1. wa.de
  2. Leben
  3. Tiere

Katzen hören auf ihren Namen – aber nicht so gut wie Hunde

Erstellt:

Von: Anne Hund

Kommentare

Wer seinen Stubentiger öfter mit seinem Namen anspricht, weiß, wie er darauf reagiert. Auch Wissenschaftler haben sich mit der Frage beschäftigt.

Katzen haben ein gutes Gehör. Kratzt man mit dem Löffel an der Futterdose, sind sie oft schneller da, als man schauen kann. Doch wie gut hören die Stubentiger, wenn man sie beim Namen ruft? Das wird jeder Katzenhalter bei seiner eigenen Samtpfote individuell am besten beantworten können.

Eine Katze ist dem Betrachter mit ihrem Blick zugewandt.
Katzen hören durchaus, wenn man sie beim Namen ruft. © YAY Images/Imago

Wissenschaftler beschäftigten sich genauer mit der Frage. So können Katzen ihren Namen durchaus von denen anderer unterscheiden, wie ein Forschungsteam der Tokioer Sophia University im Wissenschaftsmagazin Science Reports 2019 schilderte. Es handelte sich den Forschern zufolge um den ersten experimentellen Nachweis dafür, dass Katzen Laute von Menschen verstehen können. Die Katzen konnten bei der Studie sogar ihren Namen heraushören, wenn sie von Fremden gerufen wurden.

Wie gut hören Katzen auf ihren Namen im Vergleich zu Hunden?

Zwar reagierten die Katzen nicht so enthusiastisch, wie wenn man Hunde beim Namen ruft. Doch eine der Autorinnen der Studie, Atsuko Saito, gab dem National Geopraphic zufolge zu bedenken, dass Hunde im wahrsten Sinne des Wortes dazu geboren wurden, auf ihren Namen zu hören. „Jahrhundertelang züchteten die Menschen Hunde zu einem folgsamen, zugänglichen Partner“, heißt es in dem Online-Beitrag des Magazins zur Einordnung. „Katzen dagegen haben sich mehr oder weniger selbst domestiziert, da Wildkatzen den Mäusen und Ratten in bäuerliche Siedlungen folgten. Und nicht nur das: Hunde hätten einen ‚Vorsprung von rund 20.000 Jahren‘“.

Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.

Hunde haben zudem ein sehr gutes Gedächtnis. Sie können sich sogar Dinge merken, die für sie nicht wichtig sind, wie eine andere Studie gezeigt hat. Die Verhaltensforscher leiteten daraus ab, dass es sich hier um eine Art episodisches Gedächtnis handelt.

Auch interessant

Kommentare