1. wa.de
  2. Lokales
  3. Bönen

341 Einsätze in 2022: Mitglieder beweisen großes Engagement

Erstellt:

Von: Kristin Milke-Kulke

Kommentare

Ehrungen bei der Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehr Bönen
Ulrich Jösting (Zweiter von links) wurde mit der Sonderauszeichnung des Verbandes der Feuerwehren in NRW in Gold für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Heinrich Schlockermann (Dritter von links) und Walter Löbbe erhielten die Sonderauszeichnung in Gold für 60-jährige Mitgliedschaft. Es gratulierten Bürgermeister Stephan Rotering (links), Löbbes Enkelin Klara Rudolf sowie Niels Rudolf als stellvertretender Leiter und Feuerwehrchef Stefan Eickelberg (rechts). © Milke-Kulke Kirstin

Mit Hartwig Hoffmeier und Wolfgang Schimmel standen gleich zwei ganz besondere Persönlichkeiten aus der Bönener Freiwilligen Feuerwehr im Mittelpunkt der Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr am Samstagabend im Feuerwehrhaus an der Schulstraße. Die beiden wurden für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in der Feuerwehr und besonders als stellvertretende Leiter der Feuerwehr von Bürgermeister Stephan Rotering, dem Leiter der Feuerwehr Bönen Stefan Eickelberg und dessen Vertreter Niels Rudolf mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet.

Bönen - Dies war auch gleichzeitig der festliche Höhepunkt der gesamten Dienstbesprechung, in deren Verlauf zahlreiche Beförderungen und Ehrungen stattfanden. Besonders eindrucksvoll war dabei die Laudatio der achtjährigen Klara Rudolf für ihren Großvater Walter Löbbe zur Verleihung der Sonderauszeichnung des Verbandes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen für 60-jährige Mitgliedschaft, die neben den Verdiensten des 83-Jährigen auch widerspiegelte, dass spätestens nach der Gründung der Kinderfeuerwehr im vergangenen Jahr die Bönener Feuerwehr auch eine große Familie über Generationen hinweg ist.

Ebenfalls erfolgte auch eine besondere Ehrung auf örtlicher Ebene. Wolfgang Schimmel erhielt die silberne Ehrenmedaille der Gemeinde Bönen für besondere Verdienste in der Feuerwehr.

In seinem Jahresbericht ging Feuerwehrchef Eickelberg auf die Einsatzzahlen der Wehr ein, die im Jahre 2021 bei 353 Alarmierungen und im Jahr 2022 bei 341 Alarmierungen lagen. „Der Anstieg der Einsatzzahlen im Vergleich zu früheren Jahren bleibt konstant“, so Eickelberg. „Dies ist eine Mammutaufgabe für alle“, fügte er hinzu.

Hürden in der Pandemie gemeistert

Eickelberg hatte aber auch ein besonderes Lob für die Angehörigen der Feuerwehr parat. „Trotz aller Einschränkungen die die Coronavirus-Pandemie mit sich brachte, habt ihr fest zusammengehalten und jede noch so schwierige Hürde gemeistert“, so der Leiter der Feuerwehr.

Er nutzte aber auch die Dienstbesprechung, um auf offene Themen, die die Feuerwehr Bönen betreffen, hinzuweisen und nannte hier insbesondere die Standorte der Wehr. „Diese in die Jahre gekommenen Gebäude haben Defizite, die bedingt für die immer größer werdende Belastung der Mannschaft, aber auch des Gerätes, nicht mehr ausreichen“, mahnte Eickelberg an.

Geht es nach dem Ausblick von Bürgermeister Stephan Rotering ist hier bald eine Abhilfe in Sicht. „Der Brandschutzbedarfsplan ist in der finalen Fassung und wird bald vorgelegt“, so der Bürgermeister. Zuerst sollen dann Gespräche mit der Leitung der Feuerwehr stattfinden, bevor sich die politische Beratung anschließt. „Eine so gut aufgestellte Feuerwehr wie in Bönen ist aber auch ein Beispiel, wie gut Feuerwehr und ehrenamtliches Engagement funktioniert“, so Rotering.

Großer Zuspruch für die Kinderfeuerwehr

Bei den anschließenden Berichten von Ehrenabteilung, Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr stach besonders der Bericht von Gemeindekinderfeuerwehrwartin Sabine Rudolf hervor. „Mit so einem großen Zuspruch haben wir nicht gerechnet“, fasste sie zusammen. Aber auch die unterschiedlichen Aktionen, mit den sich die 13 Betreuer mit den Kindern beschäftigen, sind eindrucksvoll. Besonders der Kinderfeuerwehrerlebenistag war etwas Besonderes für den Feuerwehrnachwuchs. „Die Kinderfeuerwehr ist eine Chance, das ehrenamtliche Engagement und das Gemeinschaftsgefühl bei Kindern zu fördern“, so Rudolf.

Im weiteren Verlauf überreichte Eickelberg noch einige Ernennungen. So ernannte er Kathrin Beckschäfer-Schimmel zur Beauftragten für die Brandschutzerziehung, Markus Kalwai zum stellvertretenden Jugendfeuerwehrwart und Ronny Schreiber zum neuen stellvertretenden Löschzugführer des Löschzuges eins. Seinem Vorgänger Thomas Koerdt überreichte er ein Dankesschreiben für dessen fünfjähriges Engagement in der Führung des Löschzuges.

Auch interessant

Kommentare