Bei den Besucherzahlen verzeichnet die Bücherei ein deutliches Plus von 62 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, die Nutzung der Internet/Office-PCs vor Ort hat sich sogar mehr als verdoppelt (114 Prozent) gegenüber 2021. Auch in anderen Bereichen zeigt die Statistik einen deutlichen Aufwärtstrend – was keine Überraschung ist nach den massiven Einschränkungen durch die Pandemie. Erwähnenswert sei aber, so Mitterer, die Zahl der Neuanmeldungen. Diese haben sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt.
Zu großen Teilen führt Martina Mitterer den Anstieg auf die wieder häufiger stattfindenden Kita- und Klassenführungen zurück, die im kommenden Jahr noch weiter ausgebaut werden sollen. Zudem lasse sich ein Plus von knapp 40 Prozent bei Ausleihen vor Ort verbuchen. „Der während des ersten Lockdowns 2020 eingeführte Bestell- und Abholservice wird von den Lesern weiterhin gerne in Anspruch genommen, deshalb bieten wir diesen Service auch in Zukunft an.“
Für 2022 war geplant, die Onleihe24-Bestandsdaten in den Katalog der Bücherei zu integrieren, um die Sichtbarkeit des Onleihe24-Angebots und damit die Download-Zahlen zu erhöhen. Dies sollte im Anschluss an die Systemumstellung des Bibliotheksprogramms auf BibliothecaNext geschehen, die sich allerdings um einige Monate verzögerte. Der Import ist deshalb erst in diesem Jahr möglich. „Mit der Umstellung des Bibliothekssystems auf BibliothecaNext wird aber auch deutlich“, so Mitterer, „dass die Bandbreite des Internets vor Ort nicht immer ausreichend ist, weshalb immer wieder Verbindungsprobleme auftauchen. Hier muss in den kommenden Wochen nach einer Lösung gesucht werden.“
Der Onleihe24-Verbund, bestehend aus 42 Bibliotheken, konnte im vergangenen Jahr mit insgesamt 794 649 Downloads (Vorjahr: 792 274) eine weitere Steigerung erzielen. In der Gemeindebücherei Bönen machen die elektronischen Medien der Onleihe24 mittlerweile gut 16 Prozent aller Entleihungen aus. Gegenüber dem Vorjahr konnte Onleihe24 einen Zuwachs von 14 Prozent bei den Downloads verzeichnen.
„Die aktuell bestehende Förderung des Onleihe24-Angebots durch die Volksbank Bönen entfällt zum Ende des Jahres. Hier muss nach einer neuen Finanzierungslösung gesucht werden“, so Mitterer
Nach Corona bedingter Pause konnten 2022 auch endlich wieder Bücherei-Führungen angeboten werden. 23 Kitagruppen besuchten die Bücherei an der Lessingstraße und erhielten 262 Lesestart-Büchertaschen, die von „Lesestart 1-2-3“, einem bundesweiten Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung zur Verfügung gestellt werden. Auch acht Schulklassen nahmen an einer Führung durch die Büchereiräume teil. Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags am 18. November stellten MCG-Schüler der 5. Klassen ihre Lesetalent unter Beweis. Zudem packte das Büchereiteam elf themenspezifische Medienkisten für örtliche Kitas und Schulen.
Dass eine Bücherei nicht nur ein verstaubter Ort mit meterlangen Bücherregalen ist, konnten die Kinder feststellen, die im Rahmen der Ferienspaßaktionen an den Spielenachmittagen teilnahmen. Seit der Imkerverein Bienenvölker im angrenzenden Garten hält, finden hier auch regelmäßig Veranstaltungen statt. Der Verein hat im vergangenen Jahr an zwei Tagen im Mai Workshops zum Thema Imkerei angeboten und im Sommer zwei Klassenführungen durchgeführt.
In Kooperation mit der VHS Kamen-Bönen fand erneut der Literaturtreff „Reise ins Bücherland“ statt. An zwei Terminen (im Mai und Dezember) konnten sich Interessierte in lockerer Atmosphäre über aktuelle Romane und Sachbücher austauschen.
Immer wieder verschoben, im Mai konnte endlich die zweite Harry Potter Book Night stattfinden. Zwei neue Veranstaltungen wurden inKooperation mit der VHS Kamen-Bönen und dem Kulturbüro realisiert. Im neugestalteten Lesegarten der Bücherei fand im Juli der LiteraturSommer Hellweg statt, eine Veranstaltungsreihe des Westfälischen Literaturbüros. Ein buntes Programm mit Musik, Kindertheater und einer Lesung mit der BestsellerAutorin Gisa Pauly sowie ein Bücherflohmarkt und ein Bastelangebot für Kinder lockte zahlreiche Besucher an. Auch der WinterZauber im Dezember, der Adventsatmosphäre in den Lesegarten brachte, war ein Erfolg. Passend zur Jahreszeit las Janne Mommsen aus seinen Inselweihnachts-Romanen.
Zusätzlich zu den großen Bücherflohmärkten bei den Veranstaltungen organisierte das Büchereiteam im Oktober eine „Flohmarkt-Woche“, in der an vier Tagen vor dem Büchereieingang ausgesonderte und gespendete Medien verkauft wurden.
Ziel sei es, sagte Marina Mitterer in ihrem Ausblick, mit verschiedenen Angeboten und Veranstaltungen die Besucherzahlen weiter zu erhöhen, um das Niveau vor Corona wieder zu erreichen. Hierzu ist auch im kommenden Jahr geplant, das Veranstaltungsangebot auszubauen. Bereits geplant sind wieder regelmäßig stattfindende Bilderbuch-Kinos mit Bastelaktionen und Spielenachmittage oder ein Escape-Room. Auch die Nutzung des Lesegartens für Veranstaltungen soll zahlreiche Besucher anziehen.
Außerdem wurde eine Nintendo-Switch-Konsole samt Zubehör angeschafft. Im kommenden Jahr soll der Bestand der Bücherei um die Mediengruppe der Konsolenspiele erweitert werden. In Zukunft soll es die Möglichkeit geben, vor Ort Konsolenspiele zu spielen.