1. wa.de
  2. Lokales
  3. Drensteinfurt

Aufregende Zeit für „StädteRfreunde“ in Partnerstadt Ingré

Erstellt:

Von: Mechthild Wiesrecker

Kommentare

In der Dunkelheit blau angestrahlt wird das Rathaus in Ingré im Monat Mai anlässlich der Europa-Feierlichkeiten.
In der Dunkelheit blau angestrahlt wird das Rathaus in Ingré im Monat Mai anlässlich der Europa-Feierlichkeiten. © Wiesrecker, Mechthild

In der Partnerstadt Ingré warten das Comité de Jumelage und die Gastfamilien sehnsüchtig auf das Eintreffen der 32 Drensteinfurter am Donnerstag, an Christi Himmelfahrt. Bei den Organisatoren des Vereins „StädteRfreunde“ liefen die Vorbereitungen zuletzt auf Hochtouren, damit sowohl die Fahrt als auch der Aufenthalt reibungslos verlaufen.

Drensteinfurt – Das Programm liegt vor, es verspricht eine interessante und aufregende Zeit. Damit auch alle Teilnehmer jederzeit auf dem Laufenden sind, hat Marion Fabian von den „StädteRfreunden“ eine Whatsapp-Gruppe erstellt. In Ingré ist Joëlle Bonsergent vom Jumelage-Verein glücklich, für alle Reisenden, die nicht im Hotel wohnen werden, eine geeignete Gastfamilie gefunden zu haben. Das sei gar nicht so einfach gewesen, berichtet sie. „Allergien, besondere Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Sprachkenntnisse der Gäste müssen beachtet werden“, erklärt die Organisatorin aus Ingré. Hinzu komme, dass zeitgleich auch 29 Italiener aus der Partnerstadt Castel Maggiore untergebracht werden müssen.

Für die 25 Busreisenden – einige Drensteinfurter fahren mit dem Pkw – geht es am Donnerstag früh um 6 Uhr los. Bereits 5.40 Uhr ist das Treffen auf dem Parkplatz an der Teamschule. Die Reisenden aus Walstedde haben die Möglichkeit, wenige Minuten nach 6 Uhr auf dem K+K-Parkplatz zuzusteigen. Marion Fabian bittet um vorherige kurze Info, ob diese Möglichkeit genutzt wird.

Allergien, besondere Unverträglichkeiten und Sprachkenntnisse der Gäste müssen beachtet werden.

Organisatorin Joëlle Bonsergent

Gegen 17 Uhr soll der Bus in Ingré eintreffen. Dort werden die Gäste dann bereits erwartet und mit einem Getränk begrüßt. Bevor der Abend im Restaurant Côté Jardins ausklingt, besteht die Möglichkeit, sich in den Gastfamilien oder im Hotel frisch zu machen.

Der Freitag beginnt mit einem Austausch im Kulturzentrum Lionel Boutrouche, dem sich die Einweihung des Schildes der Drensteinfurter Eiche anschließt. Den Nachmittag verbringt die Reisegruppe in der schönen Stadt Orléans. Dort dürfen sich die Reisenden auf eine Bootsfahrt auf der Loire freuen.

Einen Besuch wert: die Kathedrale von Orleans.
Einen Besuch wert: die Kathedrale von Orleans. © Wiesrecker

Ein kleines Highlight gibt es am Samstag mit dem Besuch des Schlosses Cheverny, einer der 400 Schlossanlagen entlang der Loire. Schloss Cheverny ist ein herrschaftliches Anwesen, das seit mehr als sechs Jahrhunderten derselben Familie gehört und das einen idealen Platz für ein Picknick bietet. Auch besteht die Möglichkeit, an einer Weinverkostung im „Maison des Vins de Cheverny“ teilzunehmen. Wieder zurück in Ingré, werden die Ortseingangsschilder durch die „Offiziellen“ eingeweiht. Am Abend bekommen die Gäste die Gelegenheit, die Ausstellung von Drensteinfurter Künstlern zu besuchen, die bereits am 12. Mai eröffnet wurde. Kurator Klaus Kösters wird eine Ansprache halten. Das Abendessen werden die Bürgermeister für eine Ansprache nutzen.

Die Rückfahrt nach dem Frühstück erfolgt am Sonntag gegen 10.30 Uhr ab Ingré.

Auch interessant

Kommentare