1. wa.de
  2. Lokales
  3. Bönen

Gemeinde lässt Trainingsgeräte für Senioren aufstellen

Erstellt:

Von: Sabine Pinger

Kommentare

Mehrgenerationenspielplatz in Bönen
Vier wetterfeste Geräte wurden am Rand des Spielplatzes auf dem Holtfeld installiert. © Pinger Sabine

Jetzt gibt es keine Ausreden mehr. Zwar wird es noch dauern, bis auf dem ehemaligen Zechengelände die geplante Calisthenics-Anlage errichtet wird, Fitness unter freiem Himmel ist aber jetzt schon möglich. Auf der Fläche des Spielplatzes an der Straße Auf dem Holtfeld stehen seit Kurzem vier nagelneue, wetterfeste Geräte, mit denen sich die Muskeln an Schulter und Rücken sowie das Gleichgewicht trainieren lassen. Auch ein Rückenmassagegerät ist dabei. Sie alle sind für Erwachsene, vor allem aber für Senioren, gedacht.

Damit die Fitnessgeräte selbst mit dem Rollator gut zu erreichen sind, hat die Gemeinde sie direkt am Durchgangsweg von der Dürerstraße zur Straße auf dem Holtfeld installieren lassen. Sie wurden zudem in Betonplatten eingefasst, damit sie auf einem sauberen Untergrund stehen. Zusammen mit den dahinter liegenden Spielgeräten für Kinder soll das Ganze nun einen „Mehrgenerationenspielplatz“ bilden. Das heißt, während sich die Kleinen auf der Rutsche oder Schaukel austoben, können die Großen etwas für ihre Gesundheit tun.

Insbesondere angesprochen, die Geräte zu nutzen, sind die Bewohner der benachbarten Seniorenwohnungen an der Heinrich-Wieschhoff-Straße. Ursprünglich wollte die Conreal Estate GmbH als potenzielle Betreiberin der Seniorenwohnanlage nämlich einen Sinnesgarten für sie und die Nachbarn im Pflegeheim anlegen lassen. Es kam bekanntlich anders. Inzwischen betreibt die Carestone Asset Bönen GmbH die komplette Anlage.

Bänke werden noch angeschafft

Da in der Alloheim-Seniorenresidenz überwiegend demenzkranke Menschen leben, die das Grundstück nicht verlassen dürfen, nahm der Betreiber Abstand von diesem Vorhaben, wie die Verwaltung in einer Mitteilungsvorlage für den Fachausschuss angibt. Stattdessen stellte Carestone der Gemeinde die ursprünglich für den Garten veranschlagten 45 000 Euro zur Verfügung. Das Geld wurde in den Mehrgenerationenspielplatz gesteckt. Übriggeblieben sind 1800 Euro, von denen in diesem Jahr noch neue Bänke für den Platz angeschafft werden sollen, heißt es aus dem Rathaus.

Auch interessant

Kommentare