1. wa.de
  2. Leben
  3. Wohnen

Welche Kräuter dürfen nebeneinander ins Beet gepflanzt werden?

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Nicht alle Kräuter verstehen sich gut.
Nicht alle Kräuter verstehen sich gut. © dpa/Katharina Hölter

Ob im Garten oder auf dem Balkon: Kräuter sind beliebte Gäste im Beet. Allerdings kommen nicht alle Arten miteinander zurecht. Und manche sind wahre Einzelgänger.

Mit einem eigenen Kräutergarten haben Sie stets die passenden Gewürze und Aromen für Ihre Mahlzeiten parat. Darum ist es kaum verwunderlich, dass sie in vielen Gartenbeeten zu finden sind. Falls die Kräuter aber nur mäßig wachsen oder geradezu eingehen, muss das nicht an mangelnder Pflege liegen. Oft stecken auch der falsche Nachbar im Beet dahinter.

Mischkultur im Kräutergarten: Darum spielt sie eine Rolle

Eine gute Mischkultur im Garten fördert das Wachstum Ihrer Pflanzen und den Ertrag bei der Ernte - das trifft sowohl auf Kräuter als auch auf Gemüsesorten zu. Eine Mischkultur ist dabei in der Regel einer Monokultur vorzuziehen.

Die Vorteile einer passenden Mischkultur sind vielfältig: Manche Kräuter locken Nützlinge an, die Schädlinge an benachbarten Pflanzen an den Kragen gehen. Oft helfen ihnen aber auch die Ausscheidungen einer anderen Pflanze, um Schädlinge zu vertreiben.

Ob zwei Kräuter zusammenpassen, hängt aber auch von den Standortbedingungen ab: Harmonierende Pflanzen bevorzugen meist eine ähnliche Umgebung - zum Beispiel hinsichtlich der Sonneneinstrahlung oder der Feuchtigkeit. Zudem passen Kräuter zusammen, die nicht um die gleichen Nährstoffe konkurrieren und sich somit nicht in die Quere kommen.

Passend dazu: Wenn Sie diese Sache beim Gemüseanbau vergessen, drohen Krankheiten und Schädlinge.

Einjährige und mehrjährige Kräuter nicht nebeneinander pflanzen

Einjährige Kräuter verstehen sich gut untereinander und mehrjährige kommen auch am besten mit ihresgleichen klar. Allerdings sollten einjährige und mehrjährige Kräuter nicht gemischt werden: Mehrjährige Pflanzen mögen es nicht, wenn jedes Jahr der Nachbar im Beet wechselt. Einjährige hingegen wechseln gerne jährlich den Standort.

Hier eine kleine Übersicht über einjährige und mehrjährige Kräuter:

Einjährige KräuterMehrjährige Kräuter
BasilikumBärlauch
BockshornkleeBärwurz
Bohnenkraut (Sommerform)Beifuss
BoretschBohnenkraut (Winterform)
DillBrunnenkresse
GartenkresseEstragon
Große KapuzinerkresseFenchel
Echte KamilleKümmel
KerbelKnoblauch
KorianderMelisse
KreuzkümmelOregano
MajoranPfefferminze
Petersilie*Safran
ParakresseSalbei
PimpinelleSchnittlauch*
RosmarinSpitzwegerich
RucolaThymian
SenfkörnerWinterkresse

Auch interessant:

Diese einjährigen Kräuter passen gut zusammen

Unter den einjährigen Kräutern verstehen sich Boretsch, Dill, Gartenkresse, Kerbel, Majoran und Petersilie so gut, dass Sie diese sogar im selben Topf anpflanzen könnten. Auch Basilikum ist ein hervorragender Nachbar im Beet: Er schützt andere Kräuter vor Mehltau und vor der Weißen Fliege. Mücken und Fliegen wollen ebenfalls nicht in die Nähe von Basilikum. Rosmarin wiederum fördert das Wachstum von Basilikum - setzen Sie diese beiden also nebeneinander.

Diese mehrjährigen Kräuter verstehen sich gut

Unter den mehrjährigen Kräutern bilden sich auch gerne "Cliquen": Unter anderem stehen Estragon, Salbei, Schnittlauch, Thymian und Zitronenmelisse gerne beieinander, aber auch Bohnenkraut, Oregano und Salbei harmonieren hervorragend.

Kräuter pflanzen: Diese Kräuter sollten nicht nebeneinander ins Beet

Leider will nicht jeder mit jedem: Basilikum und Melisse passen zum Beispiel gar nicht zusammen, genauso wenig wie Dill und Estragon. Halten Sie außerdem Fenchel und Koriander sowie Majoran und Thymian voneinander fern. Zu guter Letzt: Kamille und Pfefferminze können sich ebenfalls nicht riechen.

Die Einzelgänger unter den Kräutern

Manche Kräuter sind lieber ganz auf sich allein gestellt und deshalb als Einzelgänger unterwegs. Dazu gehören:

Am besten setzen Sie diese Kräuter allein in einen Kübel oder suchen sich Nicht-Kräuter als Nachbarn. Lavendel fühlt sich zum Beispiel neben Rosen wohl und Wermut schützt Johannisbeeren vor Krankheiten. Wenn Sie all diese Dinge beachten, werden Sie schon bald von Ihrer Mischkultur profitieren. 24garten.de* verrät, wann und wie Sie Kräuter richtig ernten.

Lesen Sie auch: Artenvielfalt: So sorgen Sie für blühendes Leben im heimischen Garten und auf dem Balkon.

*Merkur.de und 24garten.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare