kreis Soest unterstützt.
Schulze Forsthövel zeigte im weiteren Verlauf der Versammlung auf, dass der Löschzug neben den 3 033 Einsatzstunden auch 2 280 Stunden für verschiedene Übungen investierte, um sich immer auf dem aktuellen Stand zu halten. Somit betrug die Gesamtzeit 5 313 Stunden, wobei hier unter anderem die Lehrgangsstunden, die Gerätepflege und die Brandschutzerziehung nicht mit aufgezählt sind.
Ergänzt wurden die Ausführungen durch Lukas Osthues, der den Jahresbericht der Drensteinfurter Jugendfeuerwehr lieferte und unter anderem auf die jährliche Tannenbaumaktion, auf den 24-Stunden-Dienst der Jugendfeuerwehr und auf eine Großübung näher einging
Im Namen der anwesenden Politiker bedankte sich Bürgermeister Carsten Grawunder für den geleisteten ehrenamtlichen Dienst der Feuerwehrleute. „Brandschutz ist sehr wichtig“, lautete sein Fazit und sicherte den Anwesenden gleichzeitig die Unterstützung von Rat und Verwaltung im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten zu. Ebenso bedankte sich Mike Engels, Leiter der Feuerwehr Drensteinfurt, bei den Anwesenden für ihr Engagement.
Weitere Punkte waren ein Referat von Dr. Eckhard Hirsch über die Notfallseelsorge im Kreis Warendorf und ein Bericht von Architekt Wolfgang Döring über den Baufortschritt an der neuen Feuerwache sowie die Lehrgangsstatistik. - fk