„Die Menschen vor Ort können das Projekt direkt vom Aufbau an begleiten, und jeder kann anschließend Teil der Aktion werden. Ich freue mich auf den Austausch mit interessanten Menschen und den Besuch in ihrem persönlich gestalteten Umfeld“, meint der Künstler.
Am zweiten Tag wechselt der Hebebalkon den Urlaubsort und kommt zu Besuch im Bereich der Hans-Böckler-Straße in Oberaden. Garvin Dickhof folgt auch Einladungen. Wer dort auf seinem Balkon besucht werden möchte, kann sich bei Katja Petersdorf im Kulturreferat anmelden unter der Telefonnummer 02307/965300 oder per E-Mail an. k.petersdorf@bergkamen.de.
Am 2. August und 3. August gibt es mit einer weiteren Premiere ein Wiedersehen mit Garvin Dickhof. Mit der Aktion „Sperrmüllambulanz – jedes verdient eine zweite Chance“ steht ebenfalls das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Bettgestelle, Bügelbretter, Schränke, Regale, Stühle, Tische Kinderwagen – ausrangierte Merkwürdigkeiten mit Geschichte, die am Straßenrand auf ihr Ende warten. Jedoch ist Sperrmüll mehr als nur ein Brennstoff. Sperrmüll ist auch Wert- und Werkstoff.
Sein Lastenfahrrad hat Garvin Dickhof in eine mobile Upcycling-Werkstatt umgebaut und wird am Tag der Sperrmüllabfuhr durch das Stadtgebiet fahren und das Material in Augenschein nehmen. „Ich vollführe sozusagen ein Wettrennen mit dem örtlichen Entsorgungsunternehmen. Während der Entsorger seinem alltäglichen Job nachgeht und den Sperrmüll aufnimmt und entsorgt, werde ich vorher versuche, was noch nützlich ist entweder vor Ort oder im Laufe der Fahrt, zu neuen Objekten zu gestalten“, erklärt Dickhof.
Garvin Dickhof, Künstler, Designer und Kulturpädagoge aus Viersen, arbeitet in seinen Aktionen sehr gerne mit der Intervention in öffentlichen Bereichen. „Das Spiel mit Perspektivwechseln, neuen Ansichten und die Möglichkeit der Veränderung der Sichtweisen interessieren mich am meisten“, so Dickhof, der unter anderem durch seine skulpturale Kunst mit Bauklötzen an Bekanntheit gewonnen hat.
So sollen Design- und Kunstobjekte entstehen – mit und ohne Funktion. Die neu geschaffenen Objekte verbleiben dann vor Ort, in der Hoffnung, dass diese nun einen neuen Besitzer finden, bevor sie von der Müllpresse zerstört werden.
Der Künstler freut sich über Mithilfe und Mitwirkung bei der Erschaffung neuer Kunstwerke.
Wer für den 3. August einen Abholtermin für Sperrmüll vereinbart hat, kann Katja Petersdorf vom Bergkamener Kulturreferat unter der genannten Telefonnummer beziehungsweise E-Mail-Adresse einen Tipp geben, wo gutes Material zu finden ist.