1. wa.de
  2. Lokales
  3. Drensteinfurt

Es geht aufwärts mit der Fitness: Sportabzeichen für 234 Drensteinfurt

Erstellt:

Von: Mechthild Wiesrecker

Kommentare

Jede Menge Sportabzeichen: Die Zahlen gehen nach den Corona-Einschränkungen wieder deutlich nach oben.
Jede Menge Sportabzeichen: Die Zahlen gehen nach den Corona-Einschränkungen wieder deutlich nach oben. © Wiesrecker, Mechthild

Kaum noch Platz gab es in der Alten Post: So viele Menschen waren gekommen, um ihre Sportabzeichen abzuholen. Insgesamt 176 anwesende Stewwerter Sportler hatten im vergangenen Jahr gezeigt, wie fit sie sportlich sind; jetzt freuten sie sich über die Anerkennung in Form einer Urkunde.

Drensteinfurt – Sehr zufrieden zeigte sich Stützpunktleiterin Ulrike Fronda nicht nur mit der Veranstaltung, die nach dem Ende der Corona-Auflagen endlich wieder in Präsenz stattfinden konnte, sondern auch mit der Anzahl der erreichten Sportabzeichen.

Allerdings musste sie zugeben: „Wir haben die guten Zahlen von 2019 noch nicht wieder erreicht.“ Konkret waren es im Jahr 2022 im gesamten Stadtgebiet 234 erfolgreiche Kinder und Erwachsene, davon allein 69 Kinder an der Kardinal-von-Galen-Grundschule, während es vor Corona 359 Personen waren, die ihr Sportabzeichen schafften.

„Ich habe große Hoffnung, dass wir in diesem Jahr an das gute Ergebnis anknüpfen“, versicherte sie. Zwölf Familien – acht aus Drensteinfurt, vier aus Walstedde – erhielten das Familien-Sportabzeichen, dazu gab es 34 Miniabzeichen – 30 in Drensteinfurt, vier in Walstedde.

In Drensteinfurt geht im Moment die Post ab. Wenn ich die Förderung im Breitensport sehe, macht das richtig Spaß.

Frank Schott

Spitzenreiter unter den Empfängern ist übrigens Manfred Kraft, der sein 45. Abzeichen entgegennahm und dafür mit einer Ehrennadel ausgezeichnet wurde. Auch Monika Haverkamp mit 38 und Bernhard Drüge mit 36 Sportabzeichen erwiesen sich als besonders ambitionierte Sportler.

Frank Schott, Präsident des Kreisportbunds Warendorf, stellte begeistert fest: „In Drensteinfurt geht im Moment die Post ab. Wenn ich die Förderung im Breitensport sehe, macht das richtig Spaß.“ Seinen Dank richtete er an die Sparkasse Münsterland-Ost als Sponsor des Sportabzeichens.

Gleichwohl hob er auch die Bedeutung der Stadt hervor, die die Sportstätten zur Verfügung stellt – „und sogar eine Weiterentwicklung der Anlagen plant“, ergänzte er mit einem Blick in Richtung Tartanbahn. Er dankte auch den „großen Helfern“ DJK und SSV und da besonders dem Sportabzeichen-Team, das regelmäßig jede Woche auf dem Sportplatz bereitstehe, um die Abzeichen abzunehmen.

Sie wurden von Bürgermeister Carsten Grawunder besonders geehrt: Manfred Kraft, Gerhard Herrmann, Ulrike Fronda, Gerd Geske und Fank Schott (von links).
Sie wurden von Bürgermeister Carsten Grawunder besonders geehrt: Manfred Kraft, Gerhard Herrmann, Ulrike Fronda, Gerd Geske und Fank Schott (von links). © wiesrecker

Zusätzlich gab es noch eine besondere Ehrung für den langjährigen Stützpunktleiter Manfred Kraft: Gerhard Herrmann, Vorsitzender des Stadtsportverbands Drensteinfurt, erinnerte in seiner Ansprache nicht nur an die 31 Jahre am Stützpunkt, sondern auch an die herausragenden sportlichen Leistungen Krafts. 25 Mal habe er am Berlin-Marathon teilgenommen und sich damit einen Platz im Jubilee-Club verdient, der ihm die feste Startnummer 458 einbrachte. 20 Mal schafft er den Hermannslauf durch den Teutoburger Wald, bei dem 31 Kilometer bergauf und bergab gemeistert werden müssen. Für seine Verdienste erhielt Kraft nicht nur einen Reisegutschein, sondern wurde auch noch zum Ehrenvorsitzenden des Stadtsportverbandes ernannt.

Ganz bewusst wollte Ulrike Fronda den Geehrten nicht verabschieden. „Du bleibst uns ja als Unterstützer noch weiter erhalten“, erklärte sie. Dafür überreichte sie ihm einen Blumenstrauß für seine Frau mit einem Augenzwinkern und der Bemerkung: „Weil sie dich immer gehen lässt.“

Auch interessant

Kommentare