Gestohlen haben die Täter außerdem seinen „Sun Hive“, einen hängenden Bienenkorb aus Lehm und Holz, den Deutschmann unter einer selbst gebauten Dachkonstruktion platziert hatte. „Den muss man mindestens mit zwei Leuten tragen“, geht er deshalb von wenigstens zwei Beteiligten aus.
Der Bergkamener ist entsetzt. „Wer macht so etwas?“, fragt er immer wieder. Offenbar besitzen jedoch einige Menschen die kriminelle Energie dafür – insbesondere in seinem Umfeld. Erst im Mai vergangenen Jahres wurden in Overberge drei Bienenvölker gestohlen, im Juli dann noch einmal vier, inklusive der Zuchtköniginnen. Im zweiten Fall verriet der Täter sich aber kurze Zeit später selbst: Er annoncierte seine Beute im Internetportal Ebay-Kleinanzeigen, was ein Bekannter der bestohlenen Imkerin entdeckte und sich bei ihr meldete. Die Polizei wurde eingeschaltet, der Dieb ermittelt. Gegen den Mann läuft jetzt ein Strafverfahren.
In seinem Fall glaubt Dennis Deutschmann allerdings nicht, dass seine Tiere demnächst zum Verkauf angeboten werden. Bienenvölker im Winter zu verkaufen, sei quasi unmöglich, schließt er das nahezu aus. „Imker, die ihre Stöcke ausbauen wollen, warten damit bis zum Frühjahr. Sonst müssten sie die Bienen bis dahin durchfüttern. Im Winter Völker zu kaufen, ergibt einfach keinen Sinn.“
Ob er selbst noch einmal von vorne anfangen will, weiß der 43-Jährige momentan nicht. Seit acht Jahren ist er Imker, rund fünf Jahre lang stehen seine Völker auf der gepachteten Fläche gegenüber des Gartencenters Röttger in Overberge. Im Sommer sind die Stöcke mit Hundertausenden Tieren durch eine Hecke vor allzu neugierigen Blicken geschützt. Nachdem die Buchen ihre Blätter im Spätherbst abgeworfen haben, waren die Beuten jedoch von der Straße aus gut zu sehen.
„Die müssen mindestens zweimal hier gewesen sein, ein Mal wahrscheinlich nur zum Anschauen“, überlegt Dennis Deutschmann. Als er vor wenigen Tagen nach dem Rechten gesehen hat, war noch alles in Ordnung. Jetzt steht er vor dem Nichts, wie er auch in seinem Youtube-Video deutlich machte. Der Bergkamener ist Blogger („Der Selbermacher Blog“) und mit rund 22 500 Youtube-Abonnenten mit seinen Imkervideo-Beiträgen äußerst beliebt.
Und so hat er auch gleich einige Hilfsangebote bekommen, andere Imker haben ihm sogar neue Völker angeboten. „Das ist total klasse, aber vor dem Frühjahr kann ich nichts zusagen“, bittet er um Verständnis. „Jetzt erstatte ich erst mal Anzeige bei der Polizei und schaue dann, was die Versicherung sagt“, gibt Deutschmann an. Einen Teil des materiellen Schadens bekommt er von dieser möglicherweise zurück. Als Mitglied des Imkervereins sind seine Völker schließlich versichert.
Der immaterielle Schaden sei allerdings deutlich größer und kaum zu bemessen. Unzählige Stunden Arbeit, Leidenschaft und Engagement hat Dennis Deutschmann seinen Bienen gewidmet, immer darauf bedacht, dass es den fleißigen Insekten gut geht.
Wie die Polizei mitteilt, sind die Fälle in Overberge nicht die einzigen im Kreis Unna. Innerhalb der vergangenen zwölf Monate hat die Polizei sieben Anzeigen wegen gestohlener Bienen aus Bergkamen (fünf Fälle), Kamen und Fröndenberg aufgenommen. Dazu kamen zwei weitere Fälle in Bergkamen und Kamen, bei denen komplette Bienenvölker getötet wurden, weil ihre Ablegerkästen zerstört beziehungsweise stark erschüttert wurden.
Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat oder Hinweise zum Verbleib der Bienen geben kann, soll sich an die Polizei oder direkt an Dennis Deutschmann wenden. Er ist erreichbar über seinen Internetblog @derselbermacherblog, auf Facebook und Instagram.