„Hier unterstützen die kleinen und großen Könige unserer Pfarrei Heilig Geist in Bergkamen – natürlich mit Mund-Nasen-Bedeckung, einer Sternlänge Abstand und unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutzverordnung – die Aktion Dreikönigssingen 2023“, schreibt die Pfarrgemeinde in einer Pressemitteilung.
St. Elisabeth, Bergkamen-Mitte, 9.30 bis 11 Uhr
St. Clemens, Bergkamen-Rünthe, 9.30 bis 11 Uhr
Herz Jesu, Bergkamen-Rünthe, nach der Vorabendmesse, ca. 17.45 bis ca. 18.15 Uhr
St. Michael, Bergkamen-Weddinghofen, nach der Vorabendmesse, ca. 19.15 bis ca. 19.45 Uhr
St. Barbara, Bergkamen-Oberaden, nach dem Hochamt, ca. 10.45 bis 11 Uhr
Sternsinger-Drive-In von 11 bis ca. 12 Uhr auf dem Parkplatz an der Barbara-Kirche
St. Elisabeth, Bergkamen-Mitte, nach dem Hochamt, ca. 12.15.Uhr bis ca. 12.45 Uhr
In diesem Jahr bringen die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige auf diese Art und Weise den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen, sammeln kontaktlos für benachteiligte Kinder in aller Welt und werden damit selbst zu einem wahren Segen bei der 65. Aktion Dreikönigssingen.
1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Seit dem Start der Aktion 1959 haben die Sternsinger rund 1,27 Milliarden Euro gesammelt. Mehr als 77 400 Projektmaßnahmen für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden unterstützt.
Bei der 64. Aktion zum Jahresbeginn 2022 sammelten die Mädchen und Jungen aus 8 423 Pfarrgemeinden im zweiten Corona-Winter in Folge rund 38,6 Millionen Euro.
Spenden zugunsten des Kindermissionswerkes können erfolgen online über die Homepage www.katholische-kirche-in-bergkamen.de oder per Überweisung auf das Konto: Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen, Volksbank Kamen-Werne: DE77 4416 0014 5100 5557 00, Verwendungszweck: Sternsingeraktion 2023 (falls eine Spendenbescheinigung gewünscht wird, im Verwendungszweck die Anschrift angeben).