Diese neun Gedichte und viele weitere, die sich mit Natur und Religion beschäftigen, können nun im neuen Gedichtband nachgelesen werden.
Es hat gut gepasst und die Zusammenarbeit mit dem Verlag war sehr gut.
Zunächst schien es schwierig, einen geeigneten Verlag zu finden. „Es gibt nur eine Handvoll passende Verlage“, sagt sie. An diese schickte sie ihr Manuskript und hielt kurz darauf die positive Antwort des Ralf Schuster Verlages in Passau in den Händen. „Ich habe mich sehr darüber gefreut“, gibt die 41-Jährige zu. Eben dieser Verlag ist auch bekannt für akademische Bücher sowie für Bücher über Kunst, aber auch christliche Literatur.
„Es hat gut gepasst und die Zusammenarbeit mit dem Verlag war sehr gut“, lobt sie. Besonders glücklich sei sie gewesen, dass der Verlag kein Geld für die Veröffentlichung gefordert hatte. Das sei nicht selbstverständlich. Stattdessen erhielt sie sogar allerlei Tipps.
Ihre Gedichte sind zwar kurz, sie sollen aber inhaltlich möglichst nachwirken – und zum Nachdenken anregen.
Dr. Melanie Barbato erforscht als promovierte Religionswissenschaftlerin verschiedene Religionen, wobei ihr Fokus auf dem interreligiösen Dialog, hauptsächlich zwischen der asiatischen und christlichen Religion, liegt. In Schottland absolvierte sie ihren Bachelor in Religionswissenschaft und Philosophie, das Masterstudium indische Religion und Sanskrit schloss sie in Oxford ab. In München promovierte sie mit der Arbeit „Jainismus“. Derzeit habilitiert sie mit dem Thema Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie.
Den Titel „Die Erdbeerschale“ habe sie ganz bewusst gewählt. „Erdbeeren sind so klein wie meine Gedichte, die Schale steht für die Sammlung“, erklärt sie. Sie habe sich von dem Stillleben „Wilde Erdbeeren in einer Wanli-Schale“ von Adriaen Coorte inspirieren lassen. „Die Erdbeere ist eine Frucht, mit der schon seit der Antike eine starke Symbolik verbunden ist“, erklärt sie. Einzelne Gedichte nehmen mehr oder weniger offen Bezug auf die mittelalterliche Deutung der Erdbeere als Marien-, Dreifaltigkeits- und Christussymbol sowie auf Darstellungen von Erdbeeren in der Kunst.
Manche Inhalte beziehen sich auf das Christentum, sind aber auch interreligiös und interkulturell. Es sei besonders, dass sich thematisch unter den Gedichten viele Querverbindungen bilden. Dabei gehe es konkret um Gewalt(losigkeit), Begegnung, Fülle, Askese, Sterblichkeit, Mystik und Natur.
Das Buch kann in jeder Buchhandlung unter der ISBN-Nummer: 978-3-940784-61-2 zum Preis von 19,26 Euro erworben werden.