Für Drensteinfurt
Interaktive Karte zeigt Schnelltest-Stationen: Service des Kreises Warendorf weist neun Anbieter aus
Der Kreis Warendorf zieht eine positive Bilanz seiner Teststrategie: Seit dem Start der kostenlosen Schnelltests am 8. März konnten bis zum 31. März 28.620 Tests auf das Coronavirus in den insgesamt 133 Teststellen im Kreis durchgeführt werden. Dabei wurden 79 Menschen entdeckt, die infiziert waren – das entspricht einem Anteil von 0,28 Prozent.
Kreis Warendorf/Drensteinfurt – Gesundheitsdezernentin Brigitte Klausmeier zeigt sich zufrieden mit den bisherigen Ergebnissen: „Ich freue mich, dass die Bürger das kostenlose Angebot annehmen. Infektionsketten lassen sich brechen, indem wir symptomlose Infizierte herausfischen.“ Auch mit dem Aufbau der Teststruktur im Kreis Warendorf ist die Dezernentin zufrieden.
Neben den 133 Standorten – davon laut Kreis vier in Drensteinfurt, drei in Walstedde und zwei in Rinkerode – für die kostenlosen Corona-Schnelltests gibt es noch das Schnelltestzentrum, das der Kreis Warendorf an der Straße Lange Wieske in Warendorf mit Unterstützung der Bundeswehr betreibt.
Interaktive Karte zeigt Schnelltest-Stationen
Neu ist auf der Internetseite des Kreises Warendorf eine interaktive Landkarte, auf der die Standorte für Schnelltests markiert sind. Wenn Interessierte auf die einzelnen Angebote klicken, erhalten sie alle wichtigen Informationen. Die vom Amt für Informationstechnik und Digitalisierung entwickelte Karte zeigt mit einem Ampelsystem in grüner Farbe an, wo kurzfristig noch Corona-Schnelltests durchgeführt werden können. Rot bedeutet, dass an der entsprechenden Teststelle in den nächsten drei Stunden keine Termine zu buchen sind. Bei der Farbe Gelb ist nicht bekannt, ob kurzfristig freie Kapazitäten zur Verfügung stehen. Hier muss individuell angefragt werden.
In den Corona-Teststellen werden sogenannte Antigen-Schnelltests von geschultem Personal durchgeführt. Dafür wird – wie beim PCR-Test – ein Nasen- oder Rachenabstrich gemacht. Die Auswertung erfolgt im Gegensatz zum PCR-Test vor Ort. Wer positiv getestet wird, wird beim Gesundheitsamt gemeldet, verpflichtet sich zu einem verbindlichen PCR-Test und muss sich bis zum Ergebnis vorsorglich in häusliche Quarantäne begeben. -WA