„Wir hatten Glück. Es ist nicht zu warm und nicht zu kalt“, erklärte André Pollmüller, Einheitsführer der freiwilligen Feuerwehr Bergkamen-Mitte. Außerdem stand der Leistungsnachweis des Kreises Unna an, bei dem verschiedene Feuerwehren aus der Umgebung für die Besucher einen Löschangriff simulieren. Obwohl einige Feuerwehrleute noch bis tief in die Nacht im Einsatz waren, fehlten nur einige Kameraden aus Oberaden: „Die sind in Lippstadt im Einsatz und haben die Weddinghofener Einheit abgelöst“, verriet Pollmüller.
Bis zuletzt hatten die Verantwortlichen gebangt, ob die Geburtstagsfeier tatsächlich stattfinden kann. Zweimal musste sie bereits wegen Corona abgesagt werden. Um so froher war Hauptbrandmeister Markus Schuster, dass doch noch alles geklappt hat.
Los ging es mit den Leistungsnachweisen der Feuerwehrleute von elf Teams mit je neun Teilnehmern. Hier wurden Einsatzsituationen abgefragt, bis hin zur korrekten Weitergabe und Befolgung von Befehlen. Da gab es viel zu sehen für die Familien mit ihren Kindern. Die durften sich außerdem auf der riesigen Hüpfburg austoben und Feuerwehrautos erkunden. Das absolute Highlight war aber ein Mini-Bagger, an dem vor allem die Papas einen Heidenspaß hatten. Zwischenfälle gab es keine. „Wir konnten alle Unglücke abwenden“, schmunzelte Markus Schulze über den Verlauf des Familienfestes. Zwei unglücklichen Kindern konnte sogar ein verloren gegangener rosa Stoffhase und ein brauner Plüschhund unversehrt zurückgegeben werden.
Der Abend begann mit der offiziellen Feuerstunde. „Auch wenn es das 101-jährige Bestehen ist, im Herzen feiern wir die 100-Jahr-Feier“, sprach André Pollmüller, der stellvertretende Einheitsführer den Männern und Frauen der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen-Mitte in seiner Rede aus der Seele. Mit bewegten Worten gab er am Samstagabend einen Rückblick auf die Geschichte der Feuerwehr.
Zu Beginn noch als Werksfeuerwehr tätig, konnte die Feuerwehr 1936 das Feuerwehrhaus an der Bambergstraße einweihen. 1961 wurde das erste Löschfahrzeug angeschafft. Das jetzige Feuerwehrhaus gibt es seit 1983. Damals kam auch die Verantwortung für einen Autobahnabschnitt hinzu. In Anerkennung dieser besonderen Leistung überreichte Dirk Kemke von der Feuerwehr Bergkamen André Pollmüller stellvertretend für die Einheit Bergkamen-Mitte eine Urkunde des Innenministeriums mit der Unterschrift von Minister Herbert Reul.
Seinen ausdrücklichen Dank im Namen der Bürger übermittelte Bürgermeister Bernd Schäfer und bekräftigte, dass der Rat stets ein offenes Ohr für die Belange der Freiwilligen Feuerwehr habe.
Die beachtliche Leistung der Ehrenamtler, die seit über 100 Jahren ohne Bezahlung Feuer löschen, Menschen in Not zur Hilfe kommen und sich in ihrer Freizeit fortbilden, verdienten höchsten Respekt und ausdrücklichen Dank. Einen „flachen Blumenstrauß“ gab es vom Bürgermeister und den Bergkamener Schützen, überreicht durch Franz Schulz.
Eine Überraschung hatte die Feuerwehr Bergkamen für die Kameraden von der Einheit Bergkamen-Mitte parat: Nach einer feierlichen Enthüllung kam ein neuer Feuerkorb für die Ausbildung zum Vorschein. Damit der auch am Abend noch zum Einsatz kommen konnte, war er großzügig mit Bierdosen gefüllt.
Nach dem offiziellen Teil startete dann die Geburtstags-Party mit DJ Mike.