Für 10 000 Euro Handschuhe beim Arbeitgeber geklaut und im Internet verkauft

Als seine Schulden immer drückender wurden, ließ ein 54-Jähriger bei seinem Arbeitgeber, einer Firma in Bönen, Schutzhandschuhe im großen Stil verschwinden und verkaufte sie über das Kleinanzeigenportal Ebay im Internet. 2466 Paar Handschuhe verschwanden – ein geschätzter Schaden von 10 000 Euro. Nach der Kündigung bekam er nun auch eine Bewährungsstrafe.
Bönen/Unna – Die Schulden lasteten schwer, eine zusätzliche Einnahmequelle brach weg und seine Situation trieb ihn in die Verzweiflung: In der Situation griff ein 54-Jähriger zu, als sich ihm zufällig die Gelegenheit bot. Im großen Stil ließ er bei seinem Arbeitgeber, einer Firma in Bönen, Schutzhandschuhe verschwinden und verkaufte sie über das Kleinanzeigenportal Ebay im Internet. Vor Gericht erhielt er nun eine Chance.
2466 Paar Handschuhe mit dem Chip eines Kollegen geklaut
Finanzielle „Altlasten“ sorgten dafür, dass er weder ein noch aus wusste. Zumal die Möglichkeit, an Wochenenden mit zusätzlicher Arbeit etwas zu verdienen, ganz plötzlich wegbrach. In der Lage fand er im Herbst den Mitarbeiter-Chip, den ein Kollege verloren hatte. Und den wusste er zu nutzen: In 52 Fällen entnahm er einem Automaten insgesamt 2466 Paar Handschuhe und gab sich dabei mit dem Chip als besagter Kollege aus. Die Handschuhe bot er bei Ebay für zwei Euro pro Paar an, wobei die Verantwortlichen der betroffenen Firma den Schaden auf nahezu 10 000 Euro schätzten.
Irgendwann flog das Ganze auf. Es folgten die Kündigung und eine Anzeige wegen gewerbsmäßigen Computerbetrugs. Vor dem Schöffengericht in Unna räumte der 54-Jährige den Vorwurf umgehend ein, sprach von seiner verzweifelten Lage und davon, dass er sich damals nicht anders zu helfen gewusst habe. „Es tut mir alles leid, wie das gelaufen ist.“ Das sei ein großer Fehler gewesen, aber er könne es leider nicht mehr ändern.
Das offene Geständnis, ein leeres Strafregister und die schwierige Lage, in der er sich zur Tatzeit befand, standen dem relativ hohen Schaden und dem erheblichen Vertrauensmissbrauch gegenüber. Der Fall endete mit eineinhalb Jahren Haft auf Bewährung.