Festival „ReTour.1712“ geht in die zweite Runde

WALSTEDDE ▪ In seine zweite Runde geht das Festival „ReTour.1712 - Alte Musik für Junge Leute“ vom 6. bis 10. Juni in Walstedde. Ziel ist es dabei, dass sich junge Musiker und Ensembles für Alte Musik treffen und gemeinsame Konzerte geben.
Dabei erhalten die Teilnehmer Unterricht von Alte-Musik-Spezialisten, lernen Gleichgesinnte kennen und tauchen in neue Werke der Alten Musik ein. Das Festival „ReTour.1712“ ist das erste und bislang einzige in Deutschland, das Alte Musik speziell von und mit Jugendlichen präsentiert.
Nachdem im vergangen Jahr nahezu 50 Teilnehmer am Festival angemeldet waren, haben für die zweite Auflage rund 70 Teilnehmer ihr Kommen nach Walstedde angekündigt. In zahlreichen Unterrichtseinheiten sollen die Jugendlichen bekannte und unbekannte Musik näher kennenlernen. Dazu haben die Dozenten des Festivals viele Noten herausgesucht und manche sogar aus historischen Drucken und Handschriften neu übertragen.
Samstags findet ein spezieller Workshop für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren statt. Dazu haben sich über 20 Kinder aus Drensteinfurt, Ahlen und der weiteren Umgebung angemeldet. Brigitte Meier-Sprinz und Cornelia Runte-Wolf, die beide auch an der Musikschule im Kulturbahnhof unterrichten, proben und musizieren den ganzen Tag mit den Kindern, die die Noten im Vorfeld zum Üben zugeschickt bekommen haben. Am Nachmittag präsentieren die Jüngsten in einem Sonderkonzert in der Kulturscheune die Ergebnisse des Kindertages. Es tritt unter anderem das Ensemble Saltarello aus Borken mit zehn- bis zwölfjährigen Flötisten und Gambenspielern auf.
Fünf Konzerte warten jeweils an den Abenden. Sie sollen einen spannenden musikalischen Überblick über die europäische Barockmusik bieten. Auf der Bühne werden einerseits Profimusiker sowie die sechs Dozenten des Festivals und andererseits ausgesuchte Nachwuchsmusiker, die zum größten Teil schon Bundespreisträger in Wettbewerben wie „Jugend musiziert“ waren, stehen. Die fünf Konzerte bilden dabei eine Reihe unter dem Titel „Wege nach und in Europa“. Musikalisch soll durch die Festivalkonzerte nachvollziehbar gemacht werden, wie sich die Musiker in Europa zwischen 1600 und 1800 bemüht haben, eine einheitliche „Sprache“ zu finden und damit die Grundlage dessen bildeten, was in Mitteleuropa heute „Klassische Musik“ genannt wird.
Organisiert wird die Veranstaltung wie beim Debüt im vergangenen Jahr von der Musikschule Beckum-Warendorf, der Kulturscheune Walstedde, dem Haus Walstedde und dem Verein Focus Alte Musik NRW. Weitere Informationen zu den angebotenen Konzerten und zum ganzen Festival gibt es im Internet unter http://www.retour1712.org. ▪ da