1. wa.de
  2. Lokales
  3. Bönen

Pestalozzischüler üben für Bewerbungen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Jennifer Bicker spricht mit Svenja Gnoch.  -  Foto: Hollenhorst
Jennifer Bicker spricht mit Svenja Gnoch. - Foto: Hollenhorst

BÖNEN - Für die Zehntklässler der Pestalozzischule wird es langsam ernst. Freitag erhalten sie ihre Halbjahreszeugnisse, mit denen sie sich um eine Lehrstelle bewerben müssen. Genau deswegen war in dieser Woche ein regelrechter Endspurt in Sachen Berufsorientierung für den Entlassjahrgang der Hauptschule angesagt.

Donnerstagmorgen führten 32 Schüler der Klassen neun und zehn zum Beispiel echte Vorstellungsgespräche. Zwei Mitarbeiter der Firma Kik simulierten mit den Jugendlichen reelle Einstellungsgespräche, wie sie die Schüler auch in den Betrieben erwarten werden. Dabei mussten die Hauptschüler eine Bewerbung für Kik verfassen und sich über ein Berufsbild im Unternehmen genauer informieren.

Eine von den freiwilligen „Bewerbern“ war die 15-jährige Svenja Gnoch. Sie ging mit einer Bewerbung als Chemielaborantin in das Berufscoaching. Mit Jennifer Bicker, Abteilungsleiterin Aus- und Fortbildung des Textildiscounters, sprach die Schülerin über ihre Stärken, Schwächen und Berufswünsche. Auch die Bewerbungsunterlagen von Svenja Gnoch schaute sich die Personalerin genau an. Im Anschluss an das Gespräch bekam die 15-Jährige eine schriftliche Rückmeldung zum Gespräch, erfuhr was gut gelaufen ist und was sie zukünftig verbessern kann. „Wir wollen den Schülern damit die Angst vor dem Vorstellungsgespräch nehmen“, erklärt Jennifer Bicker. Für viele Schüler sei es nämlich das erste Mal, dass sie ein Vorstellungsgespräch führten, so die Personalerin.

Bereits am Mittwoch besuchte Lehrstellenvermittler Martin Tembaak von der Handwerkskammer Dortmund die Zehntklässler. Er informierte sie über die aktuellen Angebote in den verschiedenen Lehrstellenbörsen und brach bei den 15- bis 16-Jährigen eine Lanze für handwerkliche Ausbildungsberufe. „Zahntechniker, Mechatroniker und Bandagist sind alles handwerkliche Berufe“, klärte er die Jugendlichen auf.

Solche Besuche von externen Fachleuten seien für die Schüler enorm wichtig betont die Klassenlehrerin der 10a, Heike Wieschollek-Kaiser. Die meisten Jugendlichen würden das Thema Ausbildung und Bewerbungen nämlich ansonsten vor sich herschieben, erklärt die Pädagogin. -  sho

Auch interessant

Kommentare