5G ist eine mobile Breitband-Technologie, die ähnlich wie die bestehende Mobilfunk-Generation LTE (4G) funktioniert – das allerdings mit noch höherer Geschwindigkeit bei der Datenübertragung. Mit 5G+ sollen sogar Übertragungen in Echtzeit möglich sein.
Mit der Eröffnung dieser mobilen Datenautobahn hat Vodafone zugleich die nächste Ausbaustufe für sein Mobilfunknetz im Landkreis gestartet. Bis Mitte 2023 will der Anbieter insgesamt 25 weitere Mobilfunk-Bauprojekte im Landkreis realisieren, um Funklöcher zu schließen, das bestehende Netz zu verstärken und das 5G+-Netz in den Kreis zu bringen.
Der mobile Datenverkehr im Kreis wächst laut Vodafone rasant mit einer jährlichen Steigerungsrate von aktuell rund 28 Prozent. Die Menschen surfen also immer stärker im mobilen Internet – etwa um soziale Medien zu nutzen, Videos in HD-Qualität anzuschauen, Events aus Kultur und Sport im Live-Stream zu verfolgen oder sich in Nachrichtenportalen von Zeitungen und anderen Medien zu informieren. Dieser starken Nachfrage der Bevölkerung will Vodafone mit den Investitionen in den weiteren Netzausbau Rechnung.
Um in den Genuss der schnelleren Geschwindigkeit zu kommen, ist allerdings auch ein entsprechendes 5G-Smartphone notwendig und derzeit unterstützen nur wenige Modelle den neuen Standard. Bis alle Mobilfunknutzer von 5G profitieren können, wird es also noch ein wenig dauern.
Vodafone verfolge aber auch das Ziel, das bestehende LTE-Netz im Kreis weiter zu verstärken und möglichst die gesamte Bevölkerung bis 2025 auch an das 5G-Netz und 5G+-Netz anzubinden. Dabei will Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk-Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine Antennen für 5G und 5G+ an den bestehenden 111 Mobilfunk-Standorten im Kreis in Betrieb nehmen.
Aktuell seien bereits 50 Standorte im Kreis mit 5G-Technologie ausgestattet – und die ersten Standorte haben sogar bereits 5G+ an Bord. Bis Mitte 2023 sollen weitere 14 5G-Bauprojekte im Landkreis realisiert werden – darunter neue Stationen in Kamen, Werne, Holzwickede (2x), Schwerte (2x), Selm, Unna (2x), Fröndenberg/Ruhr (3x), Lünen und Bergkamen.