1. wa.de
  2. Lokales
  3. Bönen

Familienzentrum Alter Bahnhof wird zertifizierter Naturkindergarten

Erstellt:

Von: Sabine Pinger

Kommentare

Familienzentrum Alter Bahnhofs Lenningsen wird als Wildwuchs-Naturkindergarten zertifiziert
Bei der ersten Aktion im Fliericher Wald bauten Kinder, Eltern und Erzieher gemeinsam ein Waldsofa. Das ist jetzt Treffpunkt für weitere Veranstaltungen. © Pankauke-Kaiser

„Das Kind muss an die frische Luft!“ Was unsere Großeltern bereits wussten, gilt nach wie vor. Natur macht kreativ, weckt Fantasie und Neugier und fördert die geistige und soziale Entwicklung. Kinder, die viel im Freien sind, bewegen sich mehr, haben stärkere Abwehrkräfte und sind seltener krank. Das sind alles gute Gründe, warum die kleinen Besucher des Familienzentrums Alter Bahnhof Lenningsen so oft wie möglich draußen sind. Für ihre Naturverbundenheit wird die Einrichtung jetzt als einer der ersten als Wildwuchs-Naturkindergarten zertifiziert.

Bönen - Rund um die Kita liegen Wiesen und Felder, der Wald ist in der Nähe. Schon deshalb gehörte es von Anfang an zum Konzept, dass die Mädchen und Jungen viel Zeit unter freiem Himmel verbringen. Und auch die Partner des Familienzentrums unterstützten dieses Anliegen. „Die Kinder haben regelmäßig Nachmittage mit den Mitgliedern des Heimatvereins Kerspell Fle-ik oder dem Vogelkundler Günter Köhler verbracht. Die Nähe zur Natur war also schon immer da“, weiß Einrichtungsleiterin Sonja Pankauke-Kaiser.

Bei der Frage danach, wie sich die Kita künftig weiter entwickeln soll, stellte sich heraus, dass ihr und dem Mitarbeiterteam Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz besonders am Herzen liegen. „Wir möchten den Kindern jeden Tag die Möglichkeit geben, Naturerfahrungen zu machen“, sagt die Pädagogin. So stieß sie auf die Möglichkeit, die Einrichtung als „Wildwuchs-Naturkindergarten“ zertifizieren zu lassen. Träger ist der Arbeitskreis soziale Bildung und Beratung in Münster mit seinen drei Kooperationspartnern Draußenzeit, Erdwege und Wildniswerkstatt.

Mitarbeiter bilden sich zu Naturpädagogen weiter

„Wir haben die Coronazeit genutzt, um uns weiterzubilden“, erzählt Pankauke-Kaiser. Immerhin müssen für die Anerkennung 75 Prozent der Mitarbeiter eine Qualifizierung im naturpädagogischen Bereich nachweisen. Bis auf eine Kollegin, die erst vor Kurzem angefangen hat, haben sich im Alten Bahnhof alle zu Naturpädagogen ausbilden lassen. „Wir stehen komplett dahinter“, freut sich die Leiterin.

Doch nicht nur die Mitarbeiter sollten mit im Boot sein. „Wir wollten unbedingt die Eltern mitnehmen.“ Von Beginn an wurden daher die Mütter und Väter über die Pläne informiert und miteinbezogen. „Die Resonanz ist total groß.“ Die Erzieher bekommen viele positive Rückmeldungen aus den Familien, und die Naturerlebnisangebote werden jedes Mal gut besucht. Vor allem die Aktionen im Wald sind beliebt: Mal wird dort gebaut und gebastelt, dann werden Tiere beobachtet oder ein Bewegungsparcours wird bewältigt. Vor Weihnachten haben die Kleinen für die Wildtiere Futtersterne gebastelt und verteilt, im Sommer Kräuter gesammelt und Tee zubereitet.

Nachhaltiger Ansatz für alle Bereiche

An der Kita selbst soll es demnächst noch natürlicher, der Garten umgestaltet werden. „Wir versuchen, so weit es geht auf Plastik zu verzichten“, berichtet die Kita-Leiterin. Das gelte selbst für das Spielzeug.

Sogar das Essen wurde umgestellt, obwohl das für die Zertifizierung gar nicht erforderlich war. „Das hat aber etwas mit unserer Einstellung gemacht“, erklärt Pankauke-Kaiser. „Es ist die logische Konsequenz daraus, wenn man sich mit Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Natur beschäftigt.“ Mittags gibt es somit höchstens zweimal pro Woche Fleisch im Alten Bahnhof – und das in Bio-Qualität. Die Milch und die Eier kommen ebenfalls vom Biohof, Obst und Gemüse zumeist aus der Region. „Das hat alles mit Achtsamkeit und Wertschätzung zu tun. Das wollen wir den Kindern vermitteln.“

Das Zertifikat als Wildwuchs-Naturkindergarten wird dem Familienzentrum am Samstag, 11. Februar, verliehen. Gefeiert wird die Auszeichnung ab 13 Uhr in und natürlich am Alten Bahnhof mit verschiedenen Aktionen. Interessierte Familien können sich anmelden unter der Rufnummer 14 47.

Auch interessant

Kommentare