Kabarettabend
Den Auftakt der Reihe macht der schon traditionelle Kabarettabend am Freitag, 3. März. Zu Gast ist erneut die Komikerin Karin Berkenkopf in ihrer erfolgreichen Rolle als Frieda Braun. Bissig, wortgewandt und herrlich schräg bietet sie allen Besucherinnen in der Aula des Marie-Curie-Gymnasiums Hilfe für mehr Struktur im Alltag an. Mit dabei hat die bodenständige Sauerländerin an diesem Abend ihre Splittergruppe: die weltfremde Thekla, die penible Mia, die robuste Brunhild. Sie alle haben erprobte Tipps für alle Lebenslagen im petto. Los geht es um 20 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Nach drei Jahren Corona-Pause fällt die beliebte Veranstaltung allerdings etwas kleiner aus, wie die Gleichstellungsbeauftragte Kerstin Luttrop berichtet. „Es gibt dieses Mal keine Verkaufsstände“, kündigt sie an. Aufgrund der langen Planungszeit und mit Blick auf die Pandemie wollten die Veranstalterinnen lieber auf Sicherheit setzten.
Kunstausstellung
Furchtlos sind indes die Persönlichkeiten, die der Künstler Oliver Schäfer porträtiert hat. Seit 2016 malt der Warsteiner engagierte, mutige Frauen aus verschiedenen Epochen und Bereichen. Ihnen allen ist aber gemein, dass sie andere inspirieren und bewegen. Mit dabei sind zum Beispiel Greta Thunberg, Lady Gaga, Sophie Scholl, Michelle Obama und die Iranerin Marzieh Ebrahimi, die einen Säureanschlag überlebt hat.
Schäfer befasst sich intensiv mit jedem seiner Modelle. Jedes Werk beginnt er mit einem treffenden Zitat, das im Laufe des Schaffensprozesses mehr und mehr in den Hintergrund gerät. Je nach Lichteinfall können die Betrachter es später dennoch entdecken.
Auf die Suche gehen können Interessierte ab Mittwoch, 8. März, in der Alten Mühle. Dort wird die Ausstellung „Fearless Women“, die übrigens mit weiteren Werken Schäfers parallel im Düsseldorfer Landtag zu sehen ist, um 18.30 Uhr mit einem Sektempfang eröffnet.
Vortrag und Finissage
Sang- und klanglos sollen die knalligen Großformate nach fast acht Wochen dann nicht abgeräumt werden. Eine Finissage mit Erika Rosenberg-Band beendet die außergewöhnliche Schau am Freitag, 28. April, um 18.30 Uhr. Die Autorin und Journalistin erzählt die Geschichte von Emilie Schindler, deren Bildnis ebenfalls in der Mühle zu sehen sein wird. Gemeinsam mit ihrem Mann Oskar hat Schindler während des Holocaustes zahlreiche Juden vor dem sicheren Tod gerettet.
Erika Rosenberg-Band, selbst Jüdin, lernte Emilie Schindler 1990 kennen und freundete sich mit ihr an. Nach deren umfangreichen Berichten verfasste sie eine Biografie unter dem Titel „In Schindlers Schatten“. Später folgte das Buch „Schindlers Helfer“.
Die Teilnahme an dem Vortrag ist kostenlos, eine Anmeldung bei der VHS unter der Rufnummer 91 35 13 oder per E-Mail an Esther. Hahm@stadt-Kamen.de jedoch erforderlich.
Wochenendseminar
Weniger um die Optik, dafür mehr um die Stimme dreht sich ein Seminar bei der VHS am Wochenende 11. und 12. März in der Alten Mühle. „Starke Stimme, starke Frau“ lautet der Titel, geleitet wird es von der Schauspielerin Zora Klostermann. Sie will den Teilnehmerinnen jeweils von 13 bis 16 Uhr dabei helfen, ihre Stimme im vollen Umfang zu nutzen. Gerade für Mädchen und Frauen ist es nämlich wichtig, bestimmt und selbstbewusst aufzutreten und zu sprechen, um sich zu behaupten. Die Teilnahme kostet 34 Euro pro Person, Anmeldungen nimmt die VHS auf der Internetseite www.vhs-kamen-boenen.de oder unter der Telefonnummer 91 35 13 entgegen.
Konzert
Den Abschluss der Reihe zum Weltfrauentag gestaltet schließlich eine besonders starke Stimme: Ornella Mikwasa, kongolesisch-deutsche Sängerin, Komponistin und Liedermacherin. Sie steht am Freitag, 10. März, ab 20 Uhr auf der Bühne in der MCG-Aula mit einer einzigartigen Mischung aus Rumba, Pop und Afrobeats.
In ihren Liedern verarbeitet die Dortmunderin ihre eigene Lebensgeschichte, die alles andere als einfach war. Sie erzählt von Gewalt gegen Frauen, aber auch vom Mut, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und die Zukunft besser zu gestalten. Im vergangenen Jahr hat Ornella Mikwasa dazu ein eigenes Musical in Dortmund uraufgeführt. Einlass zu ihrem Konzert in Bönen ist ab 19 Uhr.
Buchbegleitung
Begleitet wird die Veranstaltungsreihe mit passender Lektüre in der Bönener Gemeindebücherei. An der Lessingstraße stehen etliche Biografien von starken Frauen zum Ausleihen zur Verfügung. Dort gibt es sogar schon für ganz junge Bücherfreunde Literatur über starke Frauen, wie Bücherei-Mitarbeiterin Annette Nicolai berichtet. „In der Reihe ‘Little people, big dreams’ werden bekannte Persönlichkeiten vorgestellt. Darunter sind Frauen wie Jane Goodall, Anne Frank oder Marie Curie“, erzählt sie.
Empfohlen werden die wunderschön illustrierten und in kurzen Sätzen gehaltenen Biografien zum Vorlesen für kleine Kinder.
Der Vorverkauf für das Kabarettprogramm und das Konzert mit Ornella Mikwasa hat jetzt begonnen: Die Eintrittskarten für den Kabarettabend mit Frieda Braun, am Freitag, 3. März, in der MCG-Aula kosten 20 Euro im Vorverkauf inklusive einem Glas Sekt oder Orangensaft. Zu haben sind sie in der Zentrale des Bönener Rathauses und an der Abendkasse. Dort kosten sie 22 Euro. Die Tickets für das Konzert mit Ornella Mikwasa gibt es für 15 Euro im Kulturbüro der Gemeinde im Rathaus, Telefonnummer 93 32 53, in der Geschäftsstelle der VHS in Bönen und in der Gemeindebücherei. Es beginnt am Freitag, 10. März, um 20 Uhr in der MCG-Aula. Einlass ist ab 19 Uhr.