Fliesen defekt, Tröge verschoben
Stadt Bergkamen sucht Lösungen für das Blaue Band
Es verbindet als künstlicher Wasserlauf Bergkamens Fußgängerzone mit dem Rathausviertel: das sogenannte Blaue Band. Mittlerweile ist es jedoch in die Jahre gekommen. Die Stadt will handeln.
Bergkamen – Das Blaue Band weist mehr als 20 Jahre nach Herstellung erhebliche Schäden auf. Alle paar Meter sind Fliesen abgeplatzt, zudem sind im wasserführenden Bereich Tröge verschoben, sodass die Funktion beeinträchtigt ist.
Laut Planungsamtsleiter Thomas Reichling ist die Verwaltung derzeit damit beschäftigt, Ideen zu entwickeln, wie man der Schadenslage begegnen soll. Man schaue, wie die Zukunft des Blauen Bandes insgesamt aussehen könnte, sagte er am Dienstag im Ausschuss für Bauen und Verkehr. Mit den ausgearbeiteten Ideen komme man dann auf die Politik zu. Wann, das sei noch nicht absehbar.
Das Blaue Band entstand im Zuge der Internationalen Bauausstellung Emscher Park (1989-1999), ein Zukunftsprogramm des Landes NRW. Die Idee für Bergkamen: Weil die Stadt kein wirkliches Zentrum hat, sollen zwei kleinere Zentren über einen Wasserlauf miteinander verbunden werden.