1. wa.de
  2. Lokales
  3. Drensteinfurt

Frühlings- statt Herbstkonzert beim MGV – Auszeit des Chorleiters

Erstellt:

Kommentare

Engagieren sich im Vorstand des Männergesangvereins Drensteinfurt: (von links) Volker Hugemann, Günter Neuer, Peter Wimber, der erste Vorsitzende Josef Klein, Hermann Wimber, Karl-Heinz Harbaum, Egon Wältermann und Christian Wimber.
Engagieren sich im Vorstand des Männergesangvereins Drensteinfurt: (von links) Volker Hugemann, Günter Neuer, Peter Wimber, der erste Vorsitzende Josef Klein, Hermann Wimber, Karl-Heinz Harbaum, Egon Wältermann und Christian Wimber. © MGV

29 Sänger des MGV Drensteinfurt 1910 trafen sich zur Jahreshauptversammlung. Wahlen, die reibungslos vonstattengingen, und ein Ausblick auf die Veranstaltungen in diesem Jahr standen im Vordergrund. Unter anderem ist ein Frühlingskonzert und ein gemeinsames Konzert mit dem Kirchenchor geplant.

Drensteinfurt – Der erste Vorsitzende Josef Klein freute sich sehr über die rege Teilnahme. Ein besonderer Gruß galt dem Ehrenvorsitzenden Alfred Wimber und dem Ehrenmitglied Josef Suntrup.

Drei Sänger haben im abgelaufenen Jahr bei keiner einzigen Chorprobe gefehlt: Wilfried Schütte, Günter Husemann und Hans Albers. Als Dank erhielten sie ein kleines Präsent.

Es folgte der ausführliche Bericht des ersten Schriftführers Christian Wimber. Passend dazu zeigte er Fotos auf der Leinwand. Wimber ging auf den Wechsel zum aktuellen Chorleiter Thomas Mayr, die Beteiligung am Maibaumaufstellen und den Ausflug der Sänger mit dem Clemens-August-Express nach Davensberg mit anschließendem Vogelschießen ein, bei dem Josef Feldhoff sich als Kaiser auf den Thron setzte. Zudem berichtete er über das ausverkaufte Herbstkonzert in der Aula der Teamschule unter Beteiligung der „Zucchini Sistaz“, das Adventskonzert in der Pfarrkirche St. Regina mit der Blaskapelle Schwartländer aus Herbern. und das Singen im Malteserstift St. Marien.

Der Verein

1. Vorsitzender: Josef Klein

2. Vorsitzender: Hermann Wimber

1. Kassierer: Karl-Heinz Harbaum

1. Schriftführer: Christian Wimber

Kontakt: Telefon 02387/590 (Klein)

Homepage: www.mgv-drensteinfurt.de

Der Bericht des ersten Kassierers Karl-Heinz Harbaum zeigte einen kleinen Verlust auf, der unter anderem mit dem Kauf eines neuen Klavieres begründet wurde. Die Kassenprüfer Wolfgang Abeln und Adalbert Haaler bescheinigen dem Kassierer eine „erstklassige Kassenführung“, Kassierer und Vorstand wurden einstimmig entlastet.

Einen besonderen Antrag brachte der Vorstand in die Versammlung ein. Beantragt wurde, dass Sangesbruder Heinz Welscheit aufgrund seiner besonderen Verdienste auf der im April in der Alten Post anberaumten Ehrungsversammlung zum Ehrenmitglied des MGV Drensteinfurt ernannt werden soll. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.

Die Vorstandswahlen ergaben folgendes Ergebnis: Zweiter Vorsitzender bleibt Hermann Wimber, zweiter Schriftführer Marcel Woelke, erster Kassierer Karl-Heinz Harbaum und zweiter Beisitzer Peter Wimber. Neuer erster Notenwart ist Egon Wältermann. Sein Vorgänger Hans Albers möchte weiter im Hintergrund tätig sein, insbesondere für die Notenpflege. Er erhielt ein Präsent.

Kaduk übernimmt

Danach kündigte der Vorstand die Termine für das Jahr 2023 an. So soll der Chor sich am 25. März an der Gewerbeschau in Ascheberg beteiligen. Statt des alljährlichen Herbstkonzertes soll in diesem Jahr am 23. April ein Frühlingskonzert stattfinden. Begründet wurde dies auch mit der geplanten Auszeit des Chorleiters Thomas Mayr von Mai bis Ende August. In dieser Zeit hat sich Mayr die Bewältigung des Jakobsweges auf die Fahne geschrieben. Kantorin Miriam Kaduk wird in vertreten.

Am 28. April wird der MGV in der Jubiläumsmesse des Spielmannszuges Grün-Weiß mitwirken. Es folgt am 29. April die Jubilarehrung in der Alten Post mit anschließendem Frühschoppen. Am 7. Mai wird sich eine Abordnung des Vereins am Maibaumaufstellen beteiligen. Am 30. Juli soll das Vereinsfest stattfinden. Es ist eine Schifffahrt auf der Santa Monika 2 geplant Da der vierte Advent in diesem Jahr genau auf Heiligabend fällt, möchte der Männergesangverein sein Adventskonzert am dritten Adventssonntag gestalten. Das ist aber auch der Konzerttermin des Kirchenchores „Cantate Domino“ unter der Leitung von Miriam Kaduk. Umso mehr freuten sich die Sänger des MGV, dass sich der Kirchenchor auf seiner Versammlung mehrheitlich für einen gemeinsamen Auftritt entschieden hat und somit der Bitte des MGV nachgekommen ist.

Anderer Probetermin?

Der Männerchor probt seit einiger Zeit montags schon ab 18 Uhr im Haus Averdung. Dieser Probetermin war eine Notwendigkeit, um den Chorleiter Thomas Mayr überhaupt engagieren zu können. Für einige Sänger ist dieser Termin nur sehr schwierig einzuhalten. So machten sie sich mit dem Chorleiter Gedanken, den Probetermin auf einen anderen Tag zu verlegen. Möglich wäre Mayr ein Wechsel auf den Donnerstag, doch in dem Fall wäre der MGV auf Zugeständnisse des Vokalensembles „DiWerse Voci“ angewiesen, denn für den singen einige Mitglieder des Männerchores.

Über eine mehrtägige Chorreise im Jahr 2024 wurde auch nachgedacht. Eine Probeabstimmung dazu ergab ein überwältigendes Ergebnis dafür, besonders unter den älteren Sängern. So wird schon einmal in die Planung dazu eingestiegen.

Auch interessant

Kommentare